Verfünffachung der Anzahl an Photovoltaik-Heimspeichern seit 2018
11-05-2023 12:00:00
Die wachsende Nachfrage nach Heimspeichern erlebt Alpha ESS als Speicherhersteller hautnah. Von 2018 bis 2022 machte der Absatz an Heimspeichern in Deutschland einen massiven Sprung.
Innerhalb von vier Jahren, zwischen 2018 und 2022, hat sich die Anzahl an PV-Heimspeichern in Deutschland verfünffacht. Von 124 000 Heimspeichern im Jahr 2018 zu ganzen 650 000 Heimspeichern im letzten Jahr, 2022. Die derzeit vorhandene Speicherkapazität beträgt 7 GWh. Der Der Bundesverband Solarwirtschaft und auch die RWTH Aachen gaben unabhängig voneinander bekannt, dass das Wachstum von 2021 auf 2022 unglaubliche 52 % betrug. Ein exponentielles Wachstum, der durch die hohen Stromkosten gefördert wurde. Der BVES rechnet damit, dass die Marke von einer Million in Deutschland installierter Heimspeicher dieses Jahr geknackt wird.
Mehr als 65 % der neu installierten Photovoltaik-Anlagen im privaten Bereich werden mittlerweile zusammen mit einem Speicher installiert. Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverband Solarwirtschaft, Carsten Körnig, erklärt: „Die Errichtung eines Speichers wird zunehmend zum Standard bei der Errichtung neuer Solarstromanlagen. (…) Dies nützt nicht nur den Anlagenbetreibern, sondern zahlt auch auf die Flexibilität und Versorgungssicherheit des gesamten Stromsystems ein. Für eine erfolgreiche und effiziente Energiewende sind Heim-, Gewerbe- und Industriespeicher unverzichtbare Bausteine.“
Aber auch im Gewerbe und der Industrie steigt die Nachfrage enorm. So wollen 28 % der Unternehmen in den nächsten drei Jahren einen Photovoltaik-Speicher installieren. Forscher der RWTH Aachen gaben bekannt, dass der Markt für Großspeicher im vergangenen Jahr um 910 % gewachsen ist.
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-anzahl-der-photovoltaik-heimspeicher-hat-sich-in-den-letzten-vier-jahren-verfuenffacht
https://t1p.de/pv-magazine-rwth-aachen-trotz-deutlichem-preisanstieg-220-000-photovoltaik-heimspeicher-2022-neu-installiert
https://t1p.de/pv-magazine-bves-marke-von-einer-million-installierten-photovoltaik-heimspeicher-faellt-2023
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Neuigkeiten aus Österreich
04-05-2023 12:00:00
Die Alpenrepublik Österreich hat in letzter Zeit einige Neuerungen beim Thema Photovoltaik und Energiespeicher vorgenommen. Neue Richtlinien bei den Förderungen und neue Fördertöpfe machen die Anschaffung einer Anlage samt Speicher noch attraktiver.
Laut der neuen Regelung darf der Baubeginn einer Photovoltaik-Anlage und eines Speichers nun auch vor der Antragsstellung auf Förderung liegen. Der Baubeginn darf allerdings nicht vor dem 21. April 2022 erfolgt sein und der Antrag muss vor Inbetriebnahme gestellt werden. Ein Fördervolumen von 328 Millionen Euro steht derzeit für Anlagen und Speicher zur Verfügung. Auch die Zeiträume der Förderungsrunden wurden verkürzt, dafür wird es aber mehrere pro Jahr geben. In der ersten Runde hat man 100 000 Förderantrage für PV-Anlagen bewilligt, davon mehr als 90 000 von Privatpersonen. Zudem gab es auch 30 000 Anträge für Speichersysteme.
Weitere Runden sind für Juni, August und Oktober angesetzt.
Ein neues Förderprogramm für Speicher wurde kürzlich ebenfalls ins Leben gerufen: Für Stromspeicher von 4 bis 50 kWh steht nun ein eigener Topf mit 15 Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel stellt das Klimaschutzministerium Wien. Im Rahmen des Programms des Klima- und Energiefonds werden damit sowohl Neuinstallationen als auch Erweiterungen bezuschusst. 200 Euro pro kWh nutzbarer Kapazität beträgt die Förderpauschale.
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-oesterreich-foerdert-stromspeicher-bis-50-kilowattstunden-mit-15-millionen-euro
https://t1p.de/pv-magazine-oesterreich-nimmt-aenderungen-bei-photovoltaik-foerderung-vor
https://t1p.de/pv-magazine-oesterreich-bewilligt-100-000-foerderantraege-fuer-photovoltaik-anlagen-in-der-ersten-runde
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Steuerliche Besonderheiten beim Thema Elektromobilität
06-04-2023 12:00:00
Wer seine Steuererklärung macht und ein E-Auto im beruflichen Kontext fährt muss genau darauf achten, was er angibt. Denn nicht nur aufgrund der diversen Förderungen gibt es ein paar Faktoren mehr als beim Verbrenner.
Wenn Sie ein Kleingewerbe angemeldet haben oder als Freiberufler arbeiten, müssen Sie vor allem darauf achten, was Sie als Gewinn verbuchen. Die Zusatzeinnahmen durch die Prämie aus den Treibhausgasminderungsquoten (THG-Quoten) etwa dürfen Sie nicht komplett als Einnahme verstehen:
„Überträgt ein Unternehmer seine vom Umweltbundesamt bescheinigte THG-Quote aus einem auf ihn zugelassenen und seinem Unternehmen zugeordneten oder für sein Unternehmen bezogenen Elektrofahrzeug jährlich oder für mehrere Jahre gegen eine Vergütung an einen Ankäufer, handelt es sich dabei um einen Teil der unternehmerischen Tätigkeit im Sinne des Paragrafen zwei, Absatz eins des Umsatzsteuergesetzes UStG des Unternehmers und um eine umsatzsteuerbare Leistung. Entsprechende Umsätze unterliegen dem Steuersatz von 19 Prozent“, sagt das Bundesfinanzministerium. Das bedeutet, dass die Umsatzsteuer abgeführt werden muss. Deshalb lohnt es sich, beim Vertragsabschluss mit dem Dienstleister darauf zu achten, ob der Betrag in Brutto oder Netto genannt wird.
Bei den Förderungen gilt: Der Herstellerbonus wird als Rabatt verstanden, wodurch sich der Kaufpreis reduziert. Bei staatlicher Förderung kann man wiederum wählen, ob der Zuschuss von den Anschaffungskosten abgezogen werden soll. Falls ja, reduziert sich die jährliche Abschreibung. Falls nein, kann man den Betrag als Einnahme geltend machen. Die Abschreibung bliebe dann höher, parallel steigen in diesem Fall die Einnahmen. Einen Unterschied macht das eigentlich nur bei Unternehmen, deren Einnahmen schwanken. Bei konstanten Einnahmen ist steuerlich kaum ein Vorteil zu erlangen.
Wenn Sie Leasingnehmer sind, gibt es auch Vorteile: bis 2030 wird der bisherige Umfang der Hinzurechnung bei der Gewerbesteuer halbiert, wenn bestimmte Schadstoffausstoß- oder Reichweitenkriterien erfüllt sind.
Auch das Laden von E-Autos hat im beruflichen Kontext seine Steuervorteile: ob als Selbstständiger, als Chef oder Angestellter, das „Tanken“ ist steuerbefreit.
Abrechnung der verbrauchten Energie ist nicht ganz einfach. Während bei den Verbrenner die Rechnung von der Tankstelle genügt, ist es vor allem beim Laden zuhause über eine Wallbox deutlich kniffliger. Und das gilt sowohl für das Laden daheim als auch für das Lade auf dem Betriebsgelände, wenn sich dort auch die Wohnstätte befindet. Der Steuerzahler muss dann genau nachweisen, wie viel Strom er zu welchem Preis in das E-Auto geladen hat. „Als Nachweis kann beispielsweise ein gesonderter Stromzähler (stationär oder mobil) verwendet werden“, heißt es dazu beim Bundesfinanzministerium. Laut Steuerexperte Sprenger existieren auch andere Möglichkeiten: „Finanzämter verlangen üblicherweise keine energiewirtschaftlich und eichrechtlich exakten Messungen, sondern es genügen plausibel und nachvollziehbar ermittelte Werte, beispielsweise des Energiemanagementsystems oder ungeeichte, interne Zähler, manchmal werden auch Schätzwerte akzeptiert, wenn keine Messwerte vorhanden sind.“
Quelle:
https://t1p.de/pv-magazine-steuerliche-aspekte-der-elektromobilitaet
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Rückblick K.EY 2023
30-03-2023 12:00:00
Der März ist vorbei und damit ein wahrer Messe-Monat. In seinem Bestreben, die Präsenz auf dem europäischen Markt noch stärker auszubauen, nimmt Alpha ESS an diversen Messen in ganz Europa teil. Letzte Woche war das Team bei der K.EY in Rimini (Italien).
Produkte von Alpha ESS erfahren nach wie vor eine sehr hohe Nachfrage. In aktuell mehr als 80 Ländern weltweit betreibt das multinationale Unternehmen private und gewerbliche Speichersysteme. Die Produktpalette möchte Alpha ESS als Komplettanbieter auf Messen europaweit vorstellen. Nach der Beteiligung an der ENEX in Polen war das Team letzte Woche in Italien vor Ort.
EUPD Research lud während der K.EY zu einem Austausch ein. Marco Indelicato, Countrymanager von Italien bei Alpha ESS, hat während der Konferenz über die Erfahrung von Alpha ESS im Bereich der Speicherung erneuerbarer Energie gesprochen und seine Ideen zu Geschäftsmodellen geteilt.
Die neu betitelte K.EY greift als Messe die Grundbausteine der ehemaligen Key Energy Expo auf und transformiert sie zu einer eigenständigen Veranstaltung mit neuem Format. Die K.EY wird ausgewählte Technologien, Lösungen und Dienstleistungen für eine CO2-neutrale Wirtschaft präsentieren und soll auch als Plattform für den Dialog zwischen Interessengruppen, Akteuren und Führungskräften weltweit dienen.
Alpha ESS war als Aussteller bereits letztes Jahr auf der Key Energy vertreten und freut sich, nun auf der sich gewandelten Messe dabei zu sein!
English version
Retrospect of AlphaESS attendance at the K.EY in Rimini (Italy)
March is over and with it a true exhibition month. In its quest to further expand its presence in the European market, Alpha ESS takes part in various trade fairs throughout Europe. Last week the team was at the K.EY in Rimini (Italy).
AlphaESS products are in very high demand. The multinational company currently operates private and commercial storage systems in more than 80 countries worldwide. AlphaESS wants to present the product range as a full-range supplier at exhibitions throughout Europe. After participating in the ENEX in Poland, the team was on site in Italy last week.
EUPD Research invited to an exchange during the K.EY. Marco Indelicato, Country Manager of Italy at AlphaESS, spoke about Alpha ESS's experience in the field of renewable energy storage and shared his ideas on business models during this conference.
The fair is running under a new title and takes the basic building blocks of the former Key Energy Expo and transforms them into an autonomous event with a new format. The K.EY will present selected technologies, solutions and services for a CO2-neutral economy and also aims to serve as a platform for dialogue between stakeholders, players and leaders worldwide.
AlphaESS already exhibited at the Key Energy last year and is pleased to join the transformed fair!
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Messeauftakt 2023 in Polen
16-03-2023 12:00:00
Die Nachfrage nach Produkten von Alpha ESS ist nicht nur in Deutschland ungebrochen. Als multinationales Unternehmen, das aktuell in mehr als 80 Ländern weltweit private und gewerbliche Speichersysteme betreibt, wird Alpha ESS seine Präsenz besonders auf dem europäischen Markt weiter ausbauen. Teil dieses Ziels ist es, die Produktpalette von Alpha ESS auf Messen europaweit vorzustellen.
Den Auftakt bildete für Alpha ESS dieses Jahr die ENEX in Polen, die am 8. und 9. März 2023 stattgefunden hat. Die 25. Internationale Messe für Stromwirtschaft und erneuerbare Energiequellen (ENEX) beherbergte 200 Aussteller. Die Jubiläums-Expo hat viel geboten. So fand am ersten Messetag die Konferenz ENERGIA PL statt, die sich mit den neuesten Trends, Projekten und Lösungen im Bereich der Energiespeicherung beschäftigte.
Alpha ESS sorgte mit dem Gewinn des ENEX Diploma für den SMILE-T10-HV für Furore. Dr. Dong Lin, COO von Alpha ESS, nahm zusammen mit anderen hochkarätigen Vertretern an der Preisverleihung teil. Diese prestigeträchtige Auszeichnung würdigt herausragende Leistungen in der Energiespeicherbranche und bewertet Produkte anhand deren technischer Entwicklung und Funktion. Der Gewinn dieser Auszeichnung ist ein bedeutender Meilenstein für uns.
Wir freuen uns ebenso sehr darüber, dass unsere Bemühungen von Branchenexperten wie Prof. Artur Bartosik von der Technischen Universität Kielce anerkannt werden, der uns persönlich zum Erhalt der Auszeichnung gratulierte. All das sind Bestätigungen unserer Arbeit an innovativen und nachhaltigen Energiespeicherlösungen, die wir unseren Kunden anbieten.
Vielen Dank für eine tolle Zeit auf der ENEX!
English version
AlphaESS starting it´s exhibition year by taking part in the ENEX in Kielce (Poland)
The demand for AlphaESS products is unbroken, and not only in Germany. As a multinational company that currently operates residential and commercial storage systems in more than 80 countries worldwide, AlphaESS will continue to expand its presence, especially in the European market. Part of this goal is to present the AlphaESS product range at exhibitions throughout Europe.
This year, AlphaESS kicked off at the ENEX in Poland, which took place on 8th and 9th March 2023. The 25th International Power and Renewable Energy Exhibition (ENEX) hosted 200 exhibitors and was expected to have about 12,000 visitors. The anniversary ENEX expo offered a lot. For example, on the first day of the fair, the ENERGIA PL conference was held, focusing on the latest trends, projects and solutions in the field of energy storage.
AlphaESS made a splash by winning the ENEX Diploma for the SMILE-T10-HV. Dr. Dong Lin, COO of AlphaESS, attended the awards ceremony along with other representatives at the top of the field. This prestigious accolade recognizes outstanding achievement in the energy storage industry, measuring products in technical development and functions. Winning this award is a significant milestone for us. We are also thrilled that our efforts have been recognized by industry experts such as Prof. Artur Bartosik of Kielce University of Technology, who personally congratulated us on receiving the award. This approval is a testament to the innovative and sustainable energy storage solutions we strive to provide our customers.
Thank you for a great time at the ENEX!
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Auch in der Schweiz stehen die Erneuerbaren hoch im Kurs
09-03-2023 12:00:00
Im DACH-Raum steht alles auf „Grün“: Neben Deutschland und Österreich ist die Nachfrage nach Erneuerbarer Energie auch in der Schweiz enorm gewachsen. Das Verlangen danach, den Klimaschutz zu unterstützen und unabhängiger zu sein, ist dort immer häufiger Thema. Vor allem der Wunsch nach Unabhängigkeit ist der wichtigste Antrieb zum Kauf eines Batteriespeichers.
Eine repräsentative Umfrage der Universität St. Gallen in Zusammenarbeit mit Raiffeisen Schweiz, AMAG und Energie Schweiz hat ergeben, was die Schweizer Hausbesitzer in den nächsten drei Jahren planen: 38 %, also ein Drittel, möchte in eine Photovoltaik-Anlage investieren (16 % davon sogar bereits in den nächsten 12 Monaten) und 17 % planen den Kauf eines Elektroautos. Diejenigen, die bereits ein Elektroauto besitzen gaben zu 74 % an, dass sie zuhause auch über eine Ladestation verfügen - die Bedeutung von Wallboxen wird hier deutlich.
Der Wunsch nach einem schnelleren Ausbau der Erneuerbaren wurde von 63 % der Befragten geäußert - und spiegelt sich in der Politik wider: im letzten Jahr wurde die sichere Stromversorgung aus einheimischen Quellen fokussiert. Hier kommen wir auf alpine Photovoltaik-Anlagen zu sprechen, die wegen ihrer Bedeutung für die Stromproduktion im Winter in der Alpenrepublik nicht unterschätzt werden darf. Natürlich ist der Bedarf an solchen Anlagen abhängig u.a. von der Ausschöpfung des Photovoltaik-Potenzials auf Gebäuden und Infrastrukturen, die Importmöglichkeiten von Strom sowie Größe und Art der verfügbaren Speicher. Aber die Berg-Anlagen haben wegen der kühleren Temperaturen und dem wenig anhaltenden Hochnebel wie auch durch sekundäre Energiegewinne über schneebedeckte Oberflächen eine verhältnismäßig höhere Winterproduktion. Das heißt, dass sie im Vergleich zu gleich großen Flächen im Mittelland im Winterhalbjahr etwa 3,5 bis 4 Mal mehr Strom produzieren können. Und im Vergleich zu städtischen PV-Anlagen liefern sie 20 % mehr Ertrag. Derzeit sind bereits einige alpine PV-Anlagen in Planung.
Die Schweiz setzt auch auf Förderungen und hat die beiden bestehenden Fördermodelle um ein weiteres ergänzt. Seit Januar dieses Jahres gibt es neben der Einmalvergütung für kleine Photovoltaikanlagen (KLEIV) und der Einmalvergütung für große Photovoltaikanlagen (GREIV) (die beide jeweils maximal 30 % der Investitionskosten von Referenzanlagen betragen) nun auch die hohe Einmalvergütung (HEIV). Hier werden sogar bis zu 60 % der bei der Inbetriebnahme maßgeblichen Investitionskosten von Referenzanlagen erstattet. Im laufenden Jahr stellt die Schweiz damit Fördergelder in Höhe von 600 Millionen Schweizer Franken zur Verfügung. Ziel ist es, den Zubau ohne Wartelisten für Fördergelder zu ermöglichen.
Ebenfalls auf der politischen Agenda steht die Solarpflicht für alle Neubauten. Die Schweizer Energiekommission des Nationalrats fordert diese nun mehrheitlich. Schon letzten Herbst hatte sich der Ständerat für eine Pflicht auf Dächern und an Fassaden von Bundesgebäuden ausgesprochen. Die Kommission sprach sich Anfang des Jahres dann dafür aus, dass PV-Anlagen ab bestimmten Größen zu Anlagen von nationalem Interesse erklärt werden. Ebenfalls mit diesem Titel versehen werden sollen Anlagen zur Stromproduktion im Winter, zu denen die bereits genannten alpine Photovoltaik-Kraftwerke zählen.
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-rund-ein-drittel-der-schweizer-hausbesitzer-will-eine-photovoltaik-anlage-installieren
https://t1p.de/pv-magazine-alpine-photovoltaik-kraftwerke-winterstrom-oekonomisch-sinnvoll-und-nachhaltig-produzieren
https://t1p.de/pv-magazine-in-der-schweiz-tritt-zusaetzliche-photovoltaik-einmalverguetung-in-kraft
https://t1p.de/pv-magazine-schweizer-energiekommission-des-nationalrats-fordert-solarpflicht-fuer-alle-neubauten
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Der Speichermarkt wächst auch 2022 unaufhaltsam weiter
02-03-2023 12:00:00
Die großartige Entwicklung des Speichermarkts hat sich auch 2022 fortgesetzt - und soll auch in diesem Jahr nicht stagnieren, sondern vielmehr weiter zulegen.
Das pv magazine hat mit Jan Figgener und Christopher Hecht vom Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) der RWTH Aachen über diese Entwicklung gesprochen.
Festzuhalten ist, dass die unterschiedlichen Segmente auch unterschiedlich wachsen. Der Heimspeichermarkt ist im letzten Jahr zum Beispiel aufgrund der hohen Energiepreise und den Krieg in der Ukraine nochmal enorm gewachsen. Der Großspeichermarkt wiederum hatte schwächere Jahre, hat sich 2022 aber erholt und, so die beiden Experten, mit mehr als 100 MWh sogar eine Verdopplung des Markts erreicht. Ein Grund hierfür sind die Innovationsausschreibungen für die Integration großer Solar- und Windparks aber auch, dass nun Speicher für die Energieoptimierung großer Industriestandorte vermehrt verwendet werden. Das Wachstum des Gewerbespeichermarkts ist hingegen weiterhin verhalten. Jan Figgener und Christopher Hecht erklären aber, dass „man aus der Branche flächendeckend (hört), dass die Anfragen und Aufträge deutlich anziehen und viele Projekte in der Realisierung sind, was bei den Strompreisen und den Emissionszielen auch nur zu erwarten ist“.
Die grundlegenden Treiber und Trends, so erklären die beiden Experten, haben sich aber nicht verändert, auch wenn unvorhersehbare Ereignisse die Entwicklung noch beschleunigt haben. Ausgehend davon ist laut ihnen dementsprechend fest mit einem weiteren Wachstum in 2023 zu rechnen: „Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wird der Bedarf nach Speicherung immer wichtiger und die Ziele sind klar: Es müssen so viele Photovoltaik-Anlagen und Windräder wie möglich in Verbindung mit Speichern installiert werden.“
Die Nachfrage nach Heimspeichern, so ihre Prognose, werde eher weiter zu- als abnehmen. Bei Gewerbespeichern wird sich die Umsetzung von Projekten verstärken und auch im Großspeichermarkt zeichnet sich aufgrund der angekündigten Projekte eine positive Entwicklung ab.
Quelle:
https://t1p.de/pv-magazine-speichermarkt-waechst-unaufhaltsam
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Alpha ESS beim Kick-off 2023 von Suntastic.Solar
23-02-2023 12:00:00
Jedes Jahr veranstaltet der Großhändler Suntastic.Solar ein Kick-off-Event. Im Januar wurden wir in die KTM Motohall in Mattighofen eingeladen, um dort am diesjährigen Kick-off als wichtiger Partner von Suntastic.Solar teilzunehmen. Über 300 Elektroinstallateure und Lieferanten waren diesmal dabei. Unsere Kollegen Michael Steininger-Yang (Business Development Manager DACH), Andreas Wu (Head of Technical Support) und Sebastian Zhao (Produktmanager) waren in Österreich vor Ort und haben Alpha ESS repräsentiert.
Unter dem Motto „Gemeinsam erfolgreich in turbulenten Zeiten“ wurde ein wunderbares, umfangreiches Programm gestaltet. Als Stargast hat Suntastic.Solar die Skispringer-Legende Toni Innauer gewonnen, welcher in seiner Keynote in Anlehnung an die Methoden des Spitzensports insbesondere auf die Eigen- und Mitarbeitermotivation einging. Begleitet wurde das Vortragsprogramm von einer Produktausstellung, die den Teilnehmern Gelegenheit für persönliche Gespräche bot - unsere Kollegen haben in diesem Rahmen Rede und Antwort gestanden und den Anwesenden die innovativen Speicherlösungen von Alpha ESS in allen Leistungsklassen von 1 kW - 10 MW+ vorgestellt, ebenso unsere tragbare Powerstation, die BlackBee1000. Des Weiteren gaben sie einen Einblick in die Entwicklung 2022 und Pläne für die Zukunft. So sollen neben den Heimspeichern deutlich mehr Gewerbe- und Industriespeicher in Betrieb genommen werden.
Alpha ESS ist bereits seit Jahren gerne Gast bei den von Suntatsic.Solar organisierten Veranstaltungen. Nachdem die Roadshow letztes Jahr bereits schon toll besucht war, hat das Kick-off 2023 nochmal neue Maßstäbe gesetzt. Michael Steininger-Yang fasst den Tag zusammen: „Seit 2018 bin ich immer wieder für Alpha ESS bei den großartigen Events von Suntastic.Solar vor Ort. Unser Partner ist ein Treiber auf dem österreichischen Speichermarkt und wächst selbst mindestens so schnell wie der Markt. Daher freuen wir uns, mit Suntastic.Solar in Österreich wachsen zu können.“
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Kollegen von Suntastic.Solar für diesen wunderbaren Tag und die großartige Gestaltung!
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2022 war ein Rekordjahr für Photovoltaik
16-02-2023 12:00:00
Derzeit wird viel über die Ergebnisse des letzten Jahres gesprochen. Das betrifft den PV-Zubau aber auch die grundsätzliche PV-Leistung in Deutschland. Die Zahlen sind vielversprechend.
Die Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur wurde aktualisiert und ihr nach waren in Deutschland Stromerzeugungskapazitäten mit einer Nettoleistung von 238 GW zur Jahresmitte 2022 installiert. Davon entfielen gut 63 GW auf Photovoltaik-Anlagen, wobei 6,1 GW an neuen EEG-Anlagen ans Netz gegangen sind. Da bis Ende September 2022 Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 5426 MW netto zugebaut worden sind, ist bereits sicher, dass das Vorjahresergebnis übertroffen wird. Der Anteil von PV an der Nettostromerzeugung steigt 2022 somit um 19 %, womit sie unter den Erneuerbaren den stärksten Zubau und die größte Zunahme am Anteil der Stromerzeugung verzeichnet. Zudem ist sie die einzige Energiequelle, die ihre Ausbauziele erreichen konnte. Damit deckte Photovoltaik letztes Jahr ein Zehntel des deutschen Stromverbrauchs. Erneuerbare Energien haben grundsätzlich fast die Hälfte des Bruttostromverbrauchs decken können. Erstmals lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der Last im Netz übers Jahr gemittelt bei über 50 %, so die Jahresauswertung des Fraunhofer ISE.
Deutschland ist damit 2022 der größte Photovoltaik-Markt in Europa. Der europäische Photovoltaik-Verband rechnet über den Kontinent verteilt mit neu installierter PV-Leistung von 41,4 GW für 20022– das käme einer Verdoppelung gegenüber 2021 gleich.
2022 haben erstmals zehn Länder die Marke von einem Gigawatt Zubau erreicht bzw. übertroffen. Nach Deutschland folgen Spanien, Polen und die Niederlande. Zukünftig, so die Voraussagen, werden Deutschland und Spanien voraussichtlich auch die Märkte mit der größten Photovoltaik-Nachfrage bleiben.
Die Photovoltaik-Zahlen sind großartige Neuigkeiten. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, betont allerdings, dass nicht nur die Energiequellen relevant sind: „Für eine sichere, unabhängige Energieversorgung der Zukunft sind Investitionen in Erneuerbare, aber auch in Speicher, Netze und wasserstofffähige Gaskraftwerke unabdingbar. Jede zusätzliche Kilowattstunde erhöht die verfügbare Menge Strom und kann künftig beitragen, die Versorgung zu sichern.“
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-kraftwerksliste-photovoltaik-hat-mit-63-gigawatt-hoechste-installierte-nettonennleistung-in-deutschland
https://t1p.de/pv-magazine-photovoltaik-deckte-2022-rund-ein-zehntel-des-stromverbrauchs-in-deutschland
https://t1p.de/pv-magazine-solarpower-europe-deutschland-knapp-vor-spanien-der-groesste-photovoltaik-markt-in-europa-2022
https://t1p.de/pv-magazine-anteil-von-photovoltaik-an-nettostromerzeugung-steigt-2022-um-19-prozent
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Grüne Wärme durch grüne Energie
09-02-2023 12:00:00
Neben der Energiewende wird auch die Wärmewende diskutiert. Wärmepumpen sind hier das Thema. EUPD Research hat festgestellt, dass PV-Anlagen mit Speichern den Strombedarf von Wärmepumpen bei effizienten Gebäuden zu einem großen Teil decken können. Somit würde grüne Wärme mit grüner Energie ermöglicht werden.
Die Nachfrage nach Wärmepumpen steigt und damit verbunden wird immer wieder die Frage nach einer Verknüpfung mit Speichern gestellt. Aktuell werden bei Wärmepumpen vor allem 2 Kommunikationsstandards verwendet: SG-Ready und Modbus TCP. Als Hersteller hat sich Alpha ESS bei seinen Speichern für Modbus TCP und RTU entschieden, da damit die Systemintegration verschiedenster Geräte umfangreich möglich ist. Der Vorteil der Modbus-Kommunikation gegenüber SG-Ready ist, dass die Modbus-Kommunikation nicht nur auf Wärmepumpen, sondern praktisch auch auf alle anderen „Smart Home“-Geräte angewendet werden kann. Unsere Kunden können damit also neben Wärmepumpen auch Energiemanager, Ladelösungen, Wärmeerzeuger und viele weitere Geräte zu einem System verbinden. Unserer Speicher haben auch einen AUX-Anschluss, über den ebenfalls mit einer Wärmepumpe kommuniziert werden kann.
Bei der Recherche zur Frage, inwieweit Photovoltaik-Anlagen mit Speichern den Bedarf von Wärmepumpen erfüllen können, konzentrierte sich EUPD Research auf bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser. Das Ergebnis ist zwiegespalten, denn bei effizienten Gebäuden können die Kombination aus PV-Anlage und Batteriespeicher einen Großteil des Bedarfs decken - allerdings verfügten die meisten der Gebäude über eine recht schlechte Energieeffizienz. Der solare Deckungsgrad für die Wärmepumpe ist abhängig von der Gebäude-Energieeffizienzklasse und bei der höchsten Effizienzklasse können PV-Anlage und Speicher bis zu 73 % des Strombedarfs der Wärmepumpe abdecken. Je schlechter aber die Effizienzklasse, desto geringer auch der Deckungsgrad.
Martin Ammon, Geschäftsführer von EUPD Research, ist überzeugt: „Ein Umbau des Wärmesektors von fossilen Brennstoffen zu CO2-neutralen Technologien kann nachhaltig nur gelingen, wenn die Erzeugungsseite des zusätzlich benötigten Stroms gleichzeitig mitgeplant wird. Photovoltaik-Anlagen in Kombination mit Heimspeichern und intelligentem Energiemanagement bieten sich hier als verbrauchsnahe Stromerzeugung an und können zusätzlich dazu beitragen, Belastungen der Stromnetze zu reduzieren.“ Und noch mehr: Denn EUPD Research kam auch zu dem Ergebnis, dass Wärmepumpen mit PV-Heimspeichern die Heizkosten um rund ein Drittel senken können: „Die Kombination aus Solarstrom und Wärmepumpe ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch die beste Variante. Die konstanten Kosten der Solarstromerzeugung sichern im langfristigen Betrieb der Wärmepumpe eine hohe Wirtschaftlichkeit, was im Kontext hoher Inflationsraten umso wichtiger ist“, so Martin Ammon.
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-eupd-research-bei-effizienten-gebaeuden-decken-photovoltaik-dachanlagen-und-speicher-bis-zu-73-prozent-des-strombedarfs-der-waermepumpe
https://t1p.de/pv-magazine-eupd-research-waermepumpe-mit-photovoltaik-heimspeicher-senkt-die-heizkosten-um-rund-ein-drittel
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
BDEW veröffentlich Positionspapier zum Potenzial von Stromspeichern
02-02-2023 12:00:00
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat ein Positionspapier zum Potenzial von Stromspeichern veröffentlicht. Ziel ist es aufzuzeigen, wo die Chancen und Vorteile von Speichern liegen und Lösungen zu nennen, um diese als eigenständige Säule unseres Versorgungssystems zu etablieren.
Das Papier mit dem Titel „Energiewende ermöglichen – drei Schritte, um das Potenzial von Stromspeichern zu heben“ bezieht sich auf den Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Dieser sieht nicht nur vor, Stromspeicher als eigenständige Säule des Energiesystems zu sehen, sondern dies sogar rechtlich zu definieren. Dass das auch umgesetzt wird, ist ein Anliegen des BDEW. Hierfür legte er die Lösungsvorschläge im genannten Positionspapier vor. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat ein Positionspapier zum Potenzial von Stromspeichern veröffentlicht. Ziel ist es aufzuzeigen, wo die Chancen und Vorteile von Speichern liegen, um diese als eigenständige Säule unseres Versorgungssystems zu etablieren.
Es ist, so der BDEW, zum Beispiel nicht zielführen - und auch nicht nachvollziehbar -, dass gespeicherter Strom derzeit so teuer ist, weil sowohl bei der Einspeisung als auch bei der späteren Nutzung Gebühren anfallen. Eine Abschaffung dieser Gebühren sollte hier das Ziel sein.
Im Positionspapier wird des Weiteren auch auf die Vorteile von Stromspeichern eingegangen. Auch Handlungs- und Anpassungsbedarf bei der neuen, mit dem Osterpaket von der Bundesregierung beschlossenen Speicherdefinition werden benannt, denn Rechtsunsicherheiten bei der Umsetzung sind natürlich zu vermeiden. Notwendige Änderungen in der Definition von Energiespeicherung, die Rolle von Speichern im Jahr 2023 in Kraft getretenen EEG sowie der Anstoß zur Befreiung von Netznutzungsentgelten finden ebenfalls Eingang in die Veröffentlichung des BDEW. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung erklärt: „In einem Energieversorgungssystem, das zunehmend auf volatile erneuerbare Energien aufbaut, werden Flexibilitätsoptionen zum Ausgleich von Erzeugungs-, Last- und Strompreisschwankungen und zur Stabilisierung des Gesamtsystems immer wichtiger. Restriktionen für Stromspeicher müssen daher dringend abgebaut werden.“
Quelle:
https://t1p.de/pv-magazine-bdew-veroeffentlicht-positionspapier-zu-potenzialen-von-stromspeichern
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Die neue Umsatzsteuerregelung
19-01-2023 12:00:00
Ende letzten Jahres hat der Bundestag das Jahressteuergesetzt beschlossen. Darin wurde festgehalten, dass eine neue Regelung ab 1. Januar 2023 den Kauf einer Photovoltaik-Anlage ohne Mehrwertsteuer ermöglicht. Das gilt auch für Batteriespeicher, die in Zusammenhang mit einer solchen Anschaffung mitgekauft werden. Offen ist noch, ob Ladestationen für E-Autos, Energiemanagementsysteme und eine Erneuerung des Zählerschrankes ebenfalls inkludiert sind.
Neben dieser neuen Regelung werden Betreiber kleiner Anlagen auch von der Einkommensteuer befreit - das gilt für neue, aber auch bestehende Anlagen. Auch die Möglichkeit, sich selbst bei einer Befreiung von der Einkommensteuer vom Lohnsteuerhilfeverein bei der Steuererklärung unterstützen zu lassen, ist neu. Ein großer Schritt zum Abbau bürokratischer Hürden ist damit getan. Gleichzeitig werfen die neuen Regelungen aber auch Fragen auf. Die Einführung des 0 % Steuersatzes (den es im deutschen Steuerrecht zuvor noch nicht gab) wurde erst durch eine vor kurzem geschaffene Bestimmung in der europäischen Umsatzsteuerrichtlinie möglich. Deutschland ist bei deren Umsetzung Vorreiter.
Das Bundesfinanzministerium veröffentliche nun ein FAQ zu den neuen Regelungen, um möglichst viele Fragen zu beantworten. Hier wird erklärt, dass der neue Nullsteuersatz bei PV-Anlagen bis 30 kW Leistung möglich ist. Der Steuersatz kann darüber hinaus auch für größere Anlagen gelten, wenn diese auf Wohngebäuden, öffentlichen Gebäuden oder Gebäuden für gemeinnützige Zwecke installiert werden. Auch im neuen Gesetz inbegriffen sind Stecker-Solar-Geräte, allerdings keine mobilen Solarmodule, wie sie z.B. für Campingzwecke genutzt werden.
Die neue Regelung gilt ab 1. Januar 2023, allerdings kann die Bestellung der Anlage in Einzelfällen bereits vorher erfolgt sein. Konkret bedeutet das: Wenn eine PV-Anlage nur gekauft wird, ohne dass der Verkäufer die Anlage auch zu installieren hat, kommt es darauf an, wann sie vollständig geliefert ist. Installiert der Verkäufer die Anlage aber auch, ist entscheidend, wann die Anlage vollständig installiert ist.
Ebenfalls komplex ist die Frage nach Pacht-, Leasing- und Mietkaufverträgen. Da diese nicht von vornherein in die Kategorie „Lieferung“ fallen, müssen die Verträge umsatzsteuerrechtlich so ausgestaltet werden, dass die Regelung greift.
Wie bereits geschrieben bezieht sich die Regelungen auf alle Komponenten, die mitgekauft werden, wie Solarmodule, Wechselrichter und Batteriespeicher. Auch bei einer Erweiterung kommt der Steuersatz zum Zug, etwa wenn eine PV-Anlage mit einem Heimspeicher nachgerüstet wird.
Die Weitergabe des Umsatzsteuersatzes von 0 % ist freiwillig, so das Bundesfinanzministerium, auch wenn Händler und Handwerker dazu angehalten sind, diese an die Kunden weiterzugeben.
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-null-prozent-umsatzsteuer-fuer-photovoltaik-anlagen-ab-2023
https://t1p.de/pv-magazine-bundesfinanzministerium-veroeffentlicht-faq-zu-neuen-umsatzsteuerregelungen-fuer-photovoltaik-anlagen
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Solarpflicht - der Stand der Dinge in den unterschiedlichen Bundesländern
12-01-2023 12:00:00
Letztes Jahr gab es hinsichtlich Solarpflichten einige Veränderungen. Von Bundesländern, bei denen eine Pflicht bereits galt über solche, die ihre Pläne für eine Umsetzung bekanntgaben und auch jene, die etwas zurückhaltender sind. Wir haben einmal eine kleine Übersicht zusammengestellt.
Hessen sieht eine PV-Pflicht (vorerst) nur auf großen Parkplätzen und Landesgebäuden vor. So sieht es die vom hessischen Landtag hat am 16. November 2022 verabschiedete Novelle des Energiegesetzes vor. Demnach soll zukünftig auf neuen Parkplätzen mit mehr als 50 Stellplätzen sowie landeseigenen Gebäuden verpflichtend eine Photovoltaikanlage errichtet werden. Die Vorgaben für PV auf (Haus-)Dächern werden gelockert. So gelten nun geringere Mindestabstände zu den Nachbardächern, sollte zwischen den Gebäuden eine Brandschutzmauer stehe. Ansonsten bleibt es beim bisherigen Mindestabstand von 1,25 Metern.
In Baden-Württemberg wiederum gilt: Solar muss bei allen Neubauten auf's Dach. Wenn man dort ein neues Wohnhaus bauen möchte, muss eine Solaranlage auf dem Dach von Nicht-Wohngebäuden installieren werden. Das gilt für alle Baugenehmigungen ab dem 1. Januar 2022. Seit 1. Mai 2022 gilt außerdem auch für Wohngebäude und ab Januar 2023 bei einer "grundlegenden" Dachsanierung von Bestandsgebäuden die PV-Pflicht. Seit Anfang 2022 gilt auch auf Parkplätzen eine verschärfte Pflicht, denn nun greift diese bereits ab 35 Stellplätzen, zuvor erst ab 75 Stellplätzen.
In Niedersachsen gibt es eine Solarpflicht für Gewerbedächer. Das Gesetz wurde am 28. Juni 2022 verabschiedet – mit dem Inhalt einer Solarpflicht ab 2023 für Gewerbedächer. Ursprünglich war im Entwurf auch eine Pflicht für Wohnhäuser vorgesehen. Die müssen nun zumindest ein Tragwerk vorweisen, welches später mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden kann.
Auch Berlin macht PV-Anlagen ab 2023 zur Pflicht und bezieht dabei auch private Eigentümer mit ein. Die generelle Solarpflicht wird mit Inkrafttreten des Gesetzes am 1. Januar 2023 für Neubauten und für Bestandsgebäude bei einer "grundlegenden Dachsanierung" gelten.
Ausnahmen werden aber gemacht: Gebäude mit weniger als 50 Quadratmetern Nutzfläche, Härtefälle oder Häuser, deren Dach ungeeignet für eine Photovoltaikanlage ist, sind von der Pflicht befreit. Die Anlagen, die im Rahmen der Pflicht gebaut werden müssen, müssen mindestens 30% des Daches umfassen (alternativ an der Gebäudefassade oder eine Solarthermieanlage installiert werden).
Bayern wiederum nimmt Wohngebäude von der Pflicht aus. Diese kommt nur für Gewerbedächer und entlang von Autobahnen. Private Wohnhäuser sind ausgenommen. Geplant ist, mit der Novelle des Bayerischen Klimaschutzgesetzes die Bauordnung zu ändern, inklusive Solardachpflicht für neue Gewerbe- und Industriegebäude ab dem 1. Januar 2023 und für sonstige Nicht-Wohngebäude ab Juli 2023. Für neue Wohngebäuden ist eine sogenannte "Soll-Bestimmung" angedacht.
Auch in Schleswig-Holstein gilt die Pflicht erstmal nur für nicht-Wohngebäude und Großparkplätze.
Bei neuen Parkplätzen mit mehr als 100 Stellplätzen, außerdem Landesliegenschaften und Neubauten sowie der Renovierung von Nicht-Wohngebäuden soll eine Überdachung mit Solaranlagen zum Standard werden.
In Hamburg kommt die PV-Pflicht für alle Gebäude zwar, aber erst 2025, auch für Bestandsbauten, deren Dach erneuert wird. Bereits ab 2023 besteht die Pflicht aber schon für Neubauten. Die Regelungen sehen unter anderem eine Pflicht zur Installation von Photovoltaikanlagen ab 2023 auf allen Dächern im Neubau vor. Auch hier sind Ausnahmeregelungen vorgesehen. Die Umweltbehörde hat z.B. einen Amortisationszeitraum von 20 Jahren für die Anlagen zugrunde gelegt. Falls die Amortisation länger dauern sollte, entfällt die Solarpflicht. Ein weiterer Ausnahmefall ist, wenn die Installation der Solaranlage technisch unmöglich ist.
Bremen möchte, dass bis 2030 auf allen Dächern eine PV-Anlage montiert ist - allerdings verpflichtet erstmal nur für Neubauten und später bei großen Dachsanierungen. In dem Beschluss der Energieminister ist zu lesen: „Eine Photovoltaik-Pflicht für alle Neubauten sollte diskutiert werden. Beim Sozialwohnungsbau und der Sanierung in diesem Bereich sollte eine komplette Belegung von Dächern mit Solarmodulen vorgesehen werden“.
Auch eine bundesweite PV-Pflicht steht immer wieder zur Debatte. Bereits im Juli 2021 hatte der damalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) erstmals eine Pflicht zur Installation von Solaranlagen auf öffentlichen und privaten Gebäuden in ganz Deutschland angesprochen. Im Koalitionsvertrag der derzeitigen Regierung heißt es: „Alle geeigneten Dachflächen sollen künftig für die Solarenergie genutzt werden. Bei gewerblichen Neubauten soll dies verpflichtend, bei privaten Neubauten soll es die Regel werden“.
Quelle:
https://t1p.de/haufe-solarpflicht-fuer-wohngebaeude-was-die-bundeslaender-planen
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Starkes Wachstum bei den Fachmessen „Intersolar Europe“ und „ees Europe“
2022-12-15 12:00:00
The Innovationsplattform „The smarter E Europe” in München bietet schon seit Jahren Raum für die Solar- und Speicherbranche. Die beiden in diesem Rahmen stattfindenden Messen „Intersolar Europe“ und „ees Europe“ verzeichnen ein starkes Wachstum. Vom 14. Bis 16. Juni 2023 besteht für Unternehmen und Besucher wieder die Möglichkeit, Teil der Messen sein zu können. Alpha ESS wird natürlich wieder mit dabei sein!
Die „Intersolar“, die weltweit führende Fachmesse der Solarwirtschaft, wächst um knapp 20% auf 105.000 qm Ausstellungsfläche. Auf 10 Messehallen verteilt stellen Unternehmen Produkte, Innovationen und Konzepte vor. Da derzeit 87% der Heimspeichersysteme gemeinsam mit neuen PV-Anlagen installiert (laut Schätzung von EuPD Research) verwundert es nicht, dass auch die die größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, die „ees Europe“, sich vergrößert. Sie wächst sogar um fast 60% auf 35.000 qm. Der Heimspeichermarkt in Deutschland legt eine rasante Entwicklung hin. So rechnen Forscher damit, dass im Jahr 2024 eine Million Heimspeicher installiert sein werden. Das macht Deutschland zum größten Markt für Heimspeicher in Europa. Aber nicht nur der Heimspeichermarkt entwickelt sich derart: Global könnte der Einsatz von stationären Batteriespeichern bis zum Jahr 2031 eine Leistung von 500 GW erreichen, wobei Deutschland (nach den USA und China) voraussichtlich der drittgrößte Markt sein wird, so verkünden es die Analysten von Wood Mackenzie. Da Batterien in Zukunft auch für die größte Wertschöpfung in der Automobilbranche sorgen werden, steigt die deutsche Automobilindustrie noch stärker in die Energiespeicherbranche ein.
„The smarter E Europe“ baut damit ihre Position als größte energiewirtschaftliche Plattform Europas weiter aus. 2023 erwartet The smarter E Europe 1.600 Aussteller in 15 Messehallen sowie über 75.000 Fachbesucher.
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Photovoltaik-Ausbau beim Personenverkehr
2022-12-08 12:00:00
Um den PV-Ausbau voranzubringen, gilt es sich damit zu beschäftigen, wo Solarmodule noch überall angebracht werden können. Der Personenverkehr mit all seinen Verkehrswegen birgt großes Potential, wie eine Analyse im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums (BMDV) aufzeigt. An Bahnstrecken, Autobahnen, Bundesstraßen und Flughäfen ist Raum, um Photovoltaik aufzustocken.
Entlang von befahrenen Straßen und Schienen - ob Autobahnen, Bundesstraßen oder Bahnstrecken - gilt es immer öfter Lärmschutzeinrichtungen anzubringen. Diese sind meist ein guter Ort, um PV zu integrieren. Die Lärmschutzeinrichtungen in Deutschland sind derzeit 5.800 km lang. Das Potential für Photovoltaik liegt Untersuchungen nach bei fast 1,5 GW. Gerade bei neuen Lärmschutzwällen sollte Photovoltaik direkt von vornherein mit eingeplant werden. Dabei wird von einer Flächenbelegung von 50 % bei den bestehenden Lärmschutzwällen ausgegangen. Der jährliche Solarstromertrag wird mit den genannten 1,5 GW beziffert, die CO2-Einsparungen mit 968.000 Tonnen angegeben. Nach Einschätzung von Experten ist es sehr wichtig, dass die lärm- und betriebstechnischen Eigenschaften der Bauwerke erhalten bleiben. Begrünte Lärmschutzbauten sind zum Beispiel häufig naturschutzrechtlich relevant.
Auch an Flughäfen gibt es Flächen, die für den PV-Ausbau genutzt werden können. Schließlich verfügen Flugplätze über große unbebaute Flächen oder flache Gebäudedächer, die für die Nutzung von Solarenergie geeignet sind. Für eine etwa 4 km lange Piste genügt ein 50 m breiter und 3 km langer Streifen seitlich und entlang der Bahnen aus, um mit einer installierten Leistung von 15 MW insgesamt rund 17 GWh im Jahr durch Sonnenenergie zu erzeugen.
Der Frankfurter Flughafen geht hier vorbildhaft voran und hat bzw. plant nicht nur auf Frachthallen und Parkhäusern PV, sondern nahm nun auch eine „Zaunanlage“ in Betrieb. Diese liegt am südwestlichen Ende der Startbahn West und verfügt über eine Leistung von 8,4 kW. Das Thema Biodiversität wird auch hier inklusiv behandelt: Die Solarmodule sind senkrecht angeordnet, um so wenig Verschattung des Bodens wie möglich sowie eine ungehinderte Niederschlagsverteilung zu erreichen, und so die Biodiversität des Geländes zu schützen. Zudem ist durch die senkrechte Anordnung eine Blendung physikalisch ausgeschlossen, was für den sicheren Flugverkehr unentbehrlich ist. Die finale Ausbaustufe ist dabei noch nicht erreicht, die Anlage soll einmal eine Photovoltaik-Leistung von bis zu 13 MW erreichen.
Auch kleinere Flughäfen oder Flugplätze können ihr Potential ausschöpfen und dabei nicht nur der Umwelt etwas Gutes tun, sondern auch einen wirtschaftlichen Mehrwert aus PV-Dachanlagen Freiflächenanlagen generieren: Flughäfen können verfügbare Freiflächen selbst entwickeln und sie als sogenannte Ready-to-Build(RtB)-Flächen verpachten. Eine weitere Option ist, dass Flughafenbetreiber selbst als Investoren auftreten, Photovoltaik-Anlagen zur Eigenstromnutzung betreiben oder mittels Power Purchase Agreement (PPA) die Stromlieferung mit Stromabnehmern oder -händlern vereinbaren.
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-analyse-potenzial-fuer-photovoltaik-an-laermschutzbauten-liegt-bei-fast-15-gigawatt
https://t1p.de/pv-magazine-photovoltaik-am-flughafen-frankfurt-fraport-nimmt-zaunanlage-in-betrieb
https://t1p.de/pv-magazine-unterschaetztes-potenzial-photovoltaik-nutzung-auf-freiflaechen-von-flughaefen-in-einklang-mit-der-flugsicherheit
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Erneuerbare Energien in die Gesellschaft bringen - Stichwort Bürgerbeteiligung
2022-11-24 12:00:00
Die Themen Klimawandel und alternative Energiequellen sind nicht mehr nur Nischenprodukte, sondern fester Bestandteil des gesellschaftlichen Diskurses. Allerdings besteht Bedarf wenn es darum geht, die Bürgerinnen und Bürger hier wirklich „ins Boot“ zu holen, Stichwort Bürgerbeteiligung. Auf politischer Ebene gibt es einige Beispiele, wie das gelingen soll.
Die Landesregierung von Baden-Württemberg etwa möchte seine die Anstrengungen in Richtung Klimaneutralität nochmals verschärfen und sein Klimaschutzgesetz erneut novellieren - unter Einbezug der Bürger. Das Bundesland möchte das erste sein, das die rechtsverbindlichen Sektorenziele einsetzt. Zudem soll die bereits bestehende PV-Pflicht noch weiter ausgedehnt und nun auch landeseigene Gebäude verpflichtet werden. Bisher galt die Pflicht nur für Neubauten und bei grundlegenden Dachsanierungen.
Sechs Wochen hatten Verbände und Bürger Zeit, sich zu beteiligen. Interessierte konnten sich auf der Seite Landesregierung Baden-Württemberg einbringen, das Klimaschutzministerium, geführt von Thekla Walker, beantwortet nun die Nachrichten. Nach erneuter Beratung im Ministerrat erfolgt dann der Beschluss der Revision und die Vorlage des Gesetzes an den Landtag.
Eine andere Beteiligungsform ist Crowdfunding. So startete das Stadtwerk Kassel ein eigenes Photovoltaik-Crowdfunding. Bürger, die keine Möglichkeit haben, selbst eine PV-Anlage zu installieren (z.B., weil sie kein eigenes Dach haben), können dank dieses Bürgerbeteiligungsmodells trotzdem Teil des Energiewandels sein. Die Stromkunden des Stadtwerks können sich als Anleger an der Finanzierung von PV-Anlagen beteiligen. Denn gerade in Städten haben Menschen häufig gar keine Möglichkeit, eigene PV-Anlagen zu installieren. Das Stadtwerk Kassel reagiert genau auf diesen Umstand. Es handelt sich um ein Nachrangdarlehen zwischen 500 und 5000 Euro. Angelegt wird bei einer 100%igen Tochterfirma, die unter anderem zur Finanzierung von Erneuerbaren-Anlagen gegründet worden ist. Der Anleger erhält dann einen Zins von bis zu 1,5% auf das eingezahlte Kapital, wobei die Laufzeit 5 Jahre beträgt. Außerdem erhalten die Anleger Solarstrom aus den von ihnen finanzierten Photovoltaik-Anlagen. Ein erstes Beispiel ist die Anlage in eine ca. 750 kW große Photovoltaik-Anlage der Wagenhalle der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG). Dabei werde der Solarstrom größtenteils direkt von den Verkehrsbetrieben vor Ort verbraucht. Damit wird nicht nur sauberer Strom unterstützt, sondern auch noch der städtische Nahverkehr.
Ebenfalls eine finanzielle Form der Beteiligung ist der im Koalitionspapier festgehaltene Gedanke, dass Kommunen und Bürger von dem Bau von Windenergieanlagen und PV-Freiflächenanlagen „finanziell angemessen profitieren“ sollen. Wie das genau aussehen soll, steht zwar noch nicht fest, aber der von Eueco herausgegebene Praxis-Leitfaden gibt einen Einblick darin, was hierbei wichtig ist. Transparenz, Regionalität und digitale Prozesse sind die Eckpfeiler, so Eueco. Der Dienstleister bietet selbst bereits standardisierte digitale Prozesse für Bürgerbeteiligungen an Erneuerbaren-Anlagen als White-Label-Lösung an. Der Leitfaden basiert auf der Auswertung der eigenen Praxiserfahrung. Dsie Bürgerbeteiligung sollte demnach kommunal gesteuert und die regionale Wertschöpfung und Akzeptanz gezielt gelenkt werden. Welche Beteiligungsmodelle dann konkret zu den Bürgern vor Ort passen ist allgemein nicht festzustellen, sondern sollen die Kommunen selbst entscheiden. Ebenfalls relevant ist, dass die Möglichkeiten der Beteiligung aktiv gestaltet werden und die Renditeerwartungen einfach kalkulierbar sein sind.
Das Umweltministerium Niedersachsens wiederum fördert ein digitales Planspiel unter Einbeziehung der Bürger. Es soll um die Standortdiskussion über Windenergie- und Solaranlagen gehen. Schon der Namen des Forschungsprojekts „Lokaler Energiewendedialog“ macht klar, dass es hier um einen Austausch gehen soll und die betroffenen Menschen zur Meinungsäußerung aufgerufen werden. Denn wenn es um Naturschutz, Standorte und Besitzverhältnisse im Rahmen von der Installation Erneuerbarer Energien geht, müssen viele Interessen berücksichtigt und oft auch Kompromisse gefunden werden.
Das Projektteam umfasst Mitglieder des Instituts für Umweltplanung (IUP) der Leibniz Universität Hannover (LUH), der Klimaschutzagentur Region Hannover und der IP SYSCON GmbH und hat sich zum Ziel gesetzt, den Austausch, die Versachlichung und den Dialog mit den Akteursgruppen und Menschen vor Ort zu fördern. Das digitale Spiel ermöglicht es Interessierten, auf potenziell geeigneten Flächen Windenergieanlagen und unterschiedliche Photovoltaik-Anlagen zu planen. Die Auswirkungen des individuellen Handelns werden dabei visualisiert. Die Simulationsergebnisse nutzen die Teilnehmenden dann, um darüber zu diskutieren, welchen Beitrag ihre Kommune zur Energiewende leisten kann.
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-baden-wuerttemberg-will-pv-pflicht-auf-landeseigene-gebaeude-ausweiten
https://t1p.de/pv-magazine-regenerative-energien-buergerbeteiligung-erwuenscht
https://t1p.de/pv-magazine-staedtische-werke-starten-buergerbeteiligung-ueber-eigenes-photovoltaik-crowdfunding
https://t1p.de/pv-magazine-praxis-leitfaden-fuer-kommunale-buergerbeteiligung-fordert-transparenz-regionalitaet-und-digitale-prozesse
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Danke an die Key Energy 2022 und unseren Partner Coenergia!
2022-11-17 12:00:00
Letzte Woche war Alpha ESS in Italien auf der Key Energy. Gemeinsam mit unserem Vertriebspartner Coenergia durften wir vor Ort unsere Firma und unsere Produkte vorstellen. Auf Messen dabei sein zu können und dort mit Menschen zusammenzukommen, ist immer wieder eine Freude!
Unser Kollege Eric Yu berichtete von den vielen Treffen mit Installateuren - die Kollegen von Alpha ESS unterstützten unseren Partner Coenergia vor Ort vor allem dabei, Installateuren bei der Lösung technischer Fragen zu helfen und zudem auch dem Kundendienst mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Die diesjährige Key Energy Messe fand von 8. Bis 11. November statt. Sie gilt in Italien als internationaler Treffpunkt, wenn es um die Themen Förderung und Beschleunigung der Verbreitung von erneuerbaren Energien geht. Auf der Messe wird die Energiewende umfassend beleuchtet, von Technologien, Lösungen und Dienstleistungen bietet sie alles, was dazugehört. Es werden auch Veranstaltungen zu wichtigen aktuellen Themen, wie etwa Energieeffizienz, intelligente Städte, erneuerbare Energieträger oder nachhaltige Mobilität geboten.
Dieses Jahr wurden wieder beeindruckende Zahlen erreicht:
69.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
1.402 Unternehmen
98.000 Quadratmeter
500 Stunden Veranstaltungen
32 Konferenzräume für 207 physische Veranstaltungen mit digitaler Erweiterung und 80 Webinare
510 Millionen Medienkontakte insgesamt
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Organisation der Key Energy 2022 und auch bei unserem Partner Coenergia für die wunderbare Zusammenarbeit!
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Positive Entwicklung der erneuerbaren Energien und Batteriespeicher
2022-11-10 12:00:00
Die Rekordpreise, die für Energie in Europa derzeit ausgegeben werden müssen, sorgen für eine hohe Nachfrage bei den Erneuerbaren und bei Batteriespeichern. Vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit gesehen haben die erneuerbaren Energien die Nase vorne. Die Amortisationszeit von PV-Projekten und neue Klimagesetze - all das spricht zudem für ein Umschwenken.
Die Nachfrage nach Systemen erneuerbarer Energien und Batteriespeichern wächst enorm. Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen für PV-Anlagen haben sich verändert und die Amortisationszeiten haben sich zum Positiven verkürzt. Das befeuert den Wunsch nach PV-Anlagen. Auch der Einsatz von Energiespeichern soll in den nächsten Jahren weiter stark zunehmen. Grund hierfür sind die ganz unterschiedlichen aber doch zusammenhängenden politischen Entwicklungen.
So schafft der Rekordanstieg der Strompreise günstige Investitionsbedingungen für PV- und Windkraft-Projekte. Das macht die erneuerbaren Energien rein wirtschaftlich gesehen immer attraktiver. Wegen der zudem relativ niedrigen Betriebskosten für erneuerbare Energien sind Investitionen in solche Projekte besonders lukrativ. Das haben Privatpersonen wie Investoren erkannt. Nach Angaben von Rystad Energy (Rystad Energy ist ein unabhängiges Energieforschungs- und Business-Intelligence-Unternehmen) haben die Investments in diesem Sektor in beachtlichem Maß zugenommen und werden 2022 voraussichtlich 507 Milliarden Euro umfassen. Zum Vergleich: die Investitionen in die vorgelagerte Öl- und Gasindustrie werden mit 458 Milliarden Euro beziffert.
Michael Sarich (Senior Vice President von Rystad Energy) sagt hierzu: „Die Investitionen in erneuerbare Energien werden in diesem Jahr zum ersten Mal die Investitionen in Öl und Gas übertreffen, da die Länder um eine sichere und erschwingliche Energieversorgung ringen“.
Auch neu verabschiedete Klimagesetze wie der „US Inflation Reduction Act“ oder der „REPowerEU“-Plan der Europäischen Union sorgen für eine positive Entwicklung auf dem erneuerbare Energien Markt und dem Energiespeichermarkt.
BloombergNEF (BNEF) erklärt in seinen jüngsten Prognosen, dass die Energiespeicher-Installationen weltweit bis 2030 kumulativ 411 GW/1194 GWh erreichen werden. Bis Ende letzten Jahres waren es 27 GW/56GWh, BNEF geht also vom 15-fachen an Speicheranlagen bis 2030 aus. Außerdem schätzt BNEF, dass der größte Teil der bis dahin gebauten Energiespeichern der Lastverschiebung dienen wird. Die Kombination aus Speichern und erneuerbaren Energien ist auf dem Vormarsch, vor allem die von Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern. BNEF hat wegen der politischen Entwicklungen frühere Prognosen korrigiert, sodass die Annahmen für das zweite Halbjahr 2022 nun um 13% nach oben korrigiert wurden.
Die beiden größten Speichermärkte bleiben weiterhin China und die USA. Sie sollen bis zum Ende des Jahrzehnts mehr als 50% der weltweiten Speicherinstallationen ausgeführt haben. Europa holt allerdings auf. Der erhebliche Kapazitätsausbau ist durch die aktuelle Energiekrise begründet.
Quelle:
https://t1p.de/pv-magazin-positive-entwicklung-erneuerbare
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Die Suntastic.Solar Roadshow 2022
2022-10-27 12:00:00
Die Bedeutung von Stromspeichern wächst und wächst. Suntastic.Solar hat deshalb mit seiner Speicher-Roadshow an fünf Stationen in Österreich kostenlose Stromspeicher-Schulungen für Elektroinstallationsbetriebe geboten. Alpha ESS war dabei und unser Business Development Manager DACH Michael Steininger-Yang präsentierte unser Unternehmen und stellte u.a. unseren SMILE-Hi10 vor - den man auch vor Ort begutachten konnte.
An fünf Stationen durfte Alpha ESS seine Produkte den Installateuren zeigen: Graz, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien. Die Teilnehmer konnten so aus erster Hand Informationen zu unseren Speichersystemen erhalten.
„An nur einem Nachmittag können sich unsere Gäste in Sachen Speicher nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch direkt mit Vertretern der wichtigsten Hersteller austauschen“, erklärte Markus König, Gründer und Geschäftsführer von Suntastic.Solar, das Konzept.
Sehr gerne waren wir als Speicherhersteller dabei, um unsere Batteriespeicher den interessierten Teilnehmern persönlich vorzustellen. Danke an unseren wunderbaren Partner Suntastic.Solar für die Organisation!
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Ab sofort ist in Sachsen die Einspeisebegrenzung von PV-Anlagen bei geförderten Speichern aufgehoben
2022-10-20 12:00:00
Das Bundesland Sachsen fördert bereits seit bald zehn Jahren PV-Speichersysteme. Bislang galt, dass diejenigen, die von der Förderung ihres Batteriespeichers profitieren, je 5 Jahre lang die Leistung ihre PV-Anlage auf 50% drosseln mussten. Diese Regelung wurde nun mit sofortiger Wirkung aufgehoben.
Das diesjährige Budget von 3,8 Millionen Euro war binnen weniger Stunden nach Beginn der neuen Förderrunde bereits restlos ausgeschöpft. Die enorme Nachfrage zeigt für das sächsische Energieministerium, dass Speicher insbesondere im privaten Bereich erfolgreich im Markt eingeführt sind. Batteriespeicher sind künftig größtenteils auch ohne Förderung rentierlich, so das Ministerium. Nun können all diejenigen, die die Förderung noch erhalten haben gleich doppelt profitieren, denn die Betreiber können nach Abschaffung der 50%-Regelung mehr Einnahmen generieren.
Beachtet werden müssen aber trotzdem die geltenden Regeln zur Einspeisebegrenzung von PV-Anlagen nach dem EEG. Denn dort ist für bestehende Anlagen bis 25 oder 30 kW (je nach Start der Inbetriebnahme) noch die Vorgabe enthalten, dass ihre Wirkleistung am Netzeinspeisepunkt auf 70% gedrosselt werden muss. Dies gilt nicht für Neuanlagen mit Betriebsstart nach dem 14. September 2022 - für solche Fälle wurde die Regelung bereits abgeschafft. Anlagenbetreiber müssen den Netzbetreiber auf jeden Fall informieren.
Das Ministerium erklärt:
„Profitieren werden Zuwendungsempfänger, bei denen die fünfjährige Zweckbindung noch nicht abgelaufen ist. Bei technischen Fragen zur Einstellung der Anlage sollten sich die Zuwendungsempfänger an einen Elektroinstallationsbetrieb wenden“.
Neben dem bereits genannten Vorteil für die Betreiber ist die Aufhebung der Regelung aber natürlich auch allgemein ein Gewinn, denn nun kann kurzfristig mehr Solarstrom ins Netz eingespeist werden. „Angesichts der Energiekrise und dem dringend notwendigen Ausbau der Erneuerbaren ist das ein wichtiger Schritt“, so der sächsische Energieminister Wolfram Günther.
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Solarstrom teilen - Energiehandel mal anders
2022-09-22 12:00:00
Die Möglichkeiten für unterschiedliche Energiesystem sind groß. Um schwankende Erzeugung auszugleichen und den Strombedarf decken zu können, gilt es unterschiedliche Modelle durchzuspielen. Die Technische Universität München (TUM) hat mit sieben Haushalten ein Projekt gestaltet, in dem über ein halbes Jahr lang nachbarschaftlicher Stromhandel betrieben wurde.
Die Forscher der TUM wollten untersuchen, was für Auswirkungen es auf das Stromnetz hat, dass immer mehr Haushalte PV-Anlagen, Stromspeicher und Elektroautos besitzen. Im Rahmen des Projekts „BASE.V“ haben die sieben Haushalte im bayerischen Dietfurt getestet, wie eine Möglichkeit für ein Energiesystem der Zukunft aussehen könnte.
Nun erklären die Forscher: Anhand des Projekts kann gezeigt werden, dass durch den gegenseitigen Kauf und Verkauf bei wirtschaftlichem Anreiz Verbrauchsspitzen gesenkt und Engpässe vermieden werden können. Die Netzstabilität profitiert also bei intelligenter Steuerung von diesem Modell. Die Ergebnisse haben auch bewiesen, dass bereits wenige Haushalte, wie in diesem Fall, für einen nachbarschaftlich sinnvollen Energiehandel ausreichen. Selbst bei einer so kleinen Zahl an handelnden Parteien gibt es schon große Unterschiede im Verbrauchs- und Erzeugungsverhalten, die ausreichen, um Energie untereinander zu handeln.
Ungemein wichtig sind in diesem Fall Energiespeicher und auch Elektroautos. Deren Flexibilität spielt eine tragende Rolle. So hat die TUM einen Energiemanagement-Algorithmus entwickelt, welcher die Ladestrategie von Speichern und Elektroautos beeinflussen kann.
Anreizbasierter Stromhandel unter Nachbarn, statuiert das Forschungsergebnis, ergänzt den erforderlichen Netzausbau also sinnvoll.
Quelle:
https://t1p.de/pv-magazine-erfolgreicher-testlauf-solarstrom-mit-dem-nachbarn-teilen
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Neue Förderaktion für die Nachrüstung von PV-Speichern in Österreich gestartet
2022-09-15 12:00:00
PV-Anlagen-Besitzer, die bei der Installation ihrer PV-Anlage noch keinen Speicher mitgeplant hatten, werden spätestens in den letzten Monaten über eine Nachrüstung nachgedacht haben. Das österreichische Bundesklimaschutzministerium stellt ab sofort Fördermittel hierfür zur Verfügung und macht den Gedanken noch attraktiver.
Eine PV-Anlage zu besitzen ist das eine, sie mit einem Batteriespeicher zu kombinieren das andere. Diejenigen in Österreich, die sich die Installation eines Speichers offenhalten wollten und nun mit dem Gedanken der Nachrüstung spielen, können nun von einem neuen Fördertopf profitieren und das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Denn: „Ohne effiziente Speicheranlagen wird es langfristig keine effektive Nutzung von erneuerbaren Energien geben. Deshalb ist es umso wichtiger, dass nun auch bestehende Anlagen, die erneuerbaren Strom erzeugen, mit Speichern ausgerüstet werden“, erklärt Ingmar Höbarth (Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds). Bei Interesse kann man sich für die Förderung direkt beim Fonds registrieren.
Auch Klimaschutzministerin Leonore Gewessler sagt: „Jede Photovoltaikanlage am Dach ist ein Schritt Richtung Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit. Ganz viele Menschen in unserem Land wollen hierzu einen Beitrag leisten. Mit der Förderaktion für Stromspeicheranlagen unterstützen wir jene Haushalte und Unternehmen dabei, ihre bestehenden Photovoltaik-Anlagen nun auch mit passenden Stromspeichern auszustatten.“
Die Eckdaten des Förderumfangs lauten: Im Fördertopf befinden sich insgesamt 15 Millionen Euro, die Förderhöhe beträgt 200 Euro pro kWh, also werden insgesamt 75 MWh Speicherkapazität ermöglicht.
Beantragt werden können Fördermittel für Batteriespeicher ab 4 kWh nutzbarer Speicherkapazität bis maximal 50 kWh. Aber auch größere Speicher können von der Aktion profitieren, denn es werden immer bis maximal 50 kWh (also 10.000 Euro) gefördert. Bedingung ist grundsätzlich, dass der Speicher mindestens 10 Jahre betrieben wird und zwischen Bestellung und Installation des Speichers höchstens 12 Monate liegen. Außerdem kann man pro Standort nur für einen Speicher Fördermittel beantragen.
Quelle:
https://t1p.de/pv-magazin-oesterreich-startet-foerderaktion-fuer-die-nachruestung-von-pv-speichern
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
EUPD Research erwartet erstmals mehr als 200.000 Neuinstallationen von PV-Heimspeichern
2022-09-08 12:00:00
Der Boom bei den PV-Anlagen färbt auf den Speichermarkt ab, so die Analysten von EUPD Research. Alpha ESS ist aufgrund frühzeitiger strategischer Schritte nicht nur in der Lage, eine deutliche Produktionssteigerung vorweisen zu können, sondern auch, Lieferungen weiterhin zeitnah gewährleisten zu können.
EUPD Research hat seine Einschätzung des Speichermarkts im Jahr 2022 bekanntgegeben: Dieses Jahr werden erstmals mehr als 200.000 Neuinstallationen von PV-Heimspeichern erwartet! Die Nachfrage nach Batteriespeichern ist ebenso wie die nach PV-Anlagen stetig gewachsen. Da Speicher meist direkt mit neugebauten PV-Anlagen installiert werden, steigt der Bedarf an Heimspeichern entsprechend. Ganze 87% der PV-Heimspeicher werden gemeinsam mit neuen Anlagen verbaut. Im Vergleich zu 2020 kann das dieses Jahr eine Verdoppelung bedeuten. EUPD Research geht bis Ende des Jahres von insgesamt 667.000 installierten PV-Heimspeichern in Deutschland aus. 2024, so die Analysten, könnten sogar eine Millionen Batteriespeicher in Deutschland laufen. Damit ist Deutschland der größte PV-Heimspeicher-Markt Europas. Alpha ESS befand sich 2021 im Ranking von EUPD Research unter den TOP5 Speicheranbietern in Deutschland.
Die hohe Nachfrage verbunden mit der aktuell angespannten Situation auf dem Bauteil- und Rohstoffmarkt sowie dem Transportwesen kann aber nicht von allen erfüllt werden. Wir von Alpha ESS freuen uns, dass aufgrund frühzeitiger strategischer Ausrichtung und Stärkung der Lieferkette durch langjährige Partnerschaften eine deutliche Produktionssteigerung erreicht werden konnte. Das ermöglicht Alpha ESS im Gegensatz zur Branche allgemein die Verfügbarkeit trotz mehrfach angestiegener Nachfrage zu verbessern und kurzzeitige Einschränkungen einzudämmen.
Quelle:
https://t1p.de/pv-magazine-eupd-research-vorhersage-pv-heimspeicher-2022
https://t1p.de/eupd-research-vorhersage-pv-heimspeicher-2022
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
PV-Speicherförderung erzielt nachweisbar positive Effekte
2022-08-25 12:00:00
Die RWTH Aachen belegt anhand eines Monitoringberichts zur Speicherförderung in Baden-Württemberg, dass letztes Jahr über ein Drittel der Batteriespeicher ohne Fördergelder nicht gekauft worden wären. Dank der zur Verfügung gestellten Fördergelder wurde 2021 eine Batteriekapazität von 70 MWh zugebaut. Auch wegen solcher Fördertöpfe wuchs der Heimspeichermarkt letztes Jahr um ganze 35%.
Das im Frühjahr 2021 in Baden-Württemberg gestartete Förderprogramm für Batteriespeicher, die zusammen mit PV-Anlagen installiert wurden, hat also Früchte getragen. Mit den ca. 17 Millionen Euro Förderzuschüsse stieß das Bundesland etwa 217 Millionen Euro Investitionsvolumen an. In anderen Zahlen: letztes Jahr sind in Baden-Württemberg nach Analysen des ISEA ungefähr 37.500 PV-Anlagen bis 30 kW und etwa 25.5000 Speichersysteme neu installiert worden. Es sind also 70% aller neuen PV-Anlagen mit einem Speicher verknüpft. Von den 430.000 bis Ende letzten Jahres in Deutschland installierten Speichern befanden sich etwa 80.000 in Baden-Württemberg.
Abhängig von der Größe der Anlage erhielt man Zuschüsse zwischen 200 und 400 Euro pro kWh Speicherkapazität. Über ein Drittel der antragstellenden Personen erklärten, dass sie die Investition in ein Speichersystem ohne die Fördergeld nicht getätigt hätten. Die Nachfrage war letztendlich so groß, dass das Fördermittelangebot bereits nach wenigen Monaten eingestellt werden musste.
Quelle:
https://t1p.de/pv-magazine-pv-speicherfoerderung-fuehrt-zu-zahlreichen-zusaetzlichen-anlagen
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Besondere Ereignisse erfordern besondere Vorbereitung – die nächste Sonnenfinsternis steht an
2022-08-11 12:00:00
Vor etwa einem Jahr ereignete sich die letzte partielle Sonnenfinsternis in Europa. Etwa 13% der Sonnen waren verdeckt. Diesen Oktober wird die nächste Sonnenfinsternis erwartet und der Bedeckungsgrad soll diesmal sogar 25%, also doppelt so groß, sein. Grundsätzlich ermöglichen Batteriespeicher eine größere Versorgungssicherheit. Aber auch sie sind auf Wetterprognosen angewiesen. Um einen sicheren Netzbetrieb von PV-Anlagen und eine bessere Speichersteuerung zu gewährleisten, sind immer genauere Vorhersage in Extremsituationen wie einer Sonnenfinsternis, aber auch im Normalbetrieb zunehmend wichtig.
Die Wissenschaftler des Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) möchten die Prognosen für Erträge während einer Sonnenfinsternis verbessern, ja eine möglichst genaue Prognose bieten. Sie haben an einer Lösung gearbeitet, um den Abdeckungsgrad jedes Ortes zu jeder Zeit mit allen relevanten Wettervorhersagen zu verbinden und damit PV-Einspeiseprognosen zu optimieren. Denn der PV-Markt wächst und je mehr PV-Anlagen und Batteriespeicher installiert sind, desto wichtiger ist die möglichst genaue Abschätzung der Einspeisungsabweichungen durch besondere Wetterereignisse, um einen sicheren Netzbetrieb zu gewährleisten.
Die Persistenzprognose (clear-sky-Index) kann, so die Wissenschaftler vom Fraunhofer IEE, den Tagesgang von Globalstrahlung oder PV-Einspeisung aber auch eine Sonnenfinsternis sicher vorhersagen. Durch die Daten jeder weiteren Sonnenfinsternis sowie anderen Optimierungen kann die Methodik stetig verbessert werden, sodass die Energiesysteme weltweit eine größere Resilienz gegen solche besonderen Ereignisse aufweisen können.
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-fraunhofer-iee-verbessert-prognosen-fuer-pv-ertraege-bei-sonnenfinsternis
https://t1p.de/pv-magazine-forecast-methodology-for-photovoltaic-power-yield-during-solar-eclipses
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Der aktuelle Stand der Dinge
2022-08-04 12:00:00
Das EEG 2023 ist noch nicht gänzlich über die Bühne gegangen: Am 25. Juli wies das pv magazine darauf hin, dass der Bundespräsident die Gesetzesnovelle noch nicht unterzeichnet hatte, drei Tage später erfolgte die Unterschrift dann aber und die Neuregelung wurde endlich im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Offen sind noch die Gespräche zur beihilferechtlichen Genehmigung für EEG 2023 mit der EU-Kommission. Laut Bundeswirtschaftsministerium sind diese aber bereits weit fortgeschritten.
Noch am 25. Juli war im pv magazine zu lesen, dass der Bundespräsident das EEG 2023 noch nicht unterzeichnet hatte und damit die im Gesetz verankerten Punkte auch noch nicht galten. Vor allem diejenigen saßen auf heißen Kohlen, die eine PV-Anlage zeitnah starten wollten, denn die im Gesetz festgelegten höheren PV-Einspeisevergütungen gelten nur für solche Anlagen, die nach der Unterzeichnung in Betrieb genommen werden. Drei Tage später erfolgte die Unterschrift dann aber, ebenso wie die Veröffentlichung der Gesetzesnovelle im Bundesgesetzblatt. Konkret bedeutet das: Besitzer von PV-Anlagen bis 750 kW, die ab dem 30. Juli 2022 in Betrieb genommen wurden, profitieren von den erhöhten Fördersätze und können zwischen Volleinspeiser- und Eigenverbrauchstarif auswählen. Eine Anlage zu installieren wird durch diese Neuerungen also noch reizvoller. Weitere Attraktivitätspunkte sammelt PV mit der zum 1. Januar 2023 geplanten Abschaffung der 70% -Kappungsregelung für Anlagen bis 25 kW.
Offen sind allerdings noch die Gespräche zur beihilferechtlichen Genehmigung für EEG 2023 mit der EU-Kommission. Diese muss die Regelungen, die bis dahin unter Vorbehalt bestehen, erst noch abschließend genehmigen. Laut Bundeswirtschaftsministerium sind die Gespräche aber bereits weit fortgeschritten.
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-eeg-2023-bisher-nicht-veroeffentlicht-hoehere-photovoltaik-einspeiseverguetung-damit-noch-nicht-in-kraft
https://t1p.de/pv-magazine-hoehere-foerderung-fuer-photovoltaik-anlagen-greift-ab-inbetriebnahmedatum-30-juli
https://t1p.de/pv-magazine-bundeswirtschaftsministerium-gespraeche-zur-beihilferechtlichen-genehmigung-fuer-eeg-2023-weit-fortgeschritten
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Nicht nur im Sommer ein Hit: Unsere BlackBee1000!
2022-07-28 12:00:00
Wer kennt es nicht: Ein Picknick im Freien – aber plötzlich geht die Musikbox aus? Ein toller Campingausflug – aber wie das Handy, die Kühlbox und eine Lampe für abends mit Strom versorgen?
Unsere BlackBee ist eine tragbare Powerstation, die sich bestens für genau diese Fälle eignet. Mit 1 kW/1,036 kWh kann die BlackBee bis zu 12 Geräte gleichzeitig versorgen. Aber nicht nur für Outdoor-Aktivitäten ist sie ein Gewinn: auch zur Notstromversorgung kann sie genutzt werden.
Seinen Strom einfach mitnehmen – für viele ein Traum. Kleinere Speichermöglichkeiten, Powerbanks, gibt es viele. Aber wer kennt es nicht: Ein Picknick im Freien – aber plötzlich geht die Musikbox aus und man würde so gerne noch einige Stunden weiter seine Lieblingshits hören? Ein toller Campingausflug – aber wie das Handy, die Kühlbox und eine Lampe für abends mit Strom versorgen? Powerbanks reichen da nicht mehr aus. Unsere BlackBee hingegen ist eine tragbare Powerstation, die sich bestens für genau diese Fälle eignet.
Mit 1 kW/1,036 kWh kann die BlackBee bis zu 12 Geräte gleichzeitig laden. Gleich zwei kabellose Lademöglichkeiten sind geboten. Und mit 10,2 kg Gewicht ist sie trotzdem leicht genug, um sie ein Stück zu tragen und im Auto mitzunehmen. Zudem ist die BlackBee mit einem LED-Licht ausgestattet und kann auch als Lichtquelle genutzt werden. Ein wahrer Gewinn und Traumgerät für Abenteurer.
Aber nicht nur für Outdoor-Aktivitäten ist sie ein Hit: auch zur Notstromversorgung kann sie genutzt werden.
Das praktische und stabile Design überzeugt, wobei das Gehäuse schwer entflammbar ist. Qualität und Sicherheit haben auch bei diesem Produkt von Alpha ESS oberste Priorität. Eine SOS-Funktion ist integriert. Die BlackBee kann via Solarpaneelen, den Zigarettenanzünder im Auto oder über jede herkömmliche Steckdose geladen werden. Vor allem die Lademöglichkeit über Solarpaneelen machen die BlackBee zu einem idealen Gerät für Menschen, die sich mehr Autarkie, auch in ihrer Freizeit, wünschen.
Mehr unter: https://www.alpha-ess.de/images/downloads/Printmaterial/Alpha_Datenblatt_BlackBee1000_DE_4000403.pdf
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Die Entwicklung von PV in DACH und I
2022-07-14 12:00:00
Die Darstellung des PV-Markts gibt einen guten Einblick darin, wie sich auch der Speichermarkt entwickelt. Die Kombination aus PV-Anlage und Speicher hat sich bewährt und gilt in Zeiten des Wunsches nach Unabhängigkeit und nachhaltiger Energieversorgung als Pfeiler der neuen Energiepolitik. Alpha ESS zählt in Deutschland zu einem der Top7 Speicheranbieter und gewinnt auch auf dem Markt anderer Länder immer mehr Anteile. Mit Begeisterung verfolgen wir, dass der PV-Markt in Europa stetig wächst.
So werden in Deutschland mittlerweile 2,2 Millionen PV-Anlagen gezählt! Das statistische Bundesamt verzeichnete eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,1 %, wobei die installierte Leistung um 9,7 % auf 58,4 GW zunahm. Die Zahl von privaten Haushalten und Unternehmen, welche PV nutzen, steigt damit immer weiter.
In Österreich hat sich der PV-Zubau letztes Jahr sogar mehr als verdoppelt! Damit hatte das Land ein wahres Rekordjahr und verfügte bis Ende 2021 über 2,8 GW installierte Leistung. Die bis 2030 anvisierten 13 GW möchte Österreich erreichen, um dann die komplette Stromversorgung aus erneuerbaren Energien vorzuweisen.
Und auch in der Schweiz wurde ein regelrechter Rekordzubau verzeichnet: Um 23 % stiegt der Zubau an installierter PV-Leistung! Die Netzbetreiber haben 2021 ca. 27.000 Anlagen mit einer Leistung von 681,6 MW angeschlossen. Im Energiesystem soll PV zukünftig eine tragende Rolle spielen, wie eine Studie, die das Bundesamt für Energie (BfE) veröffentlichte, festgestellt hat.
Auch in Italien herrscht richtige Aufschwungstimmung. Die Regierung geht davon aus, dass dieses Jahr etwa 5,1 GW Leistung ans Netz angeschlossen werden. Dem italienischen Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Roberto Cingolani, zufolge wurden in den ersten vier Monaten schon 640 MW an neuen Projekten mit erneuerbaren Energien angeschlossen. Etwa 3,37 GW der prognostizierten neuen Kapazitäten soll auf PV entfallen. „Damit würde sich die genehmigte Kapazität auf 8 Gigawatt erhöhen, seit die Regierung ihre Maßnahmen zur Beschleunigung der erneuerbaren Energien eingeleitet hat“, so das Ministerium. 2021 hat Italien neue PV-Anlagen mit einer Leistung von 937 MW in Betrieb genommen. Italiens Nationaler Integrierter Plan für Klima und Energie zielt auf 50 GW PV bis 2030 ab.
Diese vier Beispiele stehen repräsentativ für die allgemeine Atmosphäre hinsichtlich erneuerbarer Energien und sind ein guter Ausblick für die kommenden Jahre!
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-italiens-pv-markt-blueht-wieder-auf
https://t1p.de/pv-magazine-22-millionen-pv-anlagen-in-deutschland
https://t1p.de/pv-magazine-pv-zubau-in-oesterreich-2021-mehr-als-verdoppelt
https://t1p.de/pv-magazine-schweiz-rekordzubau-und-kritik-an-geplanten-aenderungen-der-solarfoerderung
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Die EEG-Novelle ist heute verabschiedet worden
2022-07-07 12:00:00
Das sogenannte Osterpaket beinhaltete vielfältige Punkte – allerdings gab es noch Nachbesserungsbedarf. Die Regierungsparteien arbeiteten also an einer neuen Fassung, die heute vom Bundestag mit 379 Ja-Stimmen bei 281 Nein-Stimmen angenommen wurde. Damit wird es zu mehreren Gesetzesänderungen kommen. Betroffen sind das Wind-auf-See-Gesetz, das Energiewirtschaftsgesetz, das Bundesbedarfsplangesetz, das Netzausbaubeschleunigungsgesetz und das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Angepasst wurden etwa die Vergütungssätze und die Regelungen zur Anlagenzusammenfassung, außerdem das Thema steuerliche Vereinfachungen. Mit der EEG-Novelle 2023 positioniert sich die Regierung für einen deutlich stärkeren PV-Ausbau, nämlich auf 215 GW bis zum Jahr 2030. Allerdings hat sie das Ziel eines klimaneutralen Stromsystems bis 2035 kurzfristig aus dem Gesetz gestrichen.
Die Vergütungssätze wurden z.B. angehoben. Im Segment der Anlagen bis 10 kW hat man den Vergütungssatz von den geplanten 6,93 Cent pro kWh auf 8,60 Cent erhöht. Bei größeren Anlagen wurden die Vergütungssätze ebenfalls angepasst.
Auch beim Vorschlag der Anlagenzusammenfassung gab es Verbesserungsbedarf. Die Idee, Anlagen zur Volleinspeisung im Vergleich zu Teileinspeiseanlagen wesentlich besser zu vergüten, sollte zu einer effektiveren Flächennutzung bei den Dachanlagen führen. Kritiker äußerte aber die Bedenken, dass sich auch bei einer solchen hohen Vergütung nicht viele Personen dafür entscheiden würden, ihre Dächer zu bestücken, wenn sie die Energie nicht selber nutzen können. So gab es auch hier Änderungen dahingehend, dass auf einem Haus nun auch zwei Anlagen angemeldet werden können. Gerade für landwirtschaftliche Betriebe ist das attraktiv.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind steuerliche Vereinfachungen. Wir berichteten erst letzte Woche über die Herausforderungen, vor denen Privatpersonen aufgrund der Regelung, dass Einkünfte von Anlagen ab 10 Kilowattpeak einkommens- und gewerbesteuerpflichtig sind, stehen. Nun soll es bürokratische Entlastungen geben. Auch bezüglich des Netzanschlusses sollen unnötige Hürden fallen.
Und ein weiterer Punkt, der angepasst wurde: Freiland-PV. War etwa im alten Entwurf ein Solar-Randstreifen für Autobahnen und Schienenwege von 200 Metern Breite vorgesehen, so spricht man nun von 500 Metern.
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-osterpaket-liegt-zur-abstimmung-vor
https://t1p.de/pv-magazine-bundestag-verabschiedet-eeg-novelle
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Forderung nach Schließung der Regelungslücke – private PV-Anlagen dürfen nicht automatisch zum Pflichtfall für den Steuerberater werden!
2022-06-30 12:00:00
Als Arbeitnehmer mit einer privat betriebenen PV-Anlage gilt man unglücklicherweise aktuell als Gewerbetreibender, sobald mit der Einspeisung von Strom Einkünfte erzielt werden. Damit wird einem die Beratung durch einen Lohnsteuerhilfeverein unmöglich, der Gang zum Steuerberater hingegen nahezu unumgehbar – außer man erstellt die Steuererklärung im Alleingang. Eine einfache Gesetzesänderung kann hier Abhilfe schaffen und die Installierung einer PV-Anlage für Privatpersonen noch attraktiver machen.
Denn so kann es vom Gesetzesgeber ja eigentlich nicht gedacht sein: Steuerpflichtige Privatpersonen erstellen ihre Steuererklärung entweder selbst oder mit Hilfe eines Lohnsteuervereins – einen Steuerberater leisten sich die wenigsten bzw. können sich die wenigsten leisten. Aber auch die Erstellung der Steuererklärung im Alleingang hat seine Tücke, weshalb Lohnsteuervereine gerne aufgesucht werden. Diese dürfen allerdings nicht beraten, wenn Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb erzielt werden. Und als solche gilt tatsächlich die Vergütung, die PV-Anlagenbetreiber für den ins Netz eingespeisten Strom bezahlt bekommen. Dass es sich dabei im Sinne des Einkommenssteuerrechts eigentlich nicht um einen aus einer gewerblichen Tätigkeit entstandenen, zu verteuernden Gewinn handelt, scheint eigentlich offensichtlich. Das Bundesfinanzministerium statuierte 2021 auch, dass Anlagen bis 10,0 kW keine Gewinnerzielungsabsicht verfolgen. Trotzdem wird auch bei diesen kleinen Anlagen die Vergütung eingespeisten Stroms als gewerbliche Einnahme verstanden. Die Kosten für den Steuerberater sind oft teurer als die Einnahmen aus der Einspeisevergütung, was die Einspeisung als unsinnig erscheinen lässt. Aber der Verzicht auf die Einspeisung verschlechtert wiederum die Wirtschaftlichkeit der Investition in die Energiewende – was, wie gesagt, vom Gesetzgeber ganz sicher nicht gewollt sein kann.
So sieht es offensichtlich auch der Bundesrat, der den Gesetzgeber schon mehrfach dazu aufforderte, eine Steuerbefreiung für solche Fälle zu schaffen. Thomas Seltmann, Experte für die steuerliche Behandlung von PV-Anlagen und Referent für Solartechnik und Speicher beim Bundesverband Solarwirtschaft BSW-Solar hat konkrete Vorschläge für den Gesetzgeber zusammengetragen:
Quelle:
https://t1p.de/pv-magazine-lohnsteuerhilfe-ade-photovoltaik-als-pflichtfall-fuer-den-steuerberater
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Der globale Speichermarkt wächst rasant
2022-06-23 12:00:00
Das Analystenhaus Trendforce sagt voraus, dass der globale Speichermarkt bis 2025 enorm zulegen wird. Bis dahin soll die Energiespeicherkapazität 362 Gigawattstunden umfassen. Außerdem wird China Europa überholen und die USA sollen der am schnellsten wachsende Energiespeichermarkt der Welt werden – so die Prognose.
Die laut Trendforce 2021 weltweit kumulierte installierte Leistung der erneuerbaren Energien beträgt 3064 Gigawatt. Das zeigt, wie dringend Energiespeicher benötigt werden, um Schwankungen auszugleichen. Letztes Jahr hat der globale Energiespeichermarkt bereits eine hohe Wachstumsrate aufgewiesen.
Trendforce betont, dass Lithium-Eisen-Phosphat-Batteriespeicher erhebliche Vorteile gegenüber anderen Technologien haben und weltweit die wichtigste installierte Kapazität für neue Energiespeicher sind. Der Marktanteil von Lithium-Eisen-Phosphat-Batteriespeichern soll im Jahr 2028 den von Nickel-Kobalt-Mangan-Batterien übertreffen. Alpha ESS setzt bereits lange auf sichere, langlebige und umweltverträgliche Lithium-Eisenphosphat-Batterien.
Quelle:
https://t1p.de/pv-magazine-trendforce-globaler-speichermarkt-wird-bis-2025-rasant-wachsen
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Die EU-Kommission will eine PV-Pflicht für öffentliche und gewerbliche Gebäude bis 2025 sowie für Wohngebäude bis 2029
2022-06-02 12:00:00
Es tut sich etwas in Europa: Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, spricht sich für eine PV-Pflicht aus. Mehr noch: Sie steckt ganz konkret Daten ab, bis zu denen eine PV-Pflicht eingeführt sein soll. Nämlich auf allen Dächern von gewerblichen und öffentlichen Gebäuden bis 2025 und auf Dächern von Wohngebäude bis 2029.
Einzelne Städte, Bundesländer und Staaten erlassen immer wieder unterschiedlich intensive PV-Pflichten. Nun soll die Pflicht zur Installation von PV-Anlagen auf eine neue Ebene gehoben werden. Eine EU-weite, einheitliche PV-Pflicht sei, so Ursula von der Leyen, ehrgeizig, aber realistisch. Sie berichtete in diesem Zusammenhang auch, dass das Vorantreiben des Ausbaus von und Investitionen in erneuerbare Energien aktuell die größten Aufgaben der EU sind. Auch die Anhebung des Ziels für erneuerbare Energien von 40 auf 45 % spielt in das Vorhaben mit hinein. Eine hohe Relevanz haben in diesem Zusammenhang die Genehmigungsverfahren, die unkomplizierter und vor allem schneller abgewickelt werden sollen. Eigene Anlaufstellen der einzelnen Mitgliedsstaaten für erneuerbare Energien wünscht sich die EU-Kommission: „Dort soll der Genehmigungsprozess auf ein Jahr reduziert werden, was eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem derzeitigen Durchschnitt von sechs bis neun Jahren darstellt“, erklärte Ursula von der Leyen.
Mit diesen Plänen geht auch die Erwartung eines Booms auf dem Speichermarkt einher. Schließlich erfolgt eine effektive Nutzung einer PV-Anlage nur in Kombination mit einer Speicheranlage.
Quelle: https://t1p.de/pv-magazine-eu-kommission-will-pv-pflicht
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Fokus auf Solarenergie
2022-05-26 12:00:00
Photovoltaik ist als Grundpfeiler der Energiewende nicht mehr wegzudenken. Trotzdem hakt es an einigen Stellen, wenn es um einen unkomplizierten, schnellen Ausbau geht. Die sieben Verbände Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), der Handelsverband Deutschland (HDE), der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), der Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband (DGRV), Haus & Grund Deutschland und der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA), und fordern in einem Appell an die Bundesregierung und den Bundestag dringende weiteres Engagement beim PV-Ausbau.
So beinhaltet das Photovoltaik-Beschleunigungspaket den Verbänden nach zu viele Hemmnisse, die vor allem den privaten und gewerblichen Dachanlagenausbau behindern würden, und entsprechend nachgebessert werden muss. Es handelt sich um substanzielle Korrekturen der EEG-Novelle - die grundsätzlich von den Verbänden in ihrem Ziel der Beschleunigung des Ausbaus von Solarenergie begrüßt wird. So plane die Bundesregierung bis 2030 die derzeit bestehende PV-Leistung von rund 60 GW auf 215 GW zu erhöhen. Der Zubau solle zu 50% auf Dach- und Freiflächen erfolgen. Allerdings sagen die sieben Verbände, dass trotz des Beschleunigungsgesetzes weiterhin große Hindernisse für den PV-Ausbau bestehen bleiben. Notwendig sind ihrer Meinung nach etwa die Anhebung der Vergütungssätze und Marktprämien für eingespeisten Solarstrom, zudem müsste die Einspeisung sowohl bei Volleinspeisung als auch für den Eigenverbrauch attraktiv bzw. wirtschaftlich betrieben werden können. Auch die Nutzung hinter dem Netzanschlusspunkt muss den Verbänden nach vereinfacht werden, um eine effiziente Sektorkopplung aufzubauen. Dafür soll z.B. die Einstufung als Energieversorgungsunternehmen nach dem EnWG für Anlagenbetreiber entfallen - wenn sie keine Energieversorger im klassischen Sinne sind. Auch das Thema Stromsteuer müsse den Verbänden nach angesprochen werden. Auch hier geht es vor allem darum, Prozesse zu vereinfachen. Denn aktuell müssen sich viele PV-Anlagen-Betreiber mit den Hauptzollämtern auseinandersetzen, selbst wenn sie am Ende von den Zahlungen der Stromsteuer befreit werden.
Gerade mit Blick auf das Vorhaben der Bundesregierung und auch einzelner Bundesländer, Solarenergie stark zu fördern, sind die von den Verbänden angesprochenen Punkte wichtig. Das Bundesland Bayern etwa sieht in seinem gerade vorgestellten Energiekonzept bis 2030 vor, verstärkt selbst zum PV-Ausbau beizutragen. Die Produktion von sauberem Strom soll in diesem Zeitraum verdoppelt werden. Die bayerische Staatskanzlei erklärt hierzu: „Ziel ist, die Stromerzeugung aus Solarenergie bis 2030 von heute 13 auf 40 Terawattstunden zu verdreifachen“. Die Regierung Bayerns plant hier selbst aktiv zu werden und PV-Anlagen auf allen geeigneten staatlichen Gebäuden zu integrieren, mehrere Agri-PV-Anlagen auf dem Gelände der Bayerischen Staatsgüter sowie die Verpachtung von staatlichen Flächen an Bürgerenergiegenossenschaften und Bürgergesellschaften.
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-appell-fuer-solarturbo
https://t1p.de/pv-magazine-bayern-will-selbst-zum-staerkeren-pv-ausbau-beitragen
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Schöne Momente auf der The smarter E Europe 2022
2022-05-17 12:00:00
Letzte Woche war Alpha ESS als Aussteller auf der Messe aktiv. Erneut Teil dieses tollen Events sein zu dürfen, war wunderbar. Es waren großartige drei Tage, vollgepackt mit spannenden Gesprächen und zukunftsträchtigen Projekten.
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Speicherförderung JETZT
2022-04-14 12:00:00
Das bayerische Modell der PV-Speicherförderung soll, wenn es nach Hubert Aiwanger (Bayerns Wirtschaftsminister) geht, auch auf Bundesebene umgesetzt werden. Schließlich würden genau jetzt aufgrund der steigenden Strompreise viele Privatpersonen an den Einbau einer PV-Anlage denken. Dank der Kombination mit Speichern kann der solare Eigenverbrauch erhöht werden. Mittels eines attraktiven Förderprogramms könne, so Aiwanger, die Energiewende auch im Privaten gelingen und die Abhängigkeit von Energieimporten für die breite Bevölkerung verringert werden.
25 % der deutschen Hauseigentümer planen laut einer Umfrage von Solarwatt im Laufe der nächsten 6 bis 12 Monate eine PV-Anlage zu installieren, das sind rund 3,5 Millionen Einfamilienhäusern. Bayern sticht durch ein attraktives Förderprogramm hervor: Für Speicher ab 5 Kilowattstunden Kapazität gibt es einen Zuschuss, der bei 5 Kilowattstunden 500 Euro beträgt, zudem kommen für jede zusätzliche Kilowattstunde 75 Euro hinzu. Speicher werden maximal mit einer Kapazität von 30 Kilowattstunden gefördert. Im Sommer 2019 startete das Programm, seither verzeichnete Bayern bereits mehr als 85.000 Anträge.
Allerdings kann die große Nachfrage nicht von einzelnen Bundesländern allein gedeckt werden, weshalb ein derartiges Förderprogramm auf Bundesebene Sinn machen würde. Auch, weil die CO2-Emmissionen wieder ansteigen. Während 2020 durch den Lockdown ein Rückgang zu verzeichnen war, stiegen sie nun, nach Angaben des Umweltbundesamtes (UBA), um 33 Millionen auf 762 Millionen Tonnen an. Auf diese Entwicklung will die Bundesregierung mit einem umfangreichen Sofortprogramm reagieren. Auch der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und die Deutschen Energie-Agentur (Dena) rufen zu einer Neujustierung der Energiepolitik und eine Handlungswende auf.
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-deutlicher-anstieg-der-co2-emissionen-2021-umfangreiches-sofortprogramm-angekuendigt
https://t1p.de/pv-magazine-forderung-nach-bundesweiter-photovoltaik-speicherfoerderung
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Ein Blick auf die Entwicklung des Speichermarkts
2022-04-07 12:00:00
2021 wuchs die Nachfrage nach Heimspeichern in Zusammenhang mit PV-Anlagen erneut stark. Ein wahres Rekordjahr für den Speichermarkt. Laut Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) wurden letztes Jahr bis zu 140.000 neue Heimspeicher in Deutschland installiert.
Etwa 413.000 Heimspeicher sind laut BSW-Solar damit in Deutschland insgesamt installiert. 2021 sind rund 1,4 Gigawattstunden an Batteriespeichern in Deutschland installiert worden. Mit einer Kapazität von bis zu 30 Kilowattstunden sind Heimspeichersysteme damit weiterhin der größte stationäre Speichermarkt in Deutschland. Interessant ist, dass weiterhin fast alle Heimspeicher vollständig (98 %) mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet sind. Auch wissenswert ist, dass vor allem das Segment der Heimspeicher über 10 Kilowattstunden einen zunehmenden Anteil der Installationen ausmacht (27 % der Kapazität), während der Großteil der Heimspeicher immer noch zwischen 5 und 10 Kilowattstunden liegt (54 % der Kapazität).
Die unterschiedlichen Marktsegmente zeigen allerdings jeweils ganz eigene Dynamiken. So konnte der Gewerbespeichermarkt aufgrund des schwierigen Investitionsfelds nur ein bisschen zulegen. Aufgrund der ungünstigen regulatorischen Rahmenbedingungen und wegen der anhaltenden Corona-Pandemie, ist ein Rückgang im gewerblichen Photovoltaik-Zubau verzeichnet worden. Beim Großspeichermarkt sah es sogar noch etwas schlechter aus, allerdings stellt man sich hier mit neuen Anwendungsgebieten für die Zukunft auf. Allerdings ist in den nächsten Jahren auch hier mit einem deutlich stärkeren Wachstum zu rechnen, schließlich verpflichtet das Klimaschutzgesetz die Industrie dazu, von 2020 bis 2030 eine Reduktion der Jahresemissionsmengen von rund 35 % zu erreichen, gleichzeitig sind die Strompreise für die Industrie laut Analysen des BDEW so hoch wie noch nie. Gründe, weshalb die Installation von eigenen PV-Anlagen in Kombination mit Speichern auch im Gewerbebereich an Attraktivität zunimmt. Zudem sind Batteriespeicher für CO2-freie Industriestandorte relevant, weil eine zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch hierfür eine entscheidende Rolle spielt.
Die aktuell so schwierige Energieversorgungssituation lässt auch für 2022 ein weiteres Wachstum erwarten. Denn Verbraucher sehen in PV-Anlagen in Kombination mit Speichern eine Möglichkeit, um sich abzusichern. BSW-Solar-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig spricht von einer „Energie-Unabhängigkeitserklärung“, die eine Solaranlage plus Batteriesystem im Prinzip für jeden Haushalt bedeutet. Und auch im Gewerbe weist alles Richtung Speicherinstallation.
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-nachfrage-nach-photovoltaik-heimspeichern-um-60-prozent-gewachsen
https://t1p.de/pv-magazine-rekordjahr-im-speichermarkt
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Beinahe jeder zweite Elektroauto-Besitzer lädt mit einer eigenen PV-Anlage
2022-03-31 12:00:00
Deutsche Elektroautobesitzer sind offensichtlich besonders an sauberer Energie interessiert: 84 % der Haushalte, die ein Elektroauto besitzen, beziehen Ökostrom. Und insgesamt 48 % eben dieser Haushalte besitzen eine eigene PV-Anlage. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) hat diese Zahlen veröffentlich und auch herausgestellt, dass deutsche Elektroautobesitzer den Forschungen zufolge beim Thema grüne Energie grundsätzlich ganz vorne mit dabei sind - auch im europaweiten Vergleich.
Dem Fraunhofer ISI nach haben Elektroautos einen CO2-Fußabdruck, der (beim gegenwärtigen Strommix) bis zu 75 % kleiner ausfällt als der von Autos mit Verbrennungsmotoren. Deutsche Elektroautobesitzer beziehen darüber hinaus auch noch auffallend häufiger Ökostrom als der durchschnittliche Bundesbürger: Nur etwa 30 % der Haushalte in Deutschland überhaupt beziehen sauberen Strom. Und auch im europäischen Vergleich der Elektroautobesitzer schneiden die Deutschen deutlich besser ab, denn von diesen beziehen ca. 63 % nachhaltigen Strom.
Es sticht heraus, dass vor allem PV-Anlagen bei den Besitzern von E-Mobilität sehr beliebt sind. 48 %, also fast die Hälfte alles deutschen E-Auto-Besitzer, haben zuhause eine PV-Anlage installiert. Die meisten von ihnen geben an, ihr Auto auch bevorzugt zuhause zu laden (ca. 60 %).
Um sein Elektroauto mit eigenem Strom zu laden, installiert man sinnvollerweise auch einen Heimspeicher. Denn mit Blick auf den durchschnittlichen Alltag eines Bundesbürgers ist klar, dass die Autos vor allem nachts geladen werden - genau dann also, wenn keine Solarenergie produziert werden kann. Der Rückgriff auf die tagsüber erzeugte und im Heimspeicher verwahrte Energie macht die Nutzung eines Elektroautos bequem und effizient.
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Meist findet man sich aktuell noch in der Entscheidung zwischen Klimaschutz ODER Denkmalschutz. Dass ästhetische Gesichtspunkte beim Thema erneuerbare Energie immer wieder zur Sprache kommen, haben wir bereits vor einigen Wochen in einem Posting besprochen. Die Frage, wie etwa PV-Module in Gebäude integriert werden können, ohne dass sich am äußeren Erscheinungsbild gestört wird, ist nicht ohne Weiteres zu beantworten. Kommt dann noch der Denkmalschutz dazu, wird es richtig knifflig.
Langsam nimmt die Auseinandersetzung aber Fahrt auf: Nordrhein-Westfalen hat eine Novelle auf den Weg gebracht, die erstmals vorsieht, dass Belange des Einsatzes von erneuerbarer Energie bei Entscheidungen über die Veränderung von Baudenkmälern angemessen zu berücksichtigen sind. Und auch an anderen Orten in Deutschland wird die vermeintliche Gegensätzlichkeit von Klimaschutz und Denkmalschutz neu gedacht.
Das geplante Gesetz wird aktuell in Nordrhein-Westfalen noch in den Ausschüssen beraten. Dieser Schritt ist für einen Aufschwung der Solarnutzung und Heimspeicherinstallation nicht zu unterschätzen, denn das Potential, das hierin liegt, ist groß. Vor allem in Großstädten, mit ihrer engen Dichte an denkmalgeschützten Gebäuden, würde sich die dann wachsende Fläche für PV-Anlagen deutlich bemerkbar machen. Ca. 60 % der Schuldächer Kölns beispielsweise dürfen bisher aufgrund der Auflagen des Denkmalschutzes nicht mit PV ausgestattet werden. Begrüßt wird dieser Anstoß vom Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) NRW:
„Kurz vor Ende dieser Legislaturperiode will die Landesregierung das Denkmalschutzgesetz NRW so ändern, dass künftig auch die Nutzung von Solaranlagen und anderer erneuerbarer Energien auf denkmalgeschützten Gebäuden einfacher möglich wird.“
Wichtig ist hierbei zu beachten, dass es sich um keinen Freifahrtsschein für den Bau von Solaranlagen auf Denkmälern handelt, hiermit aber eine kategorische Ablehnung wie bisher unterbunden wird.
Auch in Bayern versucht man, die beiden vermeintlich gegensätzlichen Kategorien zu verbinden: Im Münchner Johanneskirchen wurde nun vorerst die Installation von PV auf einem Reihenhaus gestattet - obwohl diese zuvor von der Lokalbaukommission (LKBB) abgelehnt worden war. Nach Diskussionen lenkte man nun ein und bemüht sich um eine Lösungsfindung, damit die Wahrung des Ensembleschutzgebiets „Ehemaliger Ortskern Johanneskirchen“ mit dem Klimaschutz kombiniert werden kann. Äußerte das LKB anfangs noch Bedenken, dass das erhaltenswürdige, traditionell-dörfliche Erscheinungsbild durch eine PV-Anlage auf dem Dach des Hauses gestört wird, ist man nun der Ansicht, dass dies bei einem ruhigen und einheitlichen Erscheinungsbild des Hauses inklusive PV-Anlage nicht mehr der Fall wäre. Durch nicht-reflektierende dunkle PV-Module könnte das z.B. erreicht werden. Die für das Thema Klima zuständige Zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden (Grüne) ist der Meinung, dass die Prioritäten richtig gesetzt werden müssen und trat deshalb dafür ein, in solchen Fällen genau hinzusehen.
Quelle:
https://t1p.de/pv-magazine-nordrhein-westfalen-will-mehr-erneuerbare-energien-fuer-denkmalgeschuetzte-gebaeude
https://t1p.de/sueddeutsche-zeitung-muenchen-johanneskirchen-photovoltaik-denkmalschutz
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Der Krieg in der Ukraine bewegt nicht nur menschlich, sondern beeinflusst durch die Auswirkungen auf die Energiewirtschaft in Deutschland und Europa auch den Alltag der meisten von uns. Nie schien der Begriff „Energiekrise“ realer als dieser Tage.
Zwar wurden beispielsweise die Gas- und Öllieferungen von Russland bisher noch nicht eingestellt, allerdings wird einem spätestens beim Blick auf die Preise an der Tankstelle klar, dass hier keine Normalität mehr herrscht. Während die Preise für fossile Energie explodieren, sinken die Erzeugungspreise für erneuerbare Energien deutlich. Auch die Preisbenchmark für langfristige Power Purchase Agreements (PPAs) im deutschen Strommarkt wird beeinflusst und das gemittelte Terminpreisniveau für Strom im Februar 2022 als Benchmark für den PPA-Price-Tracker ist nun auf einen neuen Höchststand von rund 106 Euro pro Megawattstunde geklettert. Christian Breyer, Professor für Solarwirtschaft an der finnischen Lappeenranta University of Technology (LUT), ist der Meinung, dass die Entwicklung von erneuerbarer Energie (Speicher natürlich miteingeschlossen) vonnöten ist, um die schwierige Versorgungssituation zu meistern. Genauso sieht es Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group (EWG), der ein neues Erneuerbare Energien Notgesetz (EEN) zur Bekämpfung der Energiekrise fordert.
Christian Breyer erklärt, dass man in einer Krisensituation wie dieser vom schlimmsten Fall ausgehen muss, was für den Energiesektor eine komplette Einstellung russischer Gaslieferungen und anderer herkömmlicher Energieträger wäre. Extrem hohe Energiekosten sind das Mindeste an Problemen, was uns bevorsteht, man müsse etwa mit fossilen Gaspreisen von mehr als 100 Euro pro Megawattstunde und Rohöl von mehr als 100 US-Dollar pro Barrel rechnen, so Breyer. Er spricht sich gegen eine Rückkehr zur Atomkraft aus und fordert Investitionen im Sektor der erneuerbaren Energie und mehr Energie in Deutschland zu produzieren - ebenso wie Hans-Josef Fell. Dies ist ihrer Ansicht nach langfristig gedacht die einzig logische Lösung. Eine Konsequenz dieser Erkenntnis ist, dass Genehmigungen nun viel schneller erfolgen müssen, ebenso wie der Netzausbau. Einer enormen Bedeutung misst er Speichern bei, die unbedingt erforderlich sind, um Netzüberlastungen entgegenzuwirken. Hans-Josef Fell fordert, dass ein Erneuerbare Energien Notgesetz (EEN) erlassen wird und gibt konkrete Vorschläge, wie bereits zum Sommer 2022 ein massiver Aufschwung ermöglicht werden kann:
- Die Schaffung einer EEG-Umlage II für alle neugebauten EEG-Anlagen, die die Vergütung für alle neu gebauten EEG-Anlagen inkludiert, die nicht steuerfinanziert sind
- Die Abschaffung aller Ausbaudeckel für erneuerbare Energien
- Sofortgenehmigung aller Erneuerbaren-Anlagen (aller kommender wie auch derer, die noch in Bearbeitung sind)
- Zulassung von PV-Anlagen im denkmalgeschützen Bereich
Dass auch die Bundesregierung dringend Handlungsbedarf sieht, spiegelt sich im Entschluss des Bundeswirtschaftsministeriums wider, das gezielte Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energien beschlossen hat und bis zum Jahr 2035 Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewinnen möchte.
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-es-braucht-ein-erneuerbare-energien-notgesetz-een-zur-bekaempfung-der-energiekrise
https://t1p.de/pv-magazine-interview-christian-breyer
https://t1p.de/pv-magazine-ppa-price-tracker-photovoltaik-neuer-hoechststand
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Möglichkeiten, PV-Anlagen zu installieren, gibt es viele, wie wir in unseren Beiträgen auch immer wieder zeigen. Das Landesverkehrsministerium von Baden-Württemberg will sich nun verstärkt auf ungenutzte Flächen entlang von Straßen konzentrieren und diese für die Gewinnung sauberer Energie nutzen. Die Ausschöpfung des Potentials in Verbindung mit dem Aufbau neuer Strominfrastrukturen ist ein wichtiger Schritt. Dazu gehört natürlich auch Speicher zu integrieren.
An vielen Straßen grenzen ungenutzt Flächen bzw. Böschungen und Lärmschutzwände an, auf denen PV-Anlagen installiert werden können. Etwa 4.840 km Bundestraße und nochmal ca. 9.650 km Landstraßen stehen zur Verfügung. Flächenschonung und Klimaschutz können hier verbunden werden. Dieses Potential möchte die Landesregierung nutzen und fordert deshalb Versorger auf, sich bei Interesse bis zum 30. April 2022 beim Verkehrsministerium zu melden. Durch die Kombination mit Stromspeichern wird das Projekt formvollendet, denn so kann eine effiziente Nutzung gewährleistet werden. Denn durch die Speicher ist eine Versorgung mit der gewonnen grünen Energie rund um die Uhr möglich und nicht nur, während die Sonne scheint. So kann der Strom also dann genutzt werden, wenn er auch wirklich gebraucht wird. Somit gewährleisten Stromspeicher auch, dass noch mehr CO2-Emissionen eingespart werden können.
Außerdem führt das Ministerium in Zusammenarbeit mit dem Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.V. (VfEW) und dem Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), Landesgruppe Baden-Württemberg eine Marktanalyse durch. Mittels der Analyse sollen die Interessen von Energieversorgern beleuchtet werden.
Das Fraunhofer ISE beschäftigt sich übrigens mit unterschiedlichen Möglichkeiten, PV-Anlagen an Straßen zu integrieren. Nicht nur neben, sondern auch über Straßen sollen künftig Anlagen gebaut werden.
Quelle:
https://t1p.de/pv-magazine-baden-wuerttemberg-will-mehr-photovoltaik-an-bundes-und-landesstrassen
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Landwirtschaftliche Flächen verstärkt für PV nutzen
2022-03-03 12:00:00
PV-Anlagen werden meist an Gebäuden installiert., häufig im städtischen Kontext bzw. im Gewerbe. Sie können aber auch clever kombiniert werden, etwa an Lärmschutzwänden von Straßen. Auch landwirtschaftliche Flächen sind für ein Zusammenspiel geeignet. So können PV-Anlagen auf freien Flächen und im richtigen Neigungswinkel ausgerichtet 30 bis 50 % mehr Strom erzeugen als auf (natürlich deutlich kleineren) Anlagen auf Häusern.
Natürlich steht der Naturschutz an erster Stelle, weshalb einige Flächen nicht in Frage kommen. Aber es gilt genau hinzusehen: Auf Moorflächen sind PV-Anlagen z.B. nicht grundsätzlich problematisch, sondern nur, wenn es sich um trockengelegte Moore handelt. Denn diese gilt es in erster Linie zu wiedernässen, also den Grundwasserstand wieder zu erhöhen. Denn ausgetrocknete Moore können nicht mehr als CO2-Speicher dienen, sondern stoßen im Gegensatz auch noch Treibhausgase aus. Für die Artenvielfalt und das Klima mehr als schlecht. Erst wenn die Moore wieder nass sind, könne man an einen Bau von PV-Anlagen auf diesen denken, so Christine Margraf vom Bund Naturschutz. Zu beachten ist darüber hinaus aber natürlich auch, ob es sich bei den Gebieten um Tierschutzgebiete handelt und die dort lebenden Tiere durch die PV-Anlage gestört werden.
PV-Anlagen können aber nicht nur saubere Energie erzeugen, sondern durch ihre Konstruktion sogar zum Naturschutz beitragen. Bei Maisackern etwa, die an einem Hang liegen, können die Anlagen die Bodenerosion stoppen. Und im Vergleich zu Biogas benötigt PV viel weniger Fläche: Um ein Megawatt Strom zu erzeugen, benötigt eine Biogas-Anlage 50 Hektar Energiemais, während eine PV-Anlage nur einen Hektar Platz braucht.
Wichtig sind in jedem Fall der enge Kontakt und Austausch mit den Landwirten. Der Bauernverband äußerte ebenso wie der BSW-Solar Optimierungsvorschläge bezüglich der Pläne der Bundesregierung. Denn die Bundesministerien für Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft wollen zukünftig deutlich mehr landwirtschaftliche Flächen für die Photovoltaik nutzen. In diesem Zusammenhang sollen die Fördermöglichkeiten für Agri-PV-Anlagen erweitert und erleichtert werden - und auf nahezu allen Ackerflächen eine EEG-Förderung in Anspruch genommen werden können. Auch die Koppelung mit der GAP-Förderung soll möglich sein, sofern die landwirtschaftliche Nutzung lediglich bis zu 15 Prozent durch die Stromerzeugung beeinträchtigt ist.
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-bundesministerien-fuer-wirtschaft-umwelt-und-landwirtschaft-wollen-mehr-landwirtschaftliche-flaechen-fuer-die-photovoltaik-nutzen
https://t1p.de/pv-magazine-bauernverband-wenig-begeistert-von-photovoltaik-auf-ackerflaechen
https://t1p.de/br-klimawandel-photovoltaik-und-naturschutz-konflikt-oder-chance
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
PV-Module ästhetisch in Gebäude integrieren
2022-02-24 12:00:00
Praktikabilität ist nicht alles, schön muss es auch noch sein. Nicht selten aber ist es so, dass Sinnhaftigkeit und Ästhetik sich entgegenstehen. So sind die praktischen und nachhaltigen Aspekte von PV-Energie nur eine Seite der Medaille, die Architektur bzw. Integration in (bestehende wie neu geplante Gebäude) eine andere.
Vor allem mit immer mehr PV-Pflichten müssen Architekten und auch die PV-Branche umdenken, so Jochen Siemer vom Photon Magazin. Denn die Angst, dass Ortschaften durch die PV-Module „unansehnlich“ werden, spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Ablehnung von PV-Anlagen. Und Privatpersonen, die sich ein Eigenheim finanzieren, möchten natürlich ihren persönlichen Sinn von Ästhetik berücksichtigt wissen in dem Zuhause, in dem sie leben. Dass das durchaus gelingen kann, beweist etwa die Erlebniswelt des österreichischen Schokoladenherstellers „Zotter“, die eine Überkopf-Verglasung erhielt, für die sonderangefertigte Module verwendet wurden. Oder die 103-Kilowatt-Anlage, die im Rotterdamer Wohngebäude „The Terraced Tower“ integriert wurde. Auch Farbkombinationen spielen eine Rolle: Schwarze Module auf einem schwarzen Dach fallen zum Beispiel kaum auf. Und auch farbige Module gibt es bereits, die wiederum alternativ eingesetzt werden können.
Interessant ist in diesem Zusammenhang der Versuch eines Forscherteams des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Perowskit-Solarzellen mit Hilfe eines für Silizium-Module entwickelte Tintenstrahldruck-Methode einzufärben. Die Solarzellen sollen dann die Optik verschiedener Baumaterialien annehmen - und so regelrecht als architektonisches Dekoelement verstanden werden kann. Die gefärbten Solarzellen erscheinen durch die Sonneinstrahlung auch nicht immer in unterschiedlichem Licht - sie bleiben unabhängig vom Winkel der Sonneneinstrahlung ihrer Farbe treu und sehen fast immer gleich aus. Mindestens ebenso wichtig wie der äußere Eindruck war den Forschern aber die Wirkung der Färbung auf die Effizienz der Module: Besonders die Färbung, die weißem Marmor ähnelt, erreichen Wirkungsgrade von bis zu 14 %. Die kolorierten Solarzellen erreichen bis zu 60 % der ursprünglichen Effizienz beim Umwandeln von Solarenergie in Strom. Zudem ist das Verfahren finanziell leistbar und auch für größere Flächen geeignet.
Quellen:
Siemer, Jochen: Große Aufgaben, in: Proton, Dezember 2021, S. 24
https://t1p.de/pv-magazine-kit-faerbt-perowskit-solarzellen-in-der-optik-verschiedener-baumaterialien
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Erste PV-Pflichten treten in Kraft
2022-02-17 15:00:00
Seit dem 01. Januar greift die neue PV-Pflicht in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Weitere Bundesländer sollen planmäßig 2023 folgen, nämlich Berlin, Hamburg und Rheinland-Pfalz. In Bayern, Bremen, Niedersachsen, Sachsen und Schleswig-Holstein wird die Pflicht ebenfalls diskutiert, allerdings gibt es noch keine Gesetzesgrundlage.
Die Pflicht greift bei allen neugebauten Nicht-Wohngebäude. Die Regelungen gelten für Bauherren, deren Bauanträge nach dem 1. Januar 2022 eingereicht wurden. Ab 1. Mai folgt zudem eine Erweiterung um neugebaute Eigenheime. Und ab 2023 erfolgt dann auch die PV-Pflicht bei umfassenden Dachsanierungen von Bestandsgebäuden.
Spannend ist zum Beispiel, dass zu den neugebauten Nicht-Wohngebäuden, die eine PV-Anlage nach neuem Recht verpflichtend installieren müssen, auch Parkplätze zählen. Diese müssen mit PV-Modulen überdacht werden, wenn sie mehr als 35 Stellplätze bieten. Parkplatz-PV hat ein enormes Potential, was eine Machbarkeitsstudie in der Schweiz untermauert. Das Ergebnis: Wenn ein Parkplatz mit PV überdacht wird, kann man auf der Fläche eines Autos die Strommenge produzieren, die das Auto im Schnitt pro Jahr verfährt. Vor allem Firmenparkplätze sind hier im Fokus, denn 1/3 der Schweizer fahren mit ihrem Auto zu ihrem Arbeitsplatz - wo es dann den ganzen Arbeitstag über steht.
In der Schweiz gibt es ca. 5 Millionen Autos und 10 Millionen Parkplätze. Die Studie geht davon aus, dass pro Auto 12,5 qm Fläche bereitgestellt werden. Allerdings erfasste die Studie alle öffentlichen und halb-öffentlichen Parkplätze unabhängig von der Anzahl der Stellplätze - während die PV-Pflicht in den zwei deutschen Bundesländern ja erst ab 35 Stellplätzen greift. In jedem Fall ist Parkplatz-PV, gerade auch in Kombination mit Elektromobilität, eines der Zukunftsthemen im PV-Bereich.
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-pv-pflicht-in-weiteren-bundeslaendern
https://t1p.de/pv-magazine-parkplaetze-mit-pv-ueberdachen
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Die Abschaffung der EEG-Umlage für spätestens 2023 geplant
2022-02-10 12:00:00
Die EEG-Umlage sorgte immer wieder für Schlagzeilen. 2023 wird sie nun aber abgeschafft, wie der neue Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck (Grüne) verkündet.
2021 konnte das EEG-Konto, nach einer regelrechten Talfahrt im Jahr zuvor, immerhin mit ca. 10,6 Milliarden Euro im Plus abschließen - 2/3 davon sind auf Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt zurückzuführen.
Es war eine unsichere Zeit, als 2020 das EEG-Konto während der Corona-Pandemie ins Minus rutschte. Dank der Unterstützung durch Gelder des Bundes konnte die EEG-Umlage aber immerhin stabil gehalten werden. Nicht nur wegen des Zuschusses von 5,1, Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt wandelte sich dann 2021 die Situation, denn durch die rasant steigenden Strompreise konnte sich das EEG-Konto erholen. So ergab sich, dass aus den ca. 4 Milliarden Minus von 2020 im Januar 2021 ein Überschuss von 1,26 Milliarden Euro wurde. Bis zum Jahresende konnte dieser Überschuss auf ca. 10,65 Milliarden Euro vergrößert werden. Insgesamt hat der Bund über das Jahr 10,8 Milliarden Euro bereitgestellt.
Während sich die Erlöse aus dem Stromhandel erneuerbarer Energien verdreifacht haben, musste man auf neuere PV-Anlagen in der Direktvermarktung keine EEG-Vergütung mehr zahlen. Es ging vielmehr so weit, dass Betreiber teilweise merklich höhere Einnahmen verzeichnen konnten, da die Marktwerte von Solar- und Windenergie deutlich über den staatlich zugesicherten Tarifen lagen. Der Marktwert Solar lag zum Beispiel im Dezember bei einem Rekordwert von 27 Cent pro Kilowattstunde.
2023 soll die EEG-Umlage nun ihr Ende finden. Sie soll dazu über den Bundeshaushalt finanziert werden, wodurch Wärmepumpen und Elektromobilität attraktiver gemacht und die Verbraucher bei den Stromkosten entlastet werden. Zudem werden dann auch Umlagen, die an die Besondere Ausgleichsregelung gekoppelt sind (wie KWKG- und Offshore-Netzumlage), in ein eigenes Gesetz überführt, was der Industrie bei den weiteren Umlagen eine verlässliche Rechtsgrundlage bietet.
Quelle: https://t1p.de/pv-magazine-abschaffung-der-eeg-umlage-fuer-2023-bestaetigt
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Zeit für einen Rückblick
2022-02-03 12:00:00
2020 hatte sein Gutes: Zum ersten Mal in der Geschichte hatten 2020 die erneuerbaren Energiequellen mehr Strom erzeugt als die fossilen Kraftwerke. Aufgrund der langen Auswertungszeiten liegen die genauen Analysen für 2020 nun vor. So bilanzierte das Fraunhofer ISE, dass die erneuerbaren Energien in der Nettostromerzeugung auf einen Anteil von 50,5 % kamen. Ebenso eine Premiere war, dass Windkraftwerke mehr Strom als Kohlekraftwerke erzeugten. Diese Zahlen spiegeln sich auch im weltweiten Geschehen wider: Der Zubau erneuerbarer Energie hat den Wert von 2019 auf 2020 um 50 % übertroffen. Die neu installierte Leistung von 260 Gigawatt auf Seiten der „Erneuerbaren“ machte ca. 91 % der 2020 hinzugekommenen Stromerzeugungskapazitäten aus. Somit hatte Deutschland überraschend doch noch seine CO2-Minderungsziele für 2020 erreicht. Auch für den Heimspeichermarkt bedeutet das Positives, denn die Menge an installierten Batteriespeichern erhöhte sich 2020 um 47 % auf 88.0000.
Gleichzeitig kam im letzten Jahr das Thema „kalte Dunkelflaute“ auf. Aurora Energy Research beispielsweise ermittelte, dass es ca. 10 Gigawatt an flexiblen Kraftwerken zusätzlich 2050 in Deutschland braucht, um Phasen mit wenig Solar- und Windstrom zu meistern. Diese Diskussionen nehmen erst recht in Zeiten wie 2021 Fahrt auf, als Photovoltaik und Windkraft an vielen Tagen Mangelware ist. Hier zeigten die Daten des ersten Quartals 2021 einen leichten Rückgang - aber es gibt keinen Grund zur Sorge. Denn auch, wenn der Anteil der Erneuerbaren Energien an Nettostromerzeugung von 50 % in 2020 auf knapp 46 % in 2021 sank (u.a. weil es eben ein recht windarmes Jahr war), wuchs zum Beispiel der Anteil der PV-Erzeugung erneut, diesmal auf knapp 10 %, davon wurden rund 0,8 % des Solarstroms direkt selbst verbraucht. Zudem stellte der BVES fest, dass sich dieses Wachstum fortsetzt, auch bei den Heimspeichern. Und auch die Windkraft konnte ihre Spitzenposition unter den Erzeugungsformen mit insgesamt 113,5 Terawattstunden (einem Anteil von rund 23,1 Prozent der Nettostromerzeugung) behalten. Die Bundes- und Länderregierungen unterstützt zudem den Trend hin zu den Erneuerbaren Energien, so wurden in mehreren Bundesländern neue PV-Pflichten eingeführt.
Für die Erneuerbaren spricht auch, dass immer mehr Menschen im Privaten wir Beruflichen Umfeld aufgrund der stark steigenden Strompreise autarker leben möchten. Wer nicht bereits zumindest eine PV-Anlage auf dem Dach hat, wird spätestens nun umdenken. Und Speicher zu installieren, um bestmöglich ausgestattet zu sein, wird zukünftig noch beliebter.
Quellen: https://t1p.de/pv-magazine-jahresrueckblick-2021 und https://t1p.de/pv-magazine-rosige-aussichten
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Alpha ESS präsentiert 4. Speichergeneration
2022-02-01 13:00:00
Das Jahr 2022 beginnt bei Alpha ESS mit der Einführung der nächsten Speichergeneration! Die neuen Solarstromspeicher sind eine konsequente Weiterentwicklung der bestehenden Alpha ESS Produktpalette und ein weiterer Schritt für die intelligente Nutzung (selbsterzeugter) erneuerbarer Energie.
Die neuen Stromspeicher der 4. Generation umfassen den 3 kW AC-Speicher "SMILE-i3", den 5 kW Hybrid-Speicher "SMILE-Hi5" und den 10 kW Hybrid-Speicher "SMILE-Hi10".
Die Alpha ESS Heimspeicher-Serie verwendet Solarenergie, um den Stromverbrauch eines Hausnetzes direkt zu bedienen, die Batterien aufzuladen und den Überschuss ins Stromnetz einzuspeisen. Über ein integriertes Kontrollsystem und der adaptiven Logik kontrolliert und optimiert das Energiemanagementsystem (EMS) den Energiefluss, um u. a. so den maximalen PV-Eigenverbrauch zu erreichen.
Der modulare SMILE-i3 ist ein AC-Stromspeicher mit 3 kW max. Leistung und einer nutzbaren Kapazität von 2,75 – 16,5 kWh. Im System ist bereits eine Batterie (2,75 kWh) integriert. Die schon ab der ersten Batterie hohe Lade- und Entladeleistung und die modulare Bauweise machen das Gerät zur optimalen Ergänzung bei Neuinstallationen oder Nachrüstungen. Auf die kobaltfreien Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) gewährt Alpha ESS 15 Jahre lineare Leistungsgarantie*, erweiterbar auf sogar 25 Jahre. Während eines Stromausfalls bietet das System eine USV-Notstromversorgung. Mit 3 kW max. Lade-/Entladeleistung, USV-Fähigkeit und einem Multilevel EMS und BMS erfüllt das System alle Anforderungen an einen modernen Stromspeicher.
Der modulare SMILE-Hi5 ist ein Hybrid-Stromspeicher mit 5 kW max. Leistung und einer nutzbaren Kapazität von 4,8 – 46,8 kWh. Die Hybrid-Kopplung und die modulare Bauweise garantieren höchste Flexibilität für jede Anwendung (AC, DC, AC&DC). Auf die kobaltfreien Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) gewährt Alpha ESS 15 Jahre lineare Leistungsgarantie*, erweiterbar auf sogar 25 Jahre. Der SMILE-Hi5 ist inselfähig und bietet eine intelligente Anti-Shading-Funktion. Während eines Stromausfalls bietet das System eine USV-Notstromversorgung. Mit 5 kW/ 4,6 kW (DE) max. Lade-/Entladeleistung, USV-Fähigkeit, Inselfähigkeit, Hybrid-Kopplung und einem Multilevel EMS und BMS bietet das System alle Funktionen eines modernsten Stromspeichers.
Der modulare, dreiphasige SMILE-Hi10 ist ein Hybrid-Stromspeicher mit 10 kW max. Leistung und einer nutzbaren Kapazität von 7,8 – 46,8 kWh. Die Hybrid-Kopplung und die modulare Bauweise garantieren höchste Flexibilität für jede Anwendung (AC, DC, AC&DC). Auf die kobaltfreien Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePO4) gewährt Alpha ESS 15 Jahre lineare Leistungsgarantie*, erweiterbar auf sogar 25 Jahre. Der SMILE-Hi10 hat einen Wirkungsgrad von >97% (EU) und bietet eine intelligente Anti-Shading-Funktion. Während eines Stromausfalls bietet das System eine USV-Notstromversorgung. Mit 10 kW max. Lade-/Entladeleistung, USV-Fähigkeit, Hybrid-Kopplung und einem Multilevel EMS und BMS bietet das System alle Funktionen eines modernsten Stromspeichers.
Die Alpha ESS Heimspeicher-Serie bietet außerdem eine fortschrittliche Lastverschiebung und ein bedarfsgerechtes Lademanagement sowie eine Backup-Funktion im Fall eines Stromausfalls. Maximale Sicherheit und Langlebigkeit bieten die modernen Lithium-Eisenphosphat-Batterien mit robustem Zellgehäuse aus Metall und jeweils eigenem BMS mit Temperatur und Spannungsüberwachung auf Zellebene.
Ergänzt werden die System durch eine Live-Netzwerküberwachung der von der PV-Anlage erzeugten Leistung, dem Verbrauch, dem Ladezustand der Batterie sowie der Einspeisung in und des Bezuges aus dem Netz - im Onlineportal oder auch in der praktischen App.
Redakteur:
Michael Steininger-Yang
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Vermiedene Umweltschäden senken Mehrkosten
2022-01-20 12:00:00
Jeder kennt Bilder von Umweltkatastrophen oder hat gar selbst die Auswirkungen erlebt. Die Flutkatastrophe vom letzten Jahr bewies erneut, dass auch Deutschland nicht von Umweltschäden verschont wird. Dennoch wird oftmals mit einem rein ethischen Ansatz argumentiert, um für die Vermeidung von Naturkatastrophen durch einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt zu kämpfen. Dem werden nicht selten die Mehrkosten entgegengestellt, die der Wechsel zu erneuerbaren Energien mit sich bringt. Dass am Ende die Rechnung trotzdem aufgehen kann, hat das Fraunhofer Institut nun herausgefunden.
Denn das Fraunhofer IES hat basierend auf einer Studie bekannt gegeben, dass die Mehrkosten durch einen nachhaltigeren Umgang mit den Ressourcen ausgeglichen werden kann. Die Forscher haben unterschiedliche Szenarien für das Erreichen der Klimaschutzziele (bis 2045) modelliert und dabei erhebliche Mehrkosten für den Übergang zu grüner Energie festgehalten. Durch die Verringerung der Umweltschäden bei einem umsichtigeren Umgang mit der Natur wird aber die Gefahr von Umweltschäden gesenkt - was wiederum Folgekosten und Vorsorgekosten spart. Die Kostenrechnung könnte dadurch sogar positiv ausfallen, so die Forscher. Allerdings hängt dies vor allem vom Verhalten der Gesellschaft ab.
Julian Brandes, Hauptautor der Studie, sagt: „Die beschleunigte Umstellung der Stromerzeugung von fossilen auf erneuerbare Energien ist eine Voraussetzung für den Klimaschutzgesetz-konformen Umbau des Energiesystems. In allen Verbrauchssektoren steigt die direkte oder – durch synthetische Energieträger aus erneuerbarem Strom – indirekte Nutzung von Strom“
Diese neue Kalkulation basiert auf dem novellierten Klimaschutzgesetz vom Juni 2021, das das Ziel der Klimaneutralität um fünf Jahre auf 2045 vorgezogen hat. Diese Verschärfung hat das Fraunhofer IES in seiner Studie „Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem“ berücksichtigt und neu berechnet, wie zum Beispiel, dass die CO2-Emissionen bis 2030 um 65% und bis 2040 um 88% gesenkt werden sollen. Innovation ist hier gefragt und vor allem auch Investitionen, die gezielt und schnell an den richtigen Stellen ankommen.
Quelle: https://t1p.de/pv-magazine-vermiedene-umweltschaeden-senken-mehrkosten
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Die Ziele des Koalitionsvertrags bestätigen sich - europäische Strompreise treiben Photovoltaik in neue Höhen
2022-01-13 12:00:00
Betrachtet man den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung, ist eine Schwerpunktsetzung auf die Einhaltung der Klimaziele und die Förderung erneuerbarer Energien unverkennbar. Dass dies dringend notwendig ist, zeigt die aktuelle Strompreisentwicklung. Denn pünktlich zum Jahresende und in Überschneidung mit der Wahl der neuen Bundesregierung haben die Stromanbieter starke Strompreiserhöhungen angekündigt. In diesem Zusammenhang ist Solarenergie mit all seinen Vorteilen erneut in den Mittelpunkt der Forderung nach alternativem Strom getreten.
Von den steigenden Stromkosten waren Haushalte und Industrie gleichermaßen betroffen. Eine Untersuchung von Solarpower Europe hat allerdings ergeben, dass Privathaushalte, die eine PV-Anlage besitzen, in der Krise bereits durchschnittlich 60% bei der monatlichen Stromrechnung sparen. Durch die Installation eines Stromspeichers erhöhen sich die Ersparnisse sogar noch mehr – besonders bei weiter steigenden Strompreisen. Durch die Installation eines Speichers erhöhen sich die Ersparnisse nochmal.
Dass für einen weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien der Zugang zu Förderprogrammen und eine weitreichende Entbürokratisierung notwendig sind, hat auch die Bundesregierung festgehalten. So bekennt sie: „Wir machen es zu unserer gemeinsamen Mission, den Ausbau der Erneuerbaren Energien drastisch zu beschleunigen und alle Hürden und Hemmnisse aus dem Weg zu räumen“.
Der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen müsse entgegengearbeitet werden, so sieht es auch das Europäische Parlament. Auch hier wird die Beschleunigung des Übergangs zu grüner Energie gefordert und unterstützt. Ein Leitfaden der EU-Kommission bündelt bestehende Vorschläge zur Beschleunigung der Genehmigung neuer Projekte. Außerdem enthält er auch Empfehlungen zur Förderung des Zugangs der Industrie zu Stromabnahmeverträgen (PPAs). Diese sind maßgeblich notwendig, um die Kohlenstoffemissionen der Industrie in den Griff zu bekommen und Unternehmen stabile Energiekosten zuzusichern. Solarenergie ist übrigens die einzige Energietechnologie, die die EU-Kommission in ihrem kürzlich für 2022 veröffentlichen Arbeitsplan nannte. Im Dezember trafen die europäischen Staats- und Regierungschefs zusammen, um weiter über die Energiepreise zu diskutieren. Die Ergänzungen wurden im „Fit-for-55“-Paket veröffentlicht.
Quelle: https://t1p.de/koalitionsvertrag-2021 und https://t1p.de/pv-magazine-europaeische-strompreise-treiben-photovoltaik-in-neue-hoehen
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Gute Vorsätze für das neue Jahr
2021-12-16 12:00:00
Das letzte Jahr war ein Herausforderndes. Neben Corona war auch die Flutkatastrophe ein Ereignis, das die Menschen aufgerüttelt hat. Beides wird in Zusammenhang mit dem Umgang mit der Natur gesehen und regt zum Umdenken an. Ein Leben mit der Natur und den Ressourcen, die sie uns gibt, könnte sehr reich sein. Dafür muss nicht nur auf politischer Ebener etwas in Sachen Klimaschutz geschehen, sondern jeder einzelne von uns bedachter handeln.
Der bekannte Journalist, Buchautor und Fernsehmoderator Franz Alt ist ein Mahner in dieser Hinsicht, und ein Vorbild. Er fordert gar: „Macht euch der Erde untertan“ - nicht andersherum.
Nach der bereits genannten Flutkatastrophe waren laut einer Umfrage drei Viertel der Deutschen überzeugt, dass die „Jahrhundertflut“ auf den Klimawandel zurückzuführen sei. Technisch sind wir bereits sehr weit, allerdings braucht es nun endlich das aktive Handeln der Politik, der Wirtschaft und der Bürgerinnen und Bürger. Wurde bisher gegen die Natur gearbeitet und diese schlicht ausgenommen, müssen wir lernen, ein neues Verhältnis zu ihr aufzubauen und mit ihr zu leben und zu wirtschaften. Sich dessen bewusst zu machen, ist das nicht bereits ein guter Vorsatz für 2022?
Und wenn wir schon dabei sind, wir wäre es damit, diese Gedanken auch im Alltag umzusetzen? Carsharing, öfter mal Produkte aus ökologischer Landwirtschaft kaufen, vor allem weniger und dafür qualitativ hochwertig einkaufen. Vielleicht die eigene Energieversorgung neu denken - beziehen Sie bereits Öko-Strom? Wäre eine PV-Anlage denkbar? Haben Sie womöglich bereits eine, könnten aber noch unabhängiger leben, wenn Sie einen Stromspeicher hinzufügen? Denn, wie Franz Alt festhält: Genug Sonnen- und Windenergie für alle gibt es bereits.
Quelle: https://t1p.de/pv-magazine-macht-euch-der-erde-untertan und https://t1p.de/pv-magazine-genug-sonne-und-wind-fuer-alle
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen - und seine Bedeutung für den Sektor der erneuerbaren Energien
2021-12-09 12:00:00
SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP haben den gemeinsamen Koalitionsvertrag veröffentlicht. Bereits im Untertitel findet sich der Begriff „Nachhaltigkeit“ - ein gutes Zeichen für alle, die im Auftrag der erneuerbaren Energien arbeiten?
Das 177 Seiten lange Dokument kommt immer wieder auf Nachhaltigkeit, Klimaschutz und erneuerbare Energien zu sprechen. Schon in der Präambel wird erklärt, dass die Einhaltung der Klimaschutzziele von Paris „oberste Priorität“ hat. Dass der Umwelt- und Naturschutz, und damit auch der Schutz der Menschen, Innovation bedarf, wird ebenso deutlich hervorgehoben, wie die Tatsache, dass die Förderung der erneuerbaren Energien dringend notwendig ist. Dazu zählt auch, die Kreislaufwirtschaft sinnvoll zu modernisieren. Hierfür möchte die Koalition eine „Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie“ nutzen, um rohstoffpolitische Themen anzugehen. Der (europaweite) Dialog mit den Herstellern ist unabkömmlich. Alpha ESS setzt bei den Produkten auch was ihre Recyclingfähigkeit betrifft auf höchste Standards und begrüßt diesen anvisierten Dialog.
Einen Fokus in diesem Zusammenhang legt die Bundesregierung auf den Wandel bei Verkehrsmitteln. So ist geplant, dass bis zum Jahr 2030 ganze 75% des Schienennetzes elektrifiziert werden soll. Auch die weiteren öffentlichen Verkehrsmittel erwartet ein Modernisierungsschub. Die Elektromobilität soll mittels Fördermaßnahmen weiter vorangetrieben werden. Die Bundesregierung will gar erreichen, dass Deutschland mit mindestens 5 Millionen Elektroautos zum Leitmarkt wird. Da diesem Ziel der Ausbau der Ladeinfrastruktur vorausgehen muss, möchte die Regierung den Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur ressortübergreifend beschleunigen und entbürokratisieren.
Dass all das ohne erneuerbare Energien unmöglich ist, ist auch der neuen Bundesregierung bewusst. So postuliert sie: „Wir machen es zu unserer gemeinsamen Mission, den Ausbau der Erneuerbaren Energien drastisch zu beschleunigen und alle Hürden und Hemmnisse aus dem Weg zu räumen“.
Konkret bedeutet das: Die Regierung richtet sich auf einen höheren Bruttostrombedarf von 680-750 TWh im Jahr 2030 aus, wovon 80% aus erneuerbaren Energien stammen soll. Genutzt werden soll eine Mischung aus EEG, langfristigen Stromlieferverträgen und dem dezentralen Ausbau der erneuerbaren Energien. Zudem sollen durch schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren die Entbürokratisierung vorangetrieben und umweltschädliche Subventionen abgebaut werden.
Darüber hinaus spricht das Koalitionspapier sogar davon, dass „alle geeigneten Dachflächen (…) künftig für die Solarenergie genutzt werden“ sollen. Während es bei gewerblichen Neubauten Pflicht wird, soll es bei privaten die Regel werden. Und auch die von uns schon angesprochenen innovativen Projekte wie Agri- oder Floating-PV sollen stärker genutzt werden. Auch die Förderung von Wind- und Bioenergie und der Kohleausstieg werden thematisiert.
Alpha ESS begrüßt diese Entwicklung. Leider wird die Bedeutung von Speichern in Zusammenhang mit erneuerbaren Energien im Koalitionsvertrag nicht erwähnt. Wir sind aber überzeugt, dass der Politik bewusst ist, dass eine nachhaltige Energieversorgung ohne Speicher nicht möglich ist.
Quelle: https://t1p.de/koalitionsvertrag-2021
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Norwegisches Konsortium plant Hybridkraftwerk
2021-12-02 12:00:00
Innovatives Denken ist notwendig, um die Gewinnung erneuerbarer Energie noch weiter voranzutreiben. Ein norwegisches Konsortium zeigt ein solches Denken mit der Planung des weltweit ersten Hybridkraftwerks bestehend aus einer Kombination aus Wasserkraft und schwimmender Solarenergie.
Der Standort des Kraftwerks liegt in Westafrika. Das Projekt soll auch als Vorreiter für wichtige Grundlagen zukünftiger Hybridbauten dienen, etwa wenn es um die richtige Dimensionierung, Optimierung und Auslegung geht. Es handelt sich um ein Forschungsprojekt von Scatec, welches die norwegische Regierung mit über 7 Millionen Euro finanziell unterstützt. Das Konsortium besteht u. a. aus der unabhängigen Forschungsorganisation Sintef, dem Institut für Energietechnologie (IFE) und dem norwegischen Solarindustrieverband Solenergiklyngen. Bei diesem Projekt handelt es sich laut eigener Aussage um eine Weltpremiere. Børge Bjørneklett, CEO von Ocean Sun, sagte dem pv magazine:
„Normalerweise wird schwimmende Solarenergie an bestehende Wasserkraftwerke angebaut, aber dieses Projekt wird speziell als Kombikraftwerk auf der grünen Wiese mit insgesamt niedrigen Stromgestehungskosten entwickelt. Photovoltaik und Wasserkraft ergänzen sich auf saisonaler Basis, und die Wasserkraft kann intermittierende Photovoltaik in höherwertigen, konstanten Strom umwandeln“.
Solche Projekte sind automatisch auch mit dem Speichermarkt verknüpft: Für Kraftwerke dieser Größe werden entsprechende Industriespeicher benötigt. Erst vor einem Jahr sprach der CEO von Scatec Solar von der Möglichkeit, Wasserkraft und Photovoltaik zu verbinden. Die Geschwindigkeit, mit der neue Ideen wie die von Hybridkraftwerken umgesetzt werden, zeigt, dass auch der Speichermarkt sich in unmittelbarer Zukunft auf neue Märkte einstellen kann.
Alpha ESS hat bereits einige Industriespeicher in afrikanischen Ländern realisiert und dabei viel Erfahrung mit den besonderen Herausforderungen einer solchen Anlage gesammelt. Als Komplettanbieter vom Heimspeicher bis zum Industriespeicher im Megawattbereich, profitiert Alpha ESS dabei von ganzheitlichen Ansätzen und umfassenden Systemlösungen.
Quelle: https://t1p.de/pv-magazine-norwegisches-konsortium-plant-hybridkraftwerk
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Eigenverbrauch und Autarkie mit einem PV-Speicher
2021-11-25 12:00:00
Beim Thema Eigenverbrauchsanteil und Autarkiegrad kommt es hin und wieder zu Missverständnissen. Und das nicht erst, seitdem der Strombezugspreis höher ist als die Einspeisevergütung und deshalb auf die wirtschaftlichen Vorteile eines hohen Eigenverbrauchsanteils hingewiesen wird. Dabei liegt dieser Vorteil nicht so eindeutig, denn auch ein hoher Autarkiegrad kann wirtschaftlich, ökologisch und besonders in Bezug auf die Versorgungssicherheit vorteilhaft sein.
Schließlich ist eine große Menge nutzbarer Energie wichtiger als ein hoher prozentualer Anteil an Energieverbrauch. Denn schließlich sagt der Eigenverbrauchsanteil nichts über die Menge an selbstständig generierter Energie aus. Ein Eigenverbrauchsanteil von 100% ist schnell geschafft, wenn die eigenständig erzeugte Energiemenge sehr gering ist. Demnach muss der Produzent dann aber Strom von extern beziehen - was, selbst bei im Vergleich zur Einspeisevergütung geringeren Strombezugskosten, je nach Menge sehr kostspielig werden kann.
Ein hoher Eigenverbrauchsanteil bei gleichzeitig hohem Autarkiegrad schließt sich aber nicht aus. Das Gut Gerkenhof ist hierfür ein passendes Beispiel: Aktuell sind dort 174 kW Stromleistung installiert, nahezu die komplette Energie verbraucht das Gut selbst. Lediglich eine Altanlage speist ein wenig ins Netz ein. Da die Investitionen für die Einspeisung ins Netz bei der neuen Anlage unverhältnismäßig waren, entschied man sich dort für ein „Nulleinspeisungskonzept“. Das Gut Gerkenhof hat also nicht nur einen hohen Autarkiegrad, sondern auch der Eigenverbrauchsanteil liegt fast bei 100%.
In diesem Zusammenhang spielen die Speichersysteme eine tragende Rolle, denn der Autarkiegrad kann vor allem mit der Erweiterung von Speichern erhöht werden. Allerdings müssen hier verschiedene Faktoren beachtet werden, damit die Rechnung am Ende auch wirklich aufgeht. Hierzu gehören z.B. Anschaffungs-, Unterhalts- und Versicherungskosten sowie Qualität (Langlebigkeit) der Speicher. Alpha ESS hat deshalb seit dem ersten Speichersystem die Ausgeglichenheit dieser Faktoren beim Produktangebot mitgedacht. Mit einem starken Preis-Leistungs-Angebot, den sichersten und langlebigsten Batteriezellen (Batterie-Leistungsgarantie bis zu 25 Jahre), einem praktisch wartungsfreien Modulprinzip und sogar einer „Vollkasko-Versicherung“ des Speichers für 5 Jahre in Zusammenarbeit mit der LUMIT-Versicherung, sollen die Alpha ESS Stromspeicher Kunden nicht nur schützen, sondern diesen auch eine möglichst schnelle Rentabilität bei maximaler Sicherheit bieten.
Quelle: Siemer, Jochen: Nicht in Prozentsätzen denken!, in: Photon Magazin, September 2021, S. 26 - 31.
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Kohlekraftwerke sollen bereits zwischen 2024-2030 unrentabel sein
2021-11-18 12:00:00
Der Kohleausstieg ist in Deutschland für 2038 beschlossen. Bis dahin dürfen die Braunkohlekraftwerke weiter aktiv bleiben - und bis dahin zählt man auch auf die Energie, die diese Kraftwerke erzeugen. Eine Studie von Energy Brainpool gibt nun aber Anlass zur Annahme, dass die Kohlekraftwerke bereits ab 2024 für die Betreiber nicht mehr rentabel sein werden, womit eine frühzeitige Einstellung wahrscheinlich ist.
Energy Brainpool bezog in die Studie den kontinuierlichen Ausbau von Photovoltaik und Windkraft sowie steigende CO2-Preise ein. Spätestens ab 2030 sollen demnach die dann noch existierenden Braunkohlekraftwerke im Osten Deutschlands unwirtschaftlich sein. Wenn der Preis für die CO2-Verschmutzungsrechte bis 2038 gar weiter auf ein realistisches Niveau von 105 Euro steigt, rutschen die betroffenen Kraftwerke bereits ab 2024 ins Minus. Gewinnbringend können die Betreiber den Kohlestrom dann nicht mehr verkaufen. Danach lasse sich, so die Studie, ihr Kohlestrom nicht mehr gewinnbringend verkaufen. Auch bei Alternativ-Szenarien sah die Zukunftsanalyse nicht wesentlich anders aus: Selbst bei weniger stark steigenden CO2-Preise und einer langsamer voranschreitenden Energiewende, blieben die ostdeutschen Braunkohle-Kraftwerke nur dann auch über 2030 hinaus wirtschaftlich, wenn der CO2-Preis langfristig auf dem Niveau der letzten Jahre stagnieren oder der Zubau erneuerbarer Energien in den nächsten Jahren einbräche. Beide Szenarien sind allerdings sehr unwahrscheinlich.
Diese Studie macht auf deutliche Art klar, dass ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energie unausweichlich ist, um einen Engpass in der Stromversorgung zu vermeiden. Ganz abgesehen davon, dass die Entschädigungen, die die Bundesregierung den Kraftwerken für eine Abschaltung zahlt, in Frage gestellt werden muss, und eine frühere Abschaltung nötig scheint, um die Klimaziele erreichen zu können. So sind sich Energy Brainpool und das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) einig, dass allein das Leag-Kraftwerk Lippendorf 3% des gesamten Treibhausgas-Restbudgets erzeugt, welches Deutschland im Rahmen der Paris-Ziele noch zur Verfügung steht. Die 134 Millionen Tonnen CO2, die der Mailer bis zur geplanten Abschaltung 2035 ausstoßen wird, kostet die Gesellschaft um die 28 Milliarden Euro.
Quelle: https://t1p.de/pv-magazine-braunkohlekraftwerke-bald-in-der-verlustzone
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Batterien - worauf man achten muss
2021-11-11 12:00:00
Wer zuhause eine PV-Anlage besitzt oder neu installiert, entscheidet sich immer häufiger auch ein Speichersystem zu installieren oder nachzurüsten, um möglichst viel der selbsterzeugten Energie nutzen zu können. Die Wahl des optimalen Speichersystems wird dabei von vielen Einflussfaktoren wie Funktionalität, Preis, Qualität, Nachhaltigkeit und Sicherheit beeinflusst. Besonders wichtig ist dabei aus Sicht von Alpha ESS die Wahl der Batterien, denn diese bestimmen maßgeblich die Nachhaltigkeit und Sicherheit des Gesamtsystems.
Worauf gilt es nun genau bei der Lebensdauer der Batterien zu achten? Das Faraday-Institut hat zwei Nutzungsszenarien ausgemacht, die zu einer Verschlechterung der nutzbaren Kapazität von Batterien führen: Die Überladung und die Erhaltungsladung. Während bei der Überladung der bereits vollgeladenen Batterie weiter Strom zugeführt wird (und damit eine Überhitzung möglich wäre), kommt es bei der Erhaltungsladung unweigerlich zu Verlusten, da die Batterie kontinuierlich bis zu 100 % aufgeladen wird. Das Pendeln zwischen 100 % und knapp unter 100 % kann zudem zu einer Erhöhung der internen Temperaturen führen, wodurch sich die Kapazität und die Lebensdauer verringern. Alpha ESS setzt deshalb ein intelligentes Lademanagement ein, um einerseits eine Überladung bei Erreichen des maximalen Ladezustands zu verhindern und andererseits ein ständiges Entladen und Laden durch die Erhaltungsladung zu verhindern. Kälte kann übrigens die Leistung verringern, jedoch im Gegensatz zu Hitze nicht die Lebensdauer verkürzen. Auch die Tiefentladung kann die Lebensdauer beeinträchtigen. Für den Fall, dass man seine Heimbatterie häufig vollständig entlädt, sollte man dementsprechend über eine Vergrößerung des Speichers nachdenken. Um eine Schädigung der Batterien durch eine Tiefenentladung, also einer Ladung unter 0% der nutzbaren Batteriekapazität, zu verhindern, umfasst das hauseigene Batteriemanagementsystem (BMS) von Alpha ESS ein mehrstufiges Sicherheitskonzept. Dadurch kann eine Tiefenentladung nahezu ausgeschlossen werden.
Die Lebensdauer der Batterien hängt außerdem mit der Auswahl und Qualität der Materialien zusammen. Bei Alpha ESS wird deshalb seit Beginn auf hochwertige Rohstoffe gesetzt. Nickel und Kobalt, überhaupt giftige Schwermetalle, werden nicht verarbeitet. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterien, die bei den Speichern von Alpha ESS verwendet werden, haben vielerlei Vorteile: Keine giftigen Bestandsstoffe, höchste Feuersicherheit und zudem eine lange Haltbarkeit. Weil die Batterien die höchsten Standards erfüllen, können im Vergleich besonders umfangreiche Garantien angeboten werden. Während vergleichbare Anbieter auf Akkus eine Leistungsgarantie von 10 Jahren geben, bietet Alpha ESS eine Leistungsgarantie von 15 Jahren - erweiterbar sogar auf 25 Jahre.
Quelle: https://t1p.de/pv-magazine-how-long-do-residential-storage-batteries-last
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Bestehende Infrastruktur für PV-Zubau verwenden
2021-11-04 12:00:00
Die Plätze, um PV-Anlagen zu installieren, scheinen unbegrenzt. Auf dem Boden, den Dächern, Verkehrsinfrastruktur oder dem Wasser - die bestehende Infrastruktur bietet vielfach Möglichkeiten, die genutzt werden können. So kann der PV-Zubau ohne zusätzlichem Flächenbedarf vorangebracht werden.
Die Bandbreite an Orten für PV-Anlagen scheint riesig. Ganz unspektakulär auf dem Boden sind realisierbare Doppelnutzungen aber umso faszinierender: Die Anlagen können mit landwirtschaftlicher Nutzung kombiniert werden oder auch auf Flächen stehen, die parallel zum Artenschutz für die Tier- und Pflanzenwelt in Anspruch genommen werden. Auch Dächer unterschiedlichster Art werden als Untergrund für PV-Anlagen verwendet - die Idee, Solarzellen auf PKWs und Busse zu montieren, schien einst waghalsig und ist nun bereits Realität.
Den Fokus legen wir in diesem Artikel aber auf PV-Anlagen auf dem Wasser. Der Begriff „Floating Solar“ ist in der Branche bereits etabliert. In Spanien hat die Regierung vor kurzem ein 160-Megawatt-Photovoltaik-Projekt genehmigt, wobei die Anlage auf dem Kanal von Navarra errichtet wird, einem der größten künstlichen Bewässerungskanäle Spaniens. Die PV-Anlage soll eine Leistung von bis zu 160 Megawatt erreichen. Dies bedeutet eine Verdoppelung der derzeit in der Region installierten Kapazität. Der Regierung geht es aber nicht rein um die Erhöhung der Stromkapazität, sondern auch um die Umwelt. Denn mit diesem Projekt wird eine saubere Stromerzeugungsquelle geschaffen, die keine Inanspruchnahme großer Naturflächen mit sich bringt. Vielmehr hat die Anlage auf dem Kanal den Vorteil, die Verdunstung von Wasser zu reduzieren, laut der Regierung um ganze 30%. Besonders in Regionen wie diesen, ist Wasser eine Ressource, die einerseits knapp ist und andererseits unabdingbar für die landwirtschaftliche Entwicklung der Region. Ein wunderbarer Synergieeffekt ist es, dass die kühlende Wirkung des Wassers wiederum für die PV-Anlage von Vorteil ist, da sie die Effizienz der Solarmodule erhöht.
Das Pionierprojekt dieser Art wurde vor ca. 13 Jahren in Kalifornien erbaut. Auch in Asien finden sich viele solcher Anlagen. Und selbst in Deutschland gibt es bereits derartige Projekte. Die bis dato größte schwimmende PV-Anlage hierzulande wurde vor einigen Jahren auf einem Baggersee in Baden-Württemberg, auf Pontons montiert, in Betrieb genommen. Weitere Wasserflächen, die sich anbieten würden, gibt es mit gefluteten Tagebauflächen, Kiesgruben und Stauseen zur Genüge. Zu beachten sind dabei natürlich immer die individuellen Gegebenheiten der Umgebung. So müssen Baugenehmigungen beantragt und auch die ökologischen Folgen miteinbezogen werden. Aus Szenarien wie in Japan muss man dabei lernen, als der Taifun „Faxai“ die Module der größten schwimmenden Anlage Japans zusammenschob und so einen Brand der Anlage verursachte. Auch die Gewässerökologie muss beachtet werden: Bei manchen Seen etwa mit starkem Algenwachstum kann eine Verschattung von Vorteil sein, während dies für andere Gewässer nicht der Fall ist. Und auch die Technik muss sich in der Praxis erst noch beweisen und zeigen, wie lange die Schwimmkörper halten und wie aufwändig deren Reinigung ist.
Quellen:
https://t1p.de/pv-magazine-kanal-in-spanien
https://t1p.de/taz-photovoltaik-zieht-aufs-wasser
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Wachstum großer Solarparks fördert die Nachfrage nach Industriespeichern
2021-10-28 12:00:00
Bisher wurden in Deutschland mehrheitlich PV-Anlagen für den privaten und gewerblichen Gebrauch installiert. Dementsprechend besteht eine hohe Nachfrage nach Batteriespeichern in entsprechenden Größen. Der Markt entwickelt sich aber und so sind auch Solarparks immer öfter ein Thema. Kürzlich wurde in Bayern der größte Solarpark Süddeutschlands in Betrieb genommen.
Die Anlage bietet zunächst 120 Megawatt auf 140 Hektar und soll nächstes Jahr noch einmal um 60 Megawatt und 60 Hektar auf dann 180 Megawatt und 200 Hektar vergrößert werden. 110 Gigawattstunden Strom soll die Anlage pro Jahr liefern, was jährlich etwa 76.800 Tonnen CO2 einsparen würde. Die technischen Daten sind beeindruckend: Aufgrund der Größe wurde ein eigenes Umspannwerk gebaut, welches den Strom direkt ins Hochspannungsnetz leitet. Es wurden über 1000 Kilometer Kabel verlegt und die circa 350.000 Module wurden aufgrund des Moorbodens auf speziell beschichteten Pfosten montiert. Logisch, dass für solche Größenordnungen auch die entsprechenden Speicher an Umfang zunehmen müssen und Industriespeicher hier gefordert sind. Alpha ESS bietet mit der Storion Industrie Serie bereits heute Produkte, die genau für solche Vorhaben einsetzbar sind - sowohl AC-Stromspeicher als auch Hybrid-Stromspeicher, die zudem modular erweitert werden können. Die Storion Industrie Serie umfasst Speicheranlagen mit Leistungen von bis zu 10 MW+ und 3,3 MWh pro Container. Die Anzahl der Container pro Großspeicher kann dabei individuell projektiert werden.
Quelle: https://t1p.de/pv-magazine-anumar-nimmt-groessten-solarpark-sueddeutschlands-in-betrieb
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Kapazitäten-Engpass bei Photovoltaik-Installationen bewältigen
2021-10-21 12:00:00
Die Energiewende wird mit Ernsthaftigkeit verfolgt. Nachhaltig erzeugter Strom ist keinesfalls mehr die Ausnahme - vielmehr nimmt die Nachfrage derartig zu, dass die Diskrepanz zum bestehenden Angebot deutlich wird. Es geht hier vor allem um die personelle Verfügbarkeit von Handwerkern und Installateuren. Denn PV-Anlagen müssen gebaut, Ladestationen errichtet (und wie wir erst kürzlich berichteten nun z.B. mit Kartenlesegeräten ausgestattet) und Batteriespeicher installiert werden.
Installion liefert eine Schätzung, die die Schere zwischen Nachfrage und Angebot veranschaulicht: So sieht das Standard-Wachstumsszenario für 2025 in Bezug auf PV-Anlagen auf Dächern etwa 140.000 Installationen voraus, zudem ca. 160.000 Batteriespeicher und 140.000 Elektroladepunkte. Im Vergleich zu 2018 ergibt das ein Wachstum von 275%. Daraus lässt sich ableiten, dass das 2,75-fache an Installationskapazitäten im Vergleich zum Jahr 2018 nötig sein würde. Sieht man sich aber das Wachstum an Elektrohandwerkern in der Vergangenheit an, dann ist hier nur mit bis zu 20% zu rechnen. Kurzum: Wenn diese Menschen nicht plötzlich mehr als doppelt so effizient arbeiten können wie bisher, bleibt nur, Maßnahmen zum Gewinn weiterer Handwerker zu ergreifen und weiter hohe Investitionen in die Produktentwicklung zu tätigen.
Auch wenn diese Abschätzung nur grob ist: Die Möglichkeit, dass die Kluft zwischen Bedarf und Abdeckung noch größer wird, ist bei der aktuellen Entwicklung nicht unwahrscheinlich. Allein mit Blick auf das Klimaziel der Pariser Klimaverträge wird klar, dass die kalkulierten 140.000 PV-Anlagen auf Dächern nicht genügen werden, um den jährlich nötigen Zubau zwischen 10 und 30 Gigawatt erreichen zu können.
Deshalb ist es wichtig die Ausbildung neuer Handwerker stärker zu fördern und attraktiver zu machen. Der hohe Bedarf ist bereits heute bekannt und kann bis 2025 durch schnelles Handeln in der Politik erreicht werden. Natürlich können auch Handwerker aus anderen Branchen in die Sparte der erneuerbaren Energie wechseln. Wichtig ist deshalb auch, dass die Unternehmen ihre Effizienz steigern. Alpha ESS achtet übrigens seit Beginn an darauf, dass die Installationen so unkompliziert wie möglich sind, um den Zeitaufwand für den Einbau so gering wie nötig zu halten. Mit der modularen SMILE-Serie war Alpha ESS ein Vorreiter in Sachen Vereinfachung von Installationen. Bei der Entwicklung neuer Produkte und Verbesserung aktueller Produkte ist dieses Thema auch weiterhin immer von besonderer Bedeutung.
Quelle: https://t1p.de/pv-magazine-kapazitaeten-engpass-vermeiden
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Agri-PV-Projekte als Schritt Richtung ganzheitlich nachhaltigem Ansatz
2021-10-14 12:00:00
Agri-Photovoltaik ist ein neues Schlagwort auf dem PV-Markt - und scheint ein innovativer Weg zu sein, nachhaltige Stromerzeugung mit Landwirtschaft zu kombinieren. In anderen Ländern wird der Aufbau von PV-Anlagen auf gleichzeitig landwirtschaftlich genutzten Flächen bereits recht rege umgesetzt. In Deutschland stehen bürokratische Hürden einer unkomplizierten Koppelung (noch) im Weg.
Alpha ESS verfolgt einen ganzheitlich nachhaltigen Ansatz und sieht in der Möglichkeit, Flächen mehrfach zu nutzen, eine sinnvolle Erweiterung. Für Alpha ESS hört Nachhaltigkeit nicht bei der Herkunft des Stroms auf, sondern umfasst zum Beispiel auch die Verwendung ungefährlicher, recycelbarer Batterien, langlebiger Materialien und - um auf die Menschen hinter den Produkten zu sprechen zu kommen - eine auf einem Wertesystem beruhende Atmosphäre unter den Mitarbeitern. Teamgeist, Innovationsfreude und Verantwortungsbereitschaft sind drei Merkmale, denen sich Alpha ESS verschrieben hat und die im Team gelebt werden. Somit ist für Alpha ESS auch Teil der Berufung, sich damit auseinanderzusetzen, wie man die Stromerzeugung sinnvoll im Sinne der Nachhaltigkeit kombinieren kann. So können PV-Anlagen eben nicht nur saubere Energie generieren, sondern bei passender Gestaltung, besonders auf Freiflächen, auch einen sicheren Raum für Tiere und Pflanzen schaffen. In Zukunft können also auf Flächen, auf denen Apfelbäume zur landwirtschaftlichen Nutzung stehen, auch Solaranlagen gebaut werden. Die Agri-PV-Projekte sind hierbei für die Landwirte auch noch von monetärem Vorteil, denn sie können durch EU-Agrabeihilfen gefördert werden. Und genau das ist in Deutschland aktuell der Knackpunkt: Die deutsche Verordnung zur Umsetzung von EU-Agrabeihilfen verbietet die Kombination aus PV-Anlagen und Landwirtschaft - was allerdings wiederum dem EU-Recht widerspricht und eingeklagt werden kann. Wie so häufig muss hier Rechtssicherheit geschafft und Aufmerksamkeit auf diese Umstände gelenkt werden.
Quelle: Müller, Moritz: Nicht richtig umgesetzt, in: Photon Magazin, Oktober 2021, S. 8 - 10.
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Flexibilität oder Regulierung - ist ein Umdenken notwendig?
2021-10-07 12:00:00
Der Strommarkt ist bereits einer der am stärksten regulierten Märkte in Deutschland. Mit der Einführung der Einbaupflicht von Kartenlesegeräten bei neuen Ladesäulen wird der Strommarkt nun mit einer weiteren Regulierung ergänzt. Ab 1. Juli 2023 müssen alle Ladestationen mit Kartenlesegeräten ausgestattet werden. Dieser Entschluss der Bundesregierung führt zu kontroversen Debatten - und es stellt sich einmal mehr die Frage: braucht es mehr Flexibilität oder Regulierung?
Bereits im Vorfeld gab es große Kritik an dem Vorhaben. So beschrieb Kerstin Andreae, die Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), das Vorhaben als kontraproduktiv für die Entwicklung und das Vorantreiben der Elektromobilität. Aufgrund der dadurch erhöhten Kosten sei die Verpflichtung verbraucherunfreundlich und unverhältnismäßig. Der Verband stimmt mit weiteren Wirtschaftsverbänden überein, dass mobile Lösungen wie Apps oder Anbieter wie PayPal zukunftsweisender und sinnvoller sind. Für offene Bezahlsysteme werben hingegen die Kreditwirtschaft, Städte, Gemeinden und Kreise. Sie empfinden es als besonders verbraucherfreundlich, wenn an jeder Ladesäule die Möglichkeit besteht, mit der EC- oder Kreditkarte zu bezahlen, die man ohnehin im Geldbeutel dabei habe. Der Verbraucher müsse auch an Ladestationen so zahlen können, wie er es von normalen Tankstellen gewöhnt sei.
Deutlich wird in dieser Diskussion vor allem eines: Wie so oft verhindern starre Systeme die Entwicklung. Einschränkungen bzw. Vorgaben durch die Politik hemmen nicht selten Innovation und Fortschritt. Gerade beim Strommarkt birgt das Gefahren für den Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Im Fall der Einbaupflicht von Kartenlesegeräten ist das Ergebnis, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland für die Branchenverbände BDEW, VDA und ZVEI so nicht mehr schnell und unbürokratisch voranzutreiben sei.
Eine bestimmte Regulierung ist im Hinblick auf die Sicherheit und den Verbraucherschutz sinnvoll, aber eine gewisse Flexibilität ist besonders für innovative Technologien ebenfalls notwendig. Aus diesem Grund setzt Alpha ESS bei seinen Speichersystemen seit Anfang an auf hohe Flexibilität - ob durch den modularen Aufbau mit langen Nachrüstzeiten oder den multifunktionalen Anwendungsoptionen für jede Kundenanforderung: Alpha ESS bietet Speicherlösungen für jeden Bedarf!
Quelle:
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Deutsche fremdeln mit E-Autos
2021-09-30 12:00:00
Die Elektromobilität nimmt weiter Fahrt auf und war auch während des Wahlkampfs hinsichtlich der möglichen Zusammenhänge mit dem Klimaschutz ein viel beachtetes Thema. Nahezu geräuschlos vorbeifahrende Autos, immer mehr Parkplätze mit Ladestationen und großzügige Kaufprämien des Staates - trotzdem ist das Verhältnis der Deutschen zu Elektroautos schwierig.
Die Technik-Akademie Acatech hat eine Meinungsumfrage durchgeführt, deren Ergebnis überrascht: Ganze 76% der Umfrageteilnehmer ziehen nicht in Betracht, sich demnächst ein E-Auto zuzulegen. Noch mehr überrascht diese Zahl angesichts der Tatsache, dass sich die Mehrheit der Befragten durchaus bewusst ist, dass der Klimaschutz einen Wandel beim Thema Mobilität verlangt. Nur mit Elektromobilität hat dieser Wandel, wenn es nach den Umfrageteilnehmern geht, eher weniger zu tun. Die Skepsis besteht laut der Umfrage aufgrund der Anschaffungskosten (69%), der Reichweite (67%), eines gefühlten Mangels an Ladestationen (66%), langen Ladezeiten (60%) und auch Zweifeln, inwiefern die E-Mobilität wirklich umweltverträglich ist (58%). Das Gefühl, dass Autos und Mobilität überhaupt mit der wachsenden Digitalisierung nutzerunfreundlicher und auch komplexer werden, haben nicht nur ältere Bürger, sondern auch jüngere Menschen unter 30 Jahren. Zudem ist die Sorge um den Missbrauch von Daten oder Cyber-Attacken verbreitet. Gleichzeitig sehen viele Bürger auch die Vorteile der Digitalisierung: Jeweils um die 60% der Befragten empfinden es als Gewinn, dass durch die Digitalisierung Verkehrsstörungen aktueller und schneller gemeldet werden, alternative Routen und freie Parkplätze einsehbar sind und sich grundsätzlich die Sicherheit im Straßenverkehr verbessert.
Die Sorgen und Kritik der Nutzer müssen ernst genommen und miteinbezogen werden. Einige Punkte seien bereits optimiert, so der Acatech-Vizepräsident Thomas Weber:
„Bei der Entwicklung umweltfreundlicher Fahrzeuge sind wir technologisch viel weiter als es vielen Menschen bewusst ist. E-Autos gelten noch immer als Kurzstreckenfahrzeuge, was der Realität aufgrund größerer und leistungsfähiger Batterien längst nicht mehr entspricht.“
Dementsprechend ist die Batterietechnologie ein umso wichtigerer Punkt bei der Akzeptanz von E-Mobilität, denn neben der Frage, wie lange ein E-Auto gefahren werden kann, ist sie auch entscheidend für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit. Letztere kann ebenfalls erhöht werden, indem die Batterie des E-Fahrzeugs mit 100% (eigenem) erneuerbarem Strom geladen wird. Um Zuhause nicht nur den Stromspeicher, sondern auch das E-Fahrzeug garantiert mit 100% erneuerbarem Strom aufladen zu können, hat Alpha ESS dieses Jahr deshalb eine eigene Wallbox eingeführt, die direkt mit dem Alpha ESS Stromspeicher kommuniziert und darüber gesteuert werden kann.
Quelle: https://t1p.de/pv-magazine-bundesbuerger-fremdeln-mit-der-elektromobilitaet
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Weitere wichtige Schritte Richtung Energiewende – das EU-Klimapaket „Fit for 55“
2021-09-23 12:00:00
Die EU verstärkt Ihre Bemühungen für eine erfolgreiche Energiewende hin zu einer erneuerbaren Energieversorgung und Klimaneutralität. Mit dem Klimapaket „Fit for 55“ wurde nun ein weiterer Baustein dieser EU-Bemühungen ins Leben gerufen. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) begrüßt diese Haltung.
So äußerst sich der Geschäftsführer des BVES, Urban Windelen:
„Das Paket Fit for 55 zeigt den Weg auf, wie die Klimaziele in Europa erreicht werden sollen. Das neue Prinzip der EU ist es Investitionen in Innovationen voranzubringen. Kohlenstoff wird bepreist und Innovationen prämiert. Fit for 55 gibt wichtige Impulse an Investoren und Industrie“.
Teil des Pakets sind unter anderem Themen wie Grüner Wasserstoff, die Überarbeitung der Richtlinien für erneuerbare Energien und die Strukturierung von Zielen für die Ladeinfrastruktur sowie die Auseinandersetzung mit dem Emmissionshandel. Diese Themen sind auch für Alpha ESS wichtig. Denn der überarbeitete Entwurf der Erneurbare Energien Richtlinie RED II sieht vor, den Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 auf bis zu 40 % auszubauen. Wenn es nach der EU-Kommission geht, dann wird hierbei ein besonderer Fokus auf die Stärkung eines flexiblen und sicheren Energiesystems gelegt. Hierzu sagt Urban Windelen:
„Diese Ziele sind nur durch die Integration von Energiespeichern in das Energiesystem erreichbar. Die Teilnahme von EU-Energiekommissarin Kadri Simpson bei der BVES-Energiespeicherkonferenz ESS zeigt Wirkung und hat geholfen, dass die Bedeutung von Speichern für den EU-weiten Energiemarkt endlich anerkannt wird“.
Auch die Pläne zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität hat Bedeutung für Alpha ESS. Wir arbeiten stetig an der Entwicklung unabhängiger Mobilität und haben mit der Alpha ESS Wallbox z.B. eine intelligente und sichere Ladestation zu bieten. Die EU plant bis 2030 zwei Millionen Ladestationen zu errichten. Vor allem Stadtzentren und Ballungsräume sollen dabei berücksichtigt und mit einem höheren Leistungsaufkommen versorgt werden.
Quelle: https://t1p.de/bves-eu-klimapaket-fit-for-55
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
VPPs und Cyber-Sicherheit
2021-09-16 12:00:00
Die Landschaft nachhaltiger Energieversorgung wächst und wird immer innovativer und alltagstauglicher. VPPs (Virtuelle Kraftwerke) sind ein zukunftsträchtiges Modell, um die Versorgung mit erneuerbarer Energie zu gewährleisten. Durch den Zusammenschluss von Erzeugern wie Photovoltaik- und Windkraftanlagen in Kombination mit Speichertechnologien wird die nachhaltige Stromversorgung noch wirtschaftlicher und zuverlässiger, da weniger Großerzeuger errichtet werden müssen und die Netzstabilität auf mehr Akteure verteilt wird. Allerdings sind die VPPs, die in diesem Modell als digitale Leitsysteme für die einzelnen dezentralen Anlagen agieren, durch Cyberangriffe gefährdet.
Schon minimale Störungen in der IT und damit verbundene Ausfälle können bei einem so komplexen Netz an Anlagen weitereichende Folgen haben. Ein Angriff auf das Smart Grid des virtuellen Kraftwerks, über das die Einheiten miteinander kommunizieren, kann im schlimmsten Fall einen kompletten Zusammenbruch des Kraftwerks bedeuten. Grundsätzlich ist die Konzeption eines VPP höchst anspruchsvoll. Besonders herausfordern ist die durchgehende Funktionsfähigkeit der technischen Anlagen bei solchen dezentralen Energiesystemen. Daher ist die Auseinandersetzung mit den VPPs, vor allem angesichts ihrer potentiell immensen Bedeutung für die Versorgung mit erneuerbarer Energie, dringend nötig.
Das Forschungsprojekt „SecDER“ widmet sich seit April 2021 nun genau diesen Themen 18 Monate lang. Gefördert wird es vom Bundeswirtschaftsministerium mit 2,7 Millionen Euro. Der Projektträger ist Jülich, außerdem arbeiten das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) und für Sichere Informationstechnologie (SIT) und die Hochschule Hannover mit. Wichtig ist dem Projekt nicht nur die theoretische Auseinandersetzung, sondern auch die praktische. Hierbei bieten die Unternehmen Enertrag und ANE Raum für Tests in der Praxis.
Ergebnisse über die Erreichung einer größtmöglichen Resilienz der VPPs zu erarbeiten ist das Ziel des Projekts. Hierbei geht es nicht nur darum, dass das System Warnmeldungen aussendet, sondern so weit optimiert wird, dass es zu einem hohen Prozentsatz vor Cyber-Angriffen geschützt ist - und im schlimmsten Fall möglichst viele Störungen selbstständig beheben kann. Der Resilience Cycle mit den fünf Phasen „Prepare – Prevent – Protect – Respond – Recover“ ist hierbei maßgeblich. Zudem möchten die Forscher die gängigen IT-Systeme auf die Bedürfnisse der Energiewirtschaft anpassen.
Quelle: https://t1p.de/pv-magazine-cyber-sicherheit
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2021-09-09 12:00:00
Im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung gewinnt die Stromversorgung als Teil der kritischen Infrastruktur immer weiter an Bedeutung. Neben den präzise aufeinander abgestimmten Lieferketten der globalen Wirtschaft sind auch Bereiche wie Verkehr, Grundversorgung und Einsatzkräfte zunehmend durch Störungen der Stromversorgung bedroht. Unabhängig davon wodurch die Störungen ausgelöst werden - Netzinstabilität, Katastrophen, Wettereinflüsse oder externe Einflussnahmen - können diese verheerende Auswirkungen haben. Als Schutzmaßnahme für diese kritische Infrastrukturen werden deshalb immer häufiger dezentrale PV-Anlagen und Stromspeicher installiert.
Auch Österreich hat die Gefahr einer Störung der Stromversorgung für seine Einsatzkräfte erkannt und deshalb angekündigt in einem ersten Schritt 100 Dienststellen mit PV-Anlagen und Stromspeicher auszustatten. Eine eigens gestartete Initiative soll hierfür die Umsetzung des Projektes prüfen und vorbereiten. Eine Ausweitung auf 900 weitere Polizeistationen wird ebenfalls bereits bedacht, doch zunächst soll die Ausstattung nur für die ersten 100 Polizeistationen geplant werden.
Ein großflächiger Stromausfall ist bereits heute eines der größten Sicherheitsrisikos - aber nicht nur das, denn es ist auch eines der teuersten. In Österreich würde ein 1-tägiger Stromausfall bis zu 1,5 Milliarden Euro kosten. Auch in Deutschland wäre ein bundesweiter Stromausfall ein wirtschaftlicher Großschaden. Das Hamburger Weltwirtschafts-Institut (HWWI) hat berechnet, dass ein einstündiger Stromausfall zur Mittagszeit fast 600 Millionen Euro Schaden verursachen würde.
Die zunehmenden Herausforderungen auf die Netzstabilität durch die Energiewende sind bereits bekannt, aber auch zunehmende Großwetterereignisse und externe Gefahren erhöhen das Risiko für häufigere, großflächige oder lokale Stromausfälle. Im Gegensatz zu den drohenden Kosten eines solchen Ausfalls, ist die Vorsorge durch dezentrale Stromerzeugung und Stromspeicherung deshalb nicht nur sicherheitstechnisch, sondern auch wirtschaftlich die sinnvollere Lösung.
Weitere Informationen zur Ankündigung des österreichischen Innenministeriums finden Sie unter: https://www.pv-magazine.de/2021/07/21/oesterreich-setzt-auf-photovoltaik-gegen-blackout-bei-polizei/
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
LUMIT - Versicherung auch im Katastrophenfall
2021-09-02 12:00:00
Die verheerenden Folgen der Unwetterkatastrophe diesen Sommer in Deutschland sind uns allen noch in Erinnerung. Als Stromspeicherhersteller ist es uns deshalb wichtiger denn je, dass unsere Kunden in solchen Fällen abgesichert sind. Bereits seit 2015 versichert unser langjähriger Partner, die Mannheimer Versicherung AG die Alpha ESS Speicher mit dem speziellen LUMIT-Baustein, der auch in Katastrophenfällen schützt. Alpha ESS war damit einer der ersten Speicherhersteller mit einer Vollkaskoversicherung. Entgegen manchen Gebäudeversicherungen kann die LUMIT-Versicherung unabhängig vom Installationsort abgeschlossen werden. Und: Auch in Zukunft kann die Versicherung unabhängig vom Installationsort abgeschlossen werden.
Mit LUMIT Pro speziell für Alpha ESS Speicher ist nahezu alles abgesichert: Ob Schäden durch menschliche Hand, durch Naturgefahren oder technische Störungen, aufgrund von Streiks, Unruhen oder Terror. Somit sind Sie u.a. versichert bei:
Außerdem schließt LUMIT die mögliche Lücke zwischen der aktuellen Restschuld und dem Wiederbeschaffungswert, sofern die Anlage finanziert ist und nach einem Schaden nicht mehr aufgebaut werden kann. Auch zusätzliche Kosten, wie z.B. Schadensuchkosten, Maurer- und Stemmarbeitskosten oder Bergungskosten übernimmt die Versicherung bis 50.000 Euro.
LUMIT geht sogar über übliche Standards hinaus und ersetzt Ihnen bis zu 5.000 Euro, sollten Sie wegen eines Schadensfalls Ihren Urlaub abbrechen müssen.
Für Alpha ESS hat Sicherheit und Service oberste Priorität. Wir sind unseren Kunden ein starker Partner an der Seite, in jeder Situation. Die LUMIT-Versicherung ist deshalb die richtige Entscheidung, um in Fällen wie den schlimmen Überschwemmungen auf der sicheren Seite zu sein.
Hinweis: Die LUMIT-Versicherung ist Produkt-Bestandteil der Alpha ESS Anschlussgarantie für die Batterie-Leistungsgarantie.
Weitere Informationen zum Versicherungsumfang finden Sie unter: https://www.alpha-ess.de/images/downloads/Printmaterial/LU_415_1220_AlphaESS.pdf.
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Speicher reduzieren Lastspitzen im Stromnetz
2021-08-26 12:00:00
Speicher nehmen eine immer wichtigere Rolle auf dem PV-Markt ein. Denn die Zahl von Photovoltaik-Anlagen ist merklich gestiegen, ebenso der Strombedarf der Haushalte. Ein Grund für diese Entwicklung ist u.a. die wachsende Elektrifizierung von Wärme und Mobilität. Durch die sinnvolle Nutzung von Speichern kann Energieangebot und -nachfrage aber problemlos in Einklang gebracht werden.
EuPD Research stellt fest, dass die Anzahl neu installierter Photovoltaik-Anlagen nach der EEG-Novellierung deutlich gewachsen sei. Paradebeispiel sei hierfür die Zunahme bei Anlagen zwischen 10 und 15 Kilowatt - im Vorjahresvergleich stiegen diese im Januar und Februar um jeweils etwa 200 Prozent und im März um mehr als 500 Prozent! Gleichzeitig nimmt der Strombedarf zu, wobei nun immer mehr auf Strom anstelle von Gas, Benzin oder Diesel gesetzt wird. In diesem Zusammenhang ist mit einem weiteren Anstieg des Strombedarfs zu rechnen. Bei einem durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt soll sich der Bedarf laut Berechnungen sogar verdreifachen. Das könnte zu Problemen führen, denn während eine Photovoltaik-Anlage im Sommerhalbjahr zur Mittagszeit die höchste Stromerzeugung bietet, ist der Bedarf z.B. bei Berufspendlern vor allem am Abend oder nachts (zum Aufladen des Elektrofahrzeugs) vorhanden.
Die Lösung sind intelligent gesteuerte Speichersysteme. „Im Ergebnis vermindert der Einsatz des Speichers den Strombezug auf null und reduziert je nach Fahrweise die maximale Einspeiseleistung der Photovoltaik-Anlage deutlich“, sagen die Analysten von EuPD Research. Ohne Speicher fehle aber der Ausgleich zwischen Einspeisung und Netzbezug – das steht nach Betrachtung einer Jahresanalyse fest.
Quelle: https://t1p.de/pv-magazine-speicher-verringern-lastspitzen
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Vollversorgung nur mit erneuerbarer Energie? Möglich wäre es!
2021-08-19 12:00:00
Für viele umweltbewusste Menschen klingt das nach einem Traum: Eine Versorgung rein aus erneuerbarer Energie. Für noch mehr Menschen klingt es aber vor allem nach einem unrealistischen Wunschdenken. Aber: Weit gefehlt! Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) hat nämlich in seiner neuesten Studie zwei Szenarien entwickelt, die beweisen, dass das Ziel von 100%iger, erneuerbarer Energieversorgung umsetzbar ist.
100% erneuerbare Energieversorgung in Deutschland ist demnach bereits in 10 bis 15 Jahren technisch möglich und ökonomisch effizient. Dafür müsste aber schnell umgedacht und der Netzausbau vorangetrieben werden. Besonders die Windkraft- und Photovoltaikanlagen müssten hierfür stark ausgebaut werden. Dann steht auch dem Erreichen der deutschen bzw. europäischen Klimaschutzziele nichts mehr im Weg.
Im Fall des ersten Szenarios handelt es sich um ein desintegriertes. Dies repräsentiert etwa den aktuellen Planungsprozess des Netzentwicklungsplans. Es wurden nur die Erzeugungstechnologien sowie Speichertechnologien gesetzt. Im zweiten Fall hingegen, einem integrierten Szenario, betrachtete man die Investitionen in den Netzausbau und in die Erzeugungs- und Speicherkapazitäten gemeinsam. Bei beiden konnten die Forscher eine Komplettversorgung mit erneuerbaren Energien auf Stundenbasis berechnen.
Wichtig ist in beiden Fällen für eine gesicherte Versorgung, dass ein Verbundsystem mit den Nachbarländern auf verlässlicher Basis geschaffen wird. So können sich die Länder gegenseitig unterstützen.
Bei einer Vollversorgung ausschließlich durch erneuerbare Energie ist davon auszugehen, dass die Stromnachfrage durch die Elektrifizierung von Wärme- und Verkehrssektor stark steigen wird, der gesamte Energieverbrauch aber stark sinken würde.
Quellen: https://t1p.de/pv-magazine-diw-100-prozent-erneuerbare-energieversorgung und https://t1p.de/diw-publikationen-21-29-1
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Steigerung der Spitzenlast im Stromnetz durch Elektroautos kann begrenzt werden 2021-08-12 12:00:00
In Deutschland sind aktuell 200.00 Elektroautos auf den Straßen unterwegs. Sobald die Zahl auf ca. 3 Millionen Elektroautos gestiegen ist, müsste laut McKinsey die Strominfrastruktur großflächig auch an Wohngebieten nachgerüstet werden. Verhindern könnte man dies laut der aktuellen Modellrechnung aber durch intelligente Energiesysteme.
Die Beraterfirma McKinsey äußert sich hierzu in einer neuen Studie. Sobald die Zahl auf ca. 3 Millionen Elektroautos gestiegen ist, müssen Verteilernetztrafos an Wohngebieten nachgerüstet werden, sollten die Bemühungen für intelligentes Laden gescheut werden. Laut McKinsey wäre dieser Zeitpunkt schon in vier Jahren erreicht, bis 2030 müssten wohl Investitionen im Rahmen von bis zu 5 Milliarden Euro getätigt werden. Um dieser Summe zu entgehen, rät McKinsey dazu, dass Regulatoren, Netzbetreiber und Anbieter von Ladedienstleistungen sich zusammenschließen, um Instrumente in den Markt einzuführen, die das intelligente, netzschonende Laden ermöglichen. Nötig hierfür sind eine zeitabhängige Preisstruktur, die Möglichkeit das Fahrzeug in das Netz einspeisen zu lassen oder auch die Genehmigungsprozesse für extrem schnelle DC-Ladepunkte zu vereinfachen.
Für die Modellrechnung haben die Analysten von McKinsey die unterschiedlichen Fahrzeugsegmente – Pkw, Lkw und Busse – den Erwartungen entsprechend an den verschiedenen Mittelspannungsverteilern platziert. Dies wurde durch Annahmen zu Schnellladefähigkeit und Ort der Ladung überlagert. So würde in Ein- oder Mehrfamilienhäusern 40 Prozent und bei Fuhrparkbetreibern von Bussen oder Speditionsunternehmen 30 Prozent der Ladeleistung verbraucht. Am Arbeitsplatz kämen weitere 14 Prozent, an den Schnellladesäulen an den Autobahnen noch 11 Prozent hinzu. Außerdem fünf Prozent bei Ladesäulen an Supermärkten und anderen öffentlichen Parkplätzen. Diese Annahmen wurden anschließend mit den dazugehörigen Ladezeiten überlagert, was eine Spitzenlaststeigerung von sieben Gigawatt ergab (ohne jegliche Optimierung der Ladesäulen). Insbesondere in den Wintermonaten von 18 bis 20 Uhr, wenn die höchste Spitzenlast von üblicherweise mehr als 27 Gigawatt zu erwarten wäre, macht sich das dann massiv bemerkbar.
Knapp die Hälfte aller Fahrzeuge werden aber zu Hause geladen - die Ladezeit könnte man also mit intelligenten Wallboxen auf den Zeitraum zwischen 22 und 4 Uhr verteilen. Das Ergebnis: Eine Minderung der Spitzenlaststeigerung durch das Laden der Elektrofahrzeuge um ganze 80 Prozent!
Quelle: https://t1p.de/pv-magazine-Spitzenlast-durch-Elektroautos
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
PV-Erzeugungskosten sinken – die Energiewende wird wirtschaftlich 2021-08-05 12:00:00
Nicht selten fällt bei der angestrebten Energiewende das Argument, dass nachhaltiger Strom in der Erzeugung teurer ist. PV-Anlagen haben konventionellen Energieträgern aber schon einige Zeit lang Konkurrenz gemacht. Im ersten Halbjahr 2021 haben Analysten nun festgestellt, dass PV-Anlagen in jeder Hinsicht günstiger sind als Kohlekraftwerke.
PV-Anlagen standen hinsichtlich ihrer Betriebskosten Kohlekraftwerken in nichts zurück, sie waren sogar günstiger – wenn es sich um Neubauten handelte. Bei bereits betriebenen Anlagen waren Kohlekraftwerke bisher meist jedoch noch etwas günstiger. In 2021, so die Analyse des Fraunhofer ISE, Irena und auch BloombergNEF, hat die Photovoltaik einen neuen Meilenstein erreicht und auch bestehende PV-Anlagen sind nun günstiger im Unterhalt als im Betrieb befindliche Kohlekraftwerke. Diese Studie bezieht sich auf Kraftwerke in China, Indien und großen Teilen Europas. Die globalen Stromgestehungskosten für Photovoltaik sind nun auf 4,8 US-Dollarcent pro Kilowattstunde gesunken. Steigende Modulpreise und Rohstoffkosten haben sich bislang wenig auf die Stromgestehungskosten ausgewirkt.
Beachtlich ist das auch deshalb, weil die Nachfrage nach Rohstoffen, die für den Bau von PV-Anlagen nötig sind, und damit auch deren Preis weiter angestiegen ist. Der Preis für Polysilizium etwa hat sich seit Mai 2020 verdreifacht. In China und Indien verzeichnete man in der zweiten Hälfte von 2020 einen Anstieg der Modulpreise um 7 bzw. 10 Prozent. Bisher hat sich diese Kostenerhöhung aber noch nicht signifikant auf die Stromgestehungskosten ausgewirkt. Sollten die Preise für Module jedoch weiter ansteigen, könnte es tatsächlich zum ersten Mal seit Jahrzehnten sein, dass neu gebaute erneuerbare Energie vorübergehend teurer wird.
Denn: Bisher sind die Kosten konstant gesunken. In Europa etwa nahmen die Stromgestehungskosten für große Photovoltaik-Anlagen seit 2014 durchschnittlich um 78% ab. Neben den reinen Rohstoffpreisen wirken sich besonders technische Innovationen und optimierte Produktionsprozesse auf den Modulpreis aus. Insgesamt waren die Betriebskosten dadurch deutlich niedriger als die typischen Betriebskosten für Kohle- und Gaskraftwerke. Auch aufgrund der seit 2018 in der EU bestehenden, sich erhöhenden CO2-Preise ist deshalb eine Umkehr des Preisvorteils bei PV-Anlagen nicht zu erwarten.
Quelle: https://t1p.de/pv-magazine-photovoltaikkosten-sinken
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Solarpflicht in Bayern? 2021-07-29 12:00:00
Die Verpflichtung, PV-Anlagen zu integrieren, besteht für neugebaute Privathäuser bereits u.a. in der Stadt Waiblingen (schon seit 2006) und in Tübingen (seit 2018). In Hamburg, Bremen und Bremerhaven wurde eine solche Pflicht bei Neubauten ab 2023 und bei Dachsanierungen ab 2025 verabschiedet. Bayern prüft diese Möglichkeit noch. Zu langsam geht das alles – finden etwa der Solarverband Bayern, der gemeinsam mit der DGS, dem Umweltinstitut München und dem BUND nun eine Petition mit 10.000 Unterschriften an die Staatskanzlei überreichte. Für neue Gewerbebetriebe in Bayern gilt zwar bereits seit Anfang 2021 eine Pflicht zum Bau einer Solaranlage – das sei aber nur die Spitze des Eisbergs.
Die Forderung lautet: die Ausbauziele für die Solarenergie im Freistaat müssen nach oben geschraubt und die Kommunen bei der Wärmewende unterstützt werden. Die Verbände und Organisationen sprechen sich sogar für eine Solarpflicht aus. Diese sollte unverzüglich für private und gewerbliche Neubauten eingeführt werden, so die Petitionszeichner. Da in Bayern bis 2030 mindestens 56 Gigawatt Photovoltaik und 20 Gigawatt Solarthermie installiert sein müssen, mache das nur Sinn.
Da eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes jedoch bedenken äußert, dass die Solarnutzung für Hausbesitzer nicht immer wirtschaftlich zumutbar ist, wird eine Nutzungs- und Katasterpflicht vorgeschlagen. Die Verpflichteten könnten sich dabei entscheiden, eine Solaranlage selbst zu installieren oder ihre Dachfläche in ein Verpachtungskataster einzutragen, damit sie für Bau und Betrieb einer Anlage von Dritten gepachtet werden kann. Damit müssten Hausbesitzer nicht zwingend unrentable PV-Anlagen installieren.
Übrigens: Auch auf Bundesebene geht es dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) nicht schnell genug. Die Chancen sind sehr hoch, dass es nach der Bundestagswahl 2021 zu einem bundesweit einheitlichen Gesetz kommen wird, um den aktuellen Flickenteppich zu verhindern oder abzulösen.
Quelle: https://t1p.de/pv-magazin-solarpflicht
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Pressemeldung: Alpha ESS verdoppelt Speicherabsatz in 2020 2021-07-23 12:00:00
Trotz der Herausforderung durch Corona war 2020 das erfolgreichste Unternehmensjahr seit der Firmengründung. Im Vergleich zu 2019 stieg die Zahl der von Alpha ESS installierten Energiespeichersysteme weltweit um 102% und verdoppelte sich damit innerhalb nur eines Jahres. Das Wachstum übertraf die eigenen Prognosen um über 54%. Allein in Deutschland stieg die Anzahl installierter Alpha ESS Stromspeicher gegenüber 2019 um 120%. Der Marktanteil von Alpha ESS stieg in Deutschland dadurch auf über 4% und erreichte Platz 7 der größten Speicheranbieter – im Vergleich zu Platz 8 in 2019. Die mittlere Speicherkapazität wuchs auch 2020 und lag in Deutschland durchschnittlich bei 9,3 kWh pro Installation, bei Gewerbeanwendungen bei 45 kWh. Weltweit hat Alpha ESS im Jahr 2020 ca. 250 MWh Lithium-Ionen-Speicherkapazität installiert. Laut dem IHS Markit Residential Energy Storage Index liegt Alpha ESS damit unter den TOP5 der größten Heimspeicheranbieter weltweit.
Alpha ESS intensiviert weltweite Projektarbeit
2020 war für Alpha ESS auch ein Jahr wichtiger Projekte. In Australien wurde der Konzern erstmals Partner bei einem großen VPP-Projekt (Virtuelle Kraftwerkslösung). Virtuelle Kraftwerke verbinden dezentrale Erzeugungs- und Speicheranlagen zu größeren Einheiten und können so das Energiesystem ohne zusätzliche Großanlagen entlasten. Die dort gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse dienen deshalb auch als Grundlage für ähnliche Projekte in anderen Ländern. Im gleichen Jahr startete auch die Beteiligung von Alpha ESS als Partner an 13 Mikronetz-Projekten in Myanmar, durch die abgelegene Dörfer an eine sichere Stromversorgung angeschlossen wurden. In Myanmar lebten bisher 2/3 der Bevölkerung ohne Stromversorgung, weshalb die dortige Regierung das von der Weltbank mit 400 Millionen USD geförderte, größte Elektrifizierungsprojekt der Welt aufgelegt hat – das „Rural electrification project“. Auf der „TheSmarterE Europe“ wurde diese Beteiligung von Alpha ESS mit dem „TheSmarterE Outstanding Projects Finalist“ anerkannt.
Innovation als Wachstumsmotor
Der starke Unternehmensfokus auf die Forschung und Entwicklung neuer Speicherlösungen wurde auch im Jahr 2020 fortgeführt und unter anderem durch die international renommierte Auszeichnung als „Global Cleantech 100-Unternehmen“ (2020) bestätigt. Die Global Cleantech Liste kombiniert die Forschungsdaten der Cleantech Group mit qualitativen Beurteilungen aus Nominierungen und Erkenntnissen eines 91-köpfigen Expertengremiums aus führenden Investoren und Führungskräften von Unternehmen und Industrieunternehmen, die im Bereich Technologie- und Innovations-Scouting tätig sind. Die Auszeichnung unterstreicht den nachhaltigen Ansatz und die Innovationskraft des Unternehmens.
Starkes Wachstum für 2021 erwartet
Die aktuellen Prognosen für 2021 deuten auf weiteres starkes Wachstum von Alpha ESS hin. Weltweit geht der Konzern von einem Absatzplus von +50% bei Stromspeichern und einer neu installierten Kapazität von 460 MWh aus. Auf dem deutschen Markt allein wird bei Stromspeichern ein Absatzplus von +60% erwartet. Alpha ESS wird damit in Deutschland voraussichtlich auch 2021 wieder schneller als der Gesamtmarkt wachsen. Eine Voraussetzung dieses starken Wachstums ist, dass Alpha ESS als Komplettanbieter modulare Speicherlösungen für sämtliche Anforderungen aus eigener Hand bietet – von Heimspeicher, über Gewerbespeicher, bis Industriespeicher. Die Speicherlösungen reichen dabei von 3 kW – 500 kW Leistung sowie 2,75 kWh – 2 MWh Speicherkapazität und können jeweils individuell anhand der Kundenwünsche dimensioniert werden. Zusätzlich wird das Produktangebot auch um sinnvolle Zusatzkomponenten ergänzt. Weil Stromspeicher immer häufiger mit E-Ladestationen kombiniert werden, hat Alpha ESS im Jahr 2021 nun beispielweise die erste eigene Wallbox auf den deutschen Markt gebracht.
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) 2021 neu gefasst 2021-07-15 12:00:00
Ende Juni hat der Bundestag endlich in der nun verabschiedeten Version des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) die Doppelbelastung von Speichern nahezu abgeschafft. Damit verbunden sind auch Änderungen im EEG. So entfällt fast gänzlich der Nachteil, dass doppelt Steuern, Umlagen und Abgaben gezahlt werden müssen. Außerdem ermöglicht die Neuregelung, dass Energiespeicher aktiv für das nationale Energiesystem eingesetzt werden können.
Speicher, die bisher nur auf die Eigenversorgung beschränkt waren, werden von diesem „Single-Use“ gelöst. Somit ist es nun den über 350.000 PV-Heimspeicher und Großspeicher erlaubt, mehrere Dienstleistungen anzubieten und auch marktlich aktiv zu sein.
Urban Windelen (BVES Bundesgeschäftsführer) freut sich:
„Jetzt werden Speicher endlich aktiviert! Bei letzter Gelegenheit in dieser Legislatur öffnet sich nun doch noch die Tür für einen systemischen Einsatz sowie den effizienten Multi-Use von Energiespeichern – für ein sicheres, nachhaltiges und kosteneffizientes Energiesystem“.
Auch die bisher vorherrschenden bürokratischen Hürden für das Messkonzept von Multi-Use Speichern sind nun augenfällig gesunken. Das eigentlich geplante Vermarktungsverbot findet keinen Eingang in die Novelle - somit können auch Großspeicher nun mehrere Dienstleistungen anbieten, selbst wenn ihr Bau in Zusammenhang mit einem Zuschlag aus einer Ausschreibung erfolgte. Diese Großspeicher wären dann ein wichtiger Teil für die Optimierung der Stromnetze.
Mehr unter:
https://t1p.de/pv-magazine-EnWG-Novelle-aktiviert
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Die Alpha ESS Wallbox ist ab sofort verfügbar! 2021-07-08 12:00:00
Bei dem neuesten Produkt von Alpha ESS handelt es sich um eine robuste Wallbox für den Innen- und Außenbereich. Dank eines durchdachten Konzepts kann die Wallbox wegen ihrer kompakten Bauweise auch dort montiert werden, wo nur wenig Platz ist. Und sie ist neben ihrer Robustheit auch noch mit ihrem eleganten Design schön anzusehen.
Und auch inhaltlich ist die Wallbox von Alpha ESS von höchster Qualität:
- Max. 11kW Ladeleistung
- Alpha Monitoring Ready
- Intelligente Ladesteuerung
- Moderner Zugangsschutz (RFID)
Die Wallbox von Alpha ESS ist sicher, schnell und benutzerfreundlich. Weil sie mit einem fixem Typ 2-Ladekabel (7 m) über RFID verfügt, bietet sie umfangreiche Sicherheitsfunktionen inklusive Gleichstromfehlerstromschutz. Weitere Sicherheits-Features sind zum Beispiel ein integrierter DC-Fehlerstromsensor (Gleichstromfehlerschutz), dank dessen bei der Installation der Ladestation nur mehr ein vorgelagerter, externer FI Typ A notwendig ist, jedoch kein kostspieliger FI Typ B. Darüber hinaus verfügt die Wallbox über Schutzeinrichtungen gegen Überstrom, Erdschluss, Spannungsspitzen, Über- und Unterspannung, Über- und Unterfrequenz sowie Über- und Untertemperatur. Außerdem bietet die Wallbox Schnittstellen für Updates und eine Alpha Monitoring-Anbindung.
Und was bedeutet die Alpha ESS Wallbox konkret für Ihren Alltag? Mit ihr laden Sie Ihr Elektroauto bis zu 5 Mal schneller als an einer normalen Haushaltssteckdose auf. Somit ist die maximale Reichweite Ihres Elektroautos innerhalb weniger Stunden wieder verfügbar. So profitieren Sie mit Ihrem E-Fahrzeug von einem komfortablen und reibungslosen Alltag ohne Einschränkungen.
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Alpha ESS auf der SNEC 2021 in Shanghai 2021-07-01 12:00:00
Vom 3. bis 5. Juni 2021 fand im Shanghai New International Expo Center die 15. SNEC International Photovoltaic and Smart Energy Exhibition statt. Während der dreitägigen Ausstellung waren der Andrang und die Begeisterung der Besucher am Stand von Alpha ESS ungebrochen. Als neues Maskottchen von Alpha ESS wurde Alpha Kitty zum Mittelpunkt des Publikums.
Das Maskottchen war jedoch nicht die einzige Attraktion. Industrie und Medien waren vom Auftritt von Alpha ESS begeistert, v. a. von der umfangreichen Produktpalette, der aktuellen Produktentwicklungsberichte, der Anerkennung durch die Behörden und den informativen Einblicken in das Unternehmen.
Erste Alpha ESS "Energy Storage Round Table Conference"
Während der Ausstellung lud Alpha ESS sechs bekannte Experten der Branche zum Gespräch an den runden Tisch ein. Herr Fulong ZHANG, Präsident von International Energy Network (IN-EN.com), Herr Feng YU, Vorsitzender von Higee Energy, Herr Xiaobo FAN, General Manager von Sinexcel Electric Energy Storage Micro-grid Division, Herr Ge ZHU, Gründer und Chefredakteur von PV Box/Energy Box, Dr. Youmin RONG, IHS Markit Chief Analyst of Battery and Energy Storage und Yu LIAO, Vice President von Alpha ESS und Vorstand des Alpha ESS Research Institute.
Die sechs Experten teilten ihre jeweiligen Perspektiven über die Zukunft der Energiespeicherung und diskutierten den Wandel zu einer neuen Energieindustrie sowie ihre Vorstellungen über die potentiellen Anwendungsszenarien der Energiespeicherung, um CO2-Neutralität zu erreichen.
Zertifizierung in den USA
Als einer der größten Energiespeichermärkte weltweit hat Nordamerika einen extrem hohen Anspruch an die Qualität von Wechselrichtern und Batterien sowie an die Sicherheit und Konformität des gesamten Energiespeichersystems. Die für ihre Strenge bekannte Zertifizierung für Nordamerika (UL9540) ist eine der maßgeblichen Sicherheitszertifizierungen weltweit. Sie ist auf dem nordamerikanischen Markt und sogar auf dem globalen Markt hoch anerkannt.
UL1973 ist der Sicherheitsstandard für Energiespeicherbatterien in Nordamerika, der strenger ist als der internationale Standard IEC 62619. Der Geltungsbereich der Norm UL1973 deckt alle Arten von Batterien ab, die in Energiespeichersystemen, in der Photovoltaik, in der Windenergie, in der Notstromversorgung und in Telekommunikations-Basisstationen eingesetzt werden, und umfasst die strukturelle Bewertung und die Testbewertung von Energiespeichersystemen.
Eben diese Zertifizierungen (UL9540) und (UL1973) wurden nun von SGS und TüV Rheinland an Alpha ESS erteilt. Die Übergabe der Zertifikate erfolgte direkt auf der SNEC 2021. Dr. Dong Lin, Vizepräsident von Alpha ESS, unterstrich die Bedeutung der Zertifizierung für die Qualität der Alpha ESS Produkte: Mit der Anerkennung von TÜV Rheinland und SGS wird "Alpha-made" weiterhin versuchen, der beste Anbieter von Energiespeichersystemen in der Branche zu sein!
Produktentwicklung
Während der Messe gab Alpha ESS auch erste Einblicke in die Entwicklung neuer Produkte, um die bestehende Produktpalette zu erweitern und die bestehenden Lösungen an die individuellen Anforderungen einzelner Märkte zu lokalisieren. Neil WANG, Produktdirektor von Alpha ESS Global, und Josh DENG, internationaler Vertriebsdirektor von Alpha ESS, waren Gastgeber der Konferenz zur Einführung neuer Produkte während der Messe und teilten Details einer neuen 1500-V-Energiespeicherlösung und neuer Heimspeicherlösungen.
SNEC-Top-Ten-Highlights
Am 5. Juni, bei der SNEC Top Ten Highlights Award Ceremony, gewann das "Ghana 1MW, 2.5MWh Micro-grid Project" von Alpha ESS den SNEC Top Ten Highlights Megawatt Emerald Award.
Die Ghana Commercial Bank und die umliegenden Projektstandorte, die zusammen 1,14 MW Photovoltaik installiert haben, wurden dabei mit Alpha ESS-Energiespeichersystemen ausgestattet. Aufgrund des instabilen Stromnetzes und gelegentlichen Starkwetterereignissen war die öffentliche Stromversorgung nicht verlässlich. Die Alpha ESS Speichersysteme unterstützen nun im On- und Off-Grid-Modus, sodass eine sichere Stromversorgung sichergestellt werden kann. Gleichzeitig reduzieren diese die Verbrennung von klimaschädlicher Kohle und unterstützen Ghana beim erreichen der wichtigen Umwelt- und Naturschutzziele.
Die SNEC fand kurz nach der SEC in Sydney statt und stellte den Auftakt der Messebeteiligung 2021 dar. Nach der erzwungenen Pause 2020, freut sich das Alpha Team über die Rückkehr zur Normalität und auch bereits auf die SNEC 2022!
Redakteur:
Michael Steininger-Yang
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Der neue EuPD Research Marktbericht liegt vor 2021-06-17 12:00:00
EuPD Research hat seinen jährlichen Marktbericht veröffentlicht und dieser hält erfreuliche Nachrichten bereit, denn der Speichermarkt ist erneut gewachsen. Die Speichermarktgröße ist um 106.000 neue Speicher gestiegen. Das bedeutet ein Wachstum von 63% in Deutschland. Alpha ESS hat seinen Marktanteil laut EuPD Research gesteigert und zwar von 3 auf 4,4%.
Im Vergleich: 2019 gab es einen Zuwachs von 65.000 neuen Speichern, Nachrüstungen bei bestehenden Photovoltaik-Anlagen inklusive. Für 2021 werden weitere 150.000 Neuinstallationen erwartet, was ein Wachstum von 42 % bedeuten würde.
Man kann einen starken Anstieg bei den privaten PV-Anlagen verzeichnen, was auch den Heimspeichermarkt in Deutschland größer werden lässt. Begünstigt wird diese Entwicklung durch die Erhöhung der Bagatellgrenze für die Belastung des Photovoltaik-Eigenverbrauchs mit der EEG-Umlage von 2021 von 10 auf 30 Kilowatt. Laut EuPD Research treibt das den Markt für kleine Photovoltaik-Dachanlagen an. Dieser Trend wird sich nach Meinung von EuPD Research fortsetzen. Laut Schätzung wird es bei Photovoltaik-Anlagen zwischen 10 und 30 Kilowatt Leistung eine neu installierte Leistung von 600 Megawatt in diesem Jahr geben. Dabei wird auch auch eine leichte Zunahme bei den Nachrüstungen bestehender Photovoltaik-Anlagen mit einem Heimspeicher geben.
Quellen: https://t1p.de/pv-magazin-marktbericht2021-eupd-research und https://t1p.de/pv-magazin-marktbericht-2020-eupd-research
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Alpha ESS stellt auf der Smart Energy Conference & Exhibition (SEC) 2021 ein Partnerprogramm und Neuheiten für Australien vor 2021-05-27 12:00:00
Zwei Tage lang, vom 12. bis 13. Mai 2021, konnte in Australien nach langer Coronapause wieder eine Messe mit Publikum stattfinden: die Smart Energy Conference & Exhibition (SEC). Die SEC in Sydney ist Australiens wichtigste PV- und Speichermesse des Jahres. Als einer von 2 Titanium Partnern war Alpha ESS Teil des Partnerprogramms und intensiv in Vorträge und Events eingebunden. Alpha ESS stellte dabei für den australischen Markt neue Energiespeicherlösungen sowie das „Alpha Installer Network“-Programm (AIN) vor.
Dr. Dong Lin, Vizepräsident von Alpha ESS, hat auf der Smart Energy Conference außerdem einen viel beachteten Vortrag zum Thema „Global Industry Perspective: Market and Price Forecasts“ gehalten. Hier wies er darauf hin, dass heute der wichtigste Faktor bei der Energiespeicherung die Rentabilität ist. Er prognostiziert, dass virtuelle Kraftwerkslösungen (VPP) oder andere community energy solutions die Amortisationszeit verkürzen werden.
Eine wichtige Ankündigung während der Messeteilnahme war auch die Einführung des „Alpha Installer Network“-Programms (AIN). Seit Beginn setzt Alpha ESS auch in Australien auf starke Partnerschaften mit lokalen Fachpartnern. Um diese Partner zukünftig noch besser unterstützen zu können, hat Alpha ESS in Australien deshalb ein neues Installateur-Netzwerk für diejenigen Fachpartner organisiert, die außergewöhnliche Kundenerfahrungen mit Alpha-Produkten liefern. Zentrales Element des Netzwerks ist es Installateure schneller mit Aufträgen zu verbinden. Dies soll die Effizienz und den Kundenservice deutlich verbessern.
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Nachhaltiger Betrieb von Klimaanlagen durch Stromspeicher 2021-05-27 12:00:00
Im Alpha ESS Standort Australien sind Klimaanlagen fester Bestandteil jedes Haushalts. Der Klimawandel sorgt dafür, dass auch in Deutschland die Temperaturen steigen und Klimaanlagen immer stärker gefragt sind. EuPD Research rechnet deshalb bis zum Jahr 2030 mit einer Zunahme auf 2,1 Millionen Klimaanlagen in Ein- und Zweifamilienhäusern. Wenn sich diese Erwartung erfüllt, gäbe es eine zusätzliche Stromnachfrage von 1,1 Terawattstunden.
Der Betrieb von Klimaanlagen wird durch die Kombination von PV-Anlagen und Speichern nachhaltig. Diese Verbindung birgt ökologische wie ökonomische Vorteile. So deckt die Energieerzeugung durch die PV-Anlage den Bedarf, den die Klimaanlage zur Ausschöpfung ihrer Kühlfunktion braucht. Es besteht also die Möglichkeit, den Eigenbedarf zu erhöhen bei gleichzeitiger Vermeidung von partiellen Lastspitzen.
Der Strombedarf eines privaten Haushalts gestaltet sich im Normalfall recht unabhängig von den Außentemperaturen. Ist allerdings eine Klimaanlage installiert, kann eine punktuelle, deutliche Steigerung des Bedarfs in den heißen Monaten auftreten. Durch ein intelligentes Speichersystem können Photovoltaikanlagen den nötigen Strom für die Klimaanlage bereitstellen. Somit können diese nahezu kostenfrei, durch selbst erzeugte (womöglich sonst ungenutzte) Energie betrieben und der Eigenverbrauch damit sinnvoll erhöht werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der selbst erzeugte Strom ist nicht nur günstiger, sondern es lässt sich, wie bereits angemerkt, auch die Belastung des Stromnetzes - sowohl was Bezug als auch Einspeisung des Überschussstroms betrifft - reduzieren, da die Verknüpfung von Photovoltaik- und Klimaanlage partielle Lastspitzen an Sonnentagen vermeidet.
Australien und Deutschland sind für Alpha ESS die zwei größten Märkte. Es ist ein Vorteil, dass Alpha ESS auf dem australischen Markt bereits mehrjährige Erfahrung mit der Kombination von PV-Anlagen und Speichern mit Klimaanlagen sammeln konnte. So ist Alpha ESS für den aufkommenden Bedarf an Klimaanlagen in Deutschland und den nachhaltigen Betrieb von diesen ein kompetenter Partner.
Quelle: https://t1p.de/pv-magazin-eupd-klimaanlagen
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Die Alpha Cloud - Sorgenfreies Online-Monitoring 2021-05-20 12:00:00
Alpha ESS bietet mit der Alpha Cloud ein kostenloses Onlineportal & App, welche die Echtzeit-Überwachung der von der PV-Anlage erzeugten Leistung, dem Verbrauch, dem Ladezustand der Batterie sowie der Einspeisung in das Stromnetz bzw. dem Bezug vom Stromnetz ermöglicht.
So haben Sie immer den Überblick über Ihr Energiespeichersystem - ob daheim am PC und Laptop oder unterwegs auf dem Handy.
Die Alpha Cloud bietet unter anderem eine ferngesteuerte Störungsdiagnose, die eine frühzeitige Warnung über mögliche Abweichungen im Normalbetrieb meldet. So kann eine schnelle Problemlösung gefunden werden. Zudem bietet Alpha ESS professionellen Technik-Support durch Alpha-Techniker.
Das 24-Stunden Überwachungssystem verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche mit Anzeige des Ertrags in Echtzeit. Über die Fernsteuerung können die Kunden Einstellungen zur Ertragsmaximierung vornehmen.
Weitere Vorteile:
- Individuelle Einstellung der Lade- und Entladesteuerung sowie AUX-Kontakte
- Anzeige sämtlicher Systemdaten in Echtzeit: Erzeugung, Verbrauch und Batterieladung /-entladung
- Online-Archivierung aller Daten (monatlich/jährlich/seit der Installation) inkl. bequemer Exportierung in verschiedene Dateiformate (PDF, Excel, CSV)
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
White Paper on Energy Storage Industry Research 2021 der CNESA: Alpha ESS hat es unter die Top 5 geschafft 2021-05-06 12:00:00
Die CNESA (China Energy Storage Alliance) hat ihr „White Paper on Energy Storage Industry Research 2021” veröffentlicht. Alpha ESS findet sich unter den 5 besten Unternehmen wieder. Das ist eine weitere Anerkennung der Arbeit von Alpha ESS.
Im Ranking der Firmen, die die Verschiffung von elektro-chemischen Energiespeichern nach Übersee bewerkstelligen, belegt Alpha ESS den vierten Platz. Dieses Ergebnis untermalt, dass Alpha ESS sich einen soliden Platz auf dem Markt gesichert hat. Den Fokus auf eine globale Ausrichtung hat Alpha ESS von Beginn an gelegt und seitdem konsequent verfolgt. Das Unternehmensziel, saubere Energie für alle auf der Welt zu ermöglichen, ist seit der Gründung der eigene Anspruch des Unternehmens. So wurden Tochtergesellschaften in Australien, Singapur, Japan, Korea, Italien, UK und natürlich Deutschland gegründet. Das Unternehmen expandiert mittlerweile in 60+ Ländern weltweit und hat mehr als 60.000 Energiespeichersysteme installiert. Alpha ESS deckt die gesamte Bandbreite von Heimspeichern über Gewerbe- bis zu Industriespeichern ab. Außerdem haben Sicherheit und Qualität oberste Priorität und werden nach allen großen, internationalen Standards zertifiziert.
Laut CNESA gab es 2020, vor allem auch im Kontext der Debatte um CO2-Neutralität, einen spürbaren Entwicklungsschub Energiespeicher betreffend. Dies zeigt sich besonders in China, Japan, Südkorea, den USA, Australien, UK und Deutschland.
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
LUMIT – All-Risk-Versicherung für Ihren Alpha ESS Speicher 2021-04-29 12:00:00
Bereits seit 2015 versichert die Mannheimer Versicherung AG die Alpha ESS Speicher mit dem speziellen LUMIT-Baustein. Alpha ESS war damit einer der ersten Speicherhersteller mit einer Vollkaskoversicherung.
Denn auch wenn bei den wartungsfreien Alpha ESS Speichern Schäden selten sind, da die Sicherheit und Qualität der Speicher den höchsten Standards entsprechen, ist man nie vor allen (externen) Gefahren gefeit. Wenn es dann doch einmal zu Problemen kommt, sind Sie mit der LUMIT-Versicherung geschützt.
Mit LUMIT Pro speziell für Alpha ESS Speicher ist nahezu alles abgesichert: Ob Schäden durch menschliche Hand, durch Naturgefahren oder technische Störungen, aufgrund von Streiks, Unruhen oder Terror. Somit sind Sie z.B. bei Bedienungsfehlern, Diebstahl, Überschwemmungen, Feuer oder einer Überspannung abgesichert. LUMIT geht sogar über übliche Standards hinaus und ersetzt Ihnen bis zu 5.000 Euro, sollten Sie wegen eines Schadensfalls Ihren Urlaub abbrechen müssen.
Für Alpha ESS stehen Qualität und Sicherheit sowie Kundenfreundlichkeit an oberster Stelle. Dass LUMIT all diese Gefahrenfelder abdeckt und zudem unkompliziert und schnell bearbeitet, spiegelt diese Unternehmenswerte wider.
Weitere Details zum Versicherungsumfang finden Sie unter:
https://www.alpha-ess.de/images/downloads/Printmaterial/LU_415_1220_AlphaESS.pdf.
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Mit Verantwortungsbereitschaft und Durchhaltevermögen zu einer nachhaltigen Energiespeicherung 2021-04-22 12:00:00
Die Themen Umweltschutz und nachhaltiges Leben sind fester Bestandteil der gesellschaftlichen Debatte in Deutschland. Umweltschonende Energie und Energiespeicherung sind verstärkt in den Fokus gerückt und gerade der PV-Markt floriert. 2020 hat Deutschland sogar Spanien auf dem Europäischen PV-Markt überholt.
Allerdings hatte das Jahr 2020 auch seine Schattenseiten. Die Ereignisse rund um das Coronavirus haben der Branche Schwierigkeiten bereitet. So erlebten deutsche Installateure laut EuPD Research den negativen Einfluss der schwierigen Situation auf Ihre Arbeit. Der Markt ist schwächer gewachsen, als ursprünglich erwartet, aber doch stärker, als zunächst befürchtet.
Der Ausblick auf 2021 ist wiederum aber weiterhin optimistisch und es wird von einem signifikanten Wachstum ausgegangen. Zudem hat die Auseinandersetzung mit dem Coronavirus auch positive Auswirkungen auf den Markt: Die Themen Nachhaltigkeit und Sicherheit sind erneut Mittelpunkt vieler Gespräche, was die Verbraucher anregt, sich mit dem Bereich Eigenversorgung auseinanderzusetzen und aktiv zu handeln. PV-Anlagen und damit verbunden Speichersysteme als nachhaltige Energielösung stehen so auf der Agenda der Verbraucher. PV-Anlagen können nicht nur saubere Energie generieren, sondern bei passender Gestaltung, besonders auf Freiflächen, auch einen sicheren Raum für Tiere und Pflanzen schaffen. Das wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt sogar durch das Projekt EULE (Evaluierungssystem für eine umweltfreundliche und landschaftsverträgliche Energiewende) gefördert.
Da ungefähr jede zweite PV-Anlage direkt mit einem Batteriesystem zur Speicherung gekoppelt wird, wir auch auf dem Energiespeichermarkt von einem signifikanten Wachstum ausgegangen werden. So war im ersten Halbjahr 2020 bereits ein Wachstum von 59 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu vermerken und ganze 46.000 Heimspeicher sind neu installiert worden. Für das Gesamtjahr 2020 erwartete EuPD Research 88.000 neue Heimspeicher. Ob sich diese Prognose erfüllt hat, erfahren wir voraussichtlich im Mai dieses Jahres.
Durchhaltevermögen und Verantwortungsbereitschaft sind zwei der Kernsäulen, auf denen Alpha ESS aufgebaut ist. Dies sind zwei Charaktereigenschaften, die man für den Einsatz für nachhaltige Energie braucht. Die Marktentwicklung zeigt, dass Alpha ESS auf dem richtigen Weg ist und die Verbraucher diesen Weg gemeinsam gehen möchten.
Quellen: https://t1p.de/eupd-growth-path, https://t1p.de/eupd-research-pv-heimspeichermarkt, https://t1p.de/top-agrar-wachstum-2020, Photon Magazin.
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Alpha ESS erhält den „Top Brand PV Storage Award Australia“ 2021-04-15 12:00:00
Der „Top Brand PV Storage Award“ ist die anerkannteste und prestigeträchtigste Auszeichnung für den PV-Markt. Er steht für Zuverlässigkeit, Vertrauen und Sicherheit und ist somit bedeutend für die Zielgruppe und Geschäftspartner. Alpha ESS fühlt sich geehrt, mit dem Award für den australischen Markt ausgezeichnet zu werden und versteht ihn als Anerkennung der bisher geleisteten Arbeit und auch als Antrieb, weiterhin die Ideale des Unternehmens und das Ziel von sauberer Energie zu verfolgen.
Seit 2016 ist Alpha ESS in Australien aktiv. Bereits 2018 wurde das Unternehmen exklusiver Partner des größten Heimspeicherprogramms Australiens und ab 2019 erfolgte der Aufbau einer lokalen Produktionsstätte.
Wie an jedem Standort möchte Alpha ESS den Weg für nachhaltige Energie bereiten und hier neue Maßstäbe setzen. Das Ziel von Alpha ESS ist nichts weniger als die besten Lösungen, Produkte und auch den größtmöglichen Service zu bieten. Auf dem australischen Energiespeichermarkt gehört Alpha ESS mittlerweile zu den Top 3 Stromspeicheranbietern und zählt bereits tausende von Haushalten zu seinen Kunden.
Der Award prämiert die besten der besten Unternehmen aus Perspektive der australischen Endverbraucher und Installateure. Die Experten von EuPD Research untersuchen in kritischen, vergleichenden Analysen die Unternehmen. So werden auch die höchsten Anforderungen der Kunden berücksichtigt. Verschiedene Aspekte, wie unter anderem die Markenbekanntheit, Zufriedenheit der Kunden und der Vertrieb, werden untersucht. Dass Alpha ESS in all diesen Punkten überzeugen konnte, freut uns und entspricht unseren eigenen Ansprüchen an unser Unternehmen.
Weitere Informationen zum Award können Sie hier https://t1p.de/eupd-pv-award nachlesen.
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Alpha ESS ist erneut förderungsfähig in Baden-Württemberg! 2021-04-09 12:00:00
Baden-Württemberg verfolgt weiterhin die Energiewende und hat sich zum Ziel gemacht, die Treibhausgasemissionen zu senken - und zwar um ganze 42 Prozent bis 2030 und sogar 90 Prozent bis 2050 (gegenüber dem Stand von 1990). Ein Zubau von Photovoltaik-Anlagen ist daher fester Bestandteil dieses Ziels. Die Förderung von Batteriespeichersystemen, die mit PV-Anlagen kombinierbar sind, ist die logische Konsequenz. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf dem Thema „Netzdienlichkeit“, weshalb explizit netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher in Zusammenarbeit mit der L-Bank gefördert werden. Die Fördersumme liegt je Vorhaben zwischen 400 € und 45.000 €.
Folgende Punkte müssen erfüllt werden:
Nicht gefördert werden Eigenbausysteme oder Prototypen sowie Investitionen in die Photovoltaikanlage und Batteriespeichersysteme, die über Leasing erworben werden. Auch gebrauchte Systeme sind nicht förderungsfähig.
Wir freuen uns, dass die Alpha ESS Energiespeichersysteme auch im neuen Förderprogramm von Baden-Württemberg förderungsfähig sind! Auch eine Kombination unterschiedlicher Förderprogramm ist möglich.
Weitere Informationen finden Sie direkt bei der für diese Förderung verantwortlichen L-Bank: https://t1p.de/l-bank
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Ihren Alpha ESS Fachpartner!
Redakteurin:
Dina Schleicher
Pressekontakt:
Michael Steininger-Yang
Alpha ESS Europe GmbH
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Aus tausenden Firmen weltweit wurde Alpha ESS von der Cleantech Group im Jahr 2021 erneut zum "Global Cleantech 100-Unternehmen" ernannt. Der 2021er Global Cleantech 100 ist die 12. Ausgabe des angesehenen jährlichen Leitfadens zu den führenden Unternehmen und Themen im Bereich nachhaltige Innovation. Es zeigt die privaten, unabhängigen und gewinnorientierten Unternehmen, die am besten positioniert sind, um zu einer digitalisierten, entkarbonisierten und ressourcenschonenden industriellen Zukunft beizutragen.
Die Global Cleantech Liste kombiniert die Forschungsdaten der Cleantech Group mit qualitativen Beurteilungen aus Nominierungen und Erkenntnissen eines 91-köpfigen Expertengremiums aus führenden Investoren und Führungskräften von Unternehmen und Industrieunternehmen, die im Bereich Technologie- und Innovations-Scouting tätig sind. Von Pionieren und Veteranen bis hin zu Neueinsteigern vertritt das Expertengremium weitgehend die globale Cleantech-Community und führt zu einer Liste mit einer starken Basis des Respekts und der Unterstützung vieler wichtiger Akteure innerhalb des Cleantech-Innovations-Ökosystems.
Die diesjährige Liste umfasst Innovatoren aus 15 Ländern, von denen etwas mehr als die Hälfte in den USA und der Rest aus Asien, Australien, Europa und dem Nahen Osten stammt. Die abgedeckten Sektoren umfassen: Landwirtschaft und Ernährung, Ermöglichung von Technologien, Energie und Energie, Materialien und Chemikalien, Transport und Logistik sowie Ressourcen und Umwelt.
Bildquelle: cleantech.com
Während des 3-tägigen Online-Forums war Michael Steininger-Yang, Marketing-Spezialist von Alpha ESS Europe, am 12. Januar auch der Co-Moderator einer 40-minütigen Diskussionsrunde inkl. einer 10-Minütigen Präsentation zum Thema „Batteries and what’s next - perspective from China”.
Während den 3 Tagen konnten Besucher und Interessenten auch jederzeit mit unterschiedlichen Experten von Alpha ESS auf dem individuellen, virtuellen Stand ins Gespräch kommen.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
Die neue Kooperation erlaubt die vollständige Integration der Schnittstelle zwischen Alpha ESS Hybridwechselrichtern und dem virtuellen Kraftwerk (VPP) von Discover Energy sowie der Energiehandelsplattform. Dadurch können australische Alpha ESS-Kunden neben den Einsparungen durch Solareinspeisetarife und der geringeren Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz auch noch zusätzliche Einnahmen mit dem Handel überschüssiger Energie erzielen.
Vereinfacht ausgedrückt, ermöglicht die von Alpha ESS und Discover Energy eingerichtete virtuelle Plattform allen australischen Kunden von Alpha ESS ihre überschüssige Energie direkt an andere Personen zu verkaufen. Der P2P-Handel auf der VPP-Plattform spart zusätzlich Strom.
Das Ziel eines virtuellen Kraftwerks besteht darin, die Stromflusslast des Netzes zu entlasten, indem der dezentral erzeugte Strom besonders während Spitzenlastperioden intelligent und möglichst lokal verteilt wird. Zusätzlich wird die kombinierte Stromerzeugung und der kombinierte Stromverbrauch der vernetzten Einheiten im virtuellen Kraftwerk an der Energiebörse gehandelt. In Bezug auf die langjährigen Speicherdaten und den flexiblen Standorten von Alpha ESS, bietet Discover Energy VPP-Kunden eine vollständige, hochverfügbare, ausfallsichere und unterbrechungsfreie Lösungsplattform.
„Bei Discover Energy ist der dezentrale Energiehandel Realität und nicht nur ein Konzept. In ganz Australien machen unsere Kunden Energiegeschäfte mit ihrer erzeugten und gespeicherten Energie und erzielen damit Einnahmen. Wir freuen uns mit Alpha ESS zusammenzuarbeiten, um die VPP-Technologie und den Energiehandel auch für ihre Kunden in Australien zugänglich zu machen “, sagt Anson Zhang, CEO und Gründer von Discover Energy.
Discover Energy wurde von den Gründern des größten australischen Solarvertriebsunternehmens One Stop Warehouse ins Leben gerufen und hat seine umfangreiche Erfahrung genutzt, um eine der weltweit ersten Energiehandelsplattformen zu entwickeln. Der patentierte Algorithmus, der die Handelsplattform von Discover Energy steuert, nutzt maschinelles Lernen, KI und Spezialdaten, um Strom-Spotpreis-Prognosen mit beispielloser Genauigkeit zu entwickeln und den VPP-Mitgliedern optimierte Energiegewinne zu ermöglichen. Insbesondere ist die Plattform von Discover Energy die erste ihrer Art, die es Benutzern ermöglicht, direkt am Stromhandel teilzunehmen und ihre eigenen unabhängigen Geschäfte zu tätigen. Die meisten Benutzer entscheiden sich jedoch dafür, dass der Discover Energy-Algorithmus für sie optimierte Geschäfte abwickelt. Neben dem Energiehandel genießen die VPP-Mitglieder von Discover Energy auch besondere Solareinspeisetarife.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
Das KBIA-Zertifikat ist Koreas wichtigste Zertifizierung für Stromspeicher mit Lithiumbatterien mit strengen Tests und einem hohen Qualifikationsstandard. Ausgestellt wird das Zertifikat von der "Korea Battery Industry Association". Für Alpha ESS ist diese Auszeichnung eine große Ehre und Bestätigung der eigenen hohen Ansprüche an die Produktqualität.
In den Jahren 2017 bis 2019 gab es in Südkorea fast 30 Unfälle mit in Brand geratenen Stromspeichern, an denen viele bekannte, lokale Marken wie LG und Samsung beteiligt waren. Diese Unfälle haben in Südkorea das Vertrauen in die Energiespeicherung stark negativ beeinflusst. Aus diesem Grund wurde eine neue Zertifizierung zum Nachweis der Produktsicherheit eingeführt.
Angesichts der schwierigen Situation wurden die Zertifizierungsstandards der Branche allgemein, aber besonders für ausländische Unternehmen, die in den koreanischen Markt eintreten möchten, strenger. Vor kurzem hat die Korea Battery Industry Association (KBIA) das erste neue KBIA-Zertifikat für ein chinesisches Unternehmen ausgestellt. Diese wichtigste Zertifizierung für Lithiumbatterien in Korea stellt einen neuen Durchbruch für das Energiespeichergeschäft von Alpha ESS in Asien dar.
Bereits am 24. September 2020 erhielt Neil Wang, der Produktdirektor von Alpha ESS stellvertretend das Zertifikat auf der 10. China International Energy Storage-Konferenz in Shenzhen. Das KBIA-Zertifikat deckt die gesamte Serie von Energiespeicherprodukten ab, einschließlich Batteriezelle, -modul und Racks.
Alpha ESS arbeitete eng mit dem TÜV und anderen technischen Experten aus China und Südkorea zusammen, um die Zertifizierung zu erfüllen. Nach einer Reihe von Testverfahren wie zur Anwendung, Datenprüfung, Werksinspektion, Prüfung usw. wurde zu unserer Freude die KBIA-Zertifizierung für die gesamte Serie von Energiespeicherprodukten in Südkorea abgeschlossen.
Alpha ESS hat sich bereits ab 2019 umfassend auf den Eintritt in den koreanischen Markt vorbereitet und war lange Zeit entschlossen, diese Zertifizierung zu erhalten. Das Unternehmen konzentriert sich seit der Unternehmensgründung auf Qualität und Produktsicherheit - 8 Jahre später zahlt sich dies erneut durch die erfolgreiche Zertifizierung in einem weiteren Land aus.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
..............................
2020-12-20 12:00:00
Die neue Kooperation erlaubt die vollständige Integration der Schnittstelle zwischen Alpha ESS Hybridwechselrichtern und dem virtuellen Kraftwerk (VPP) von Discover Energy sowie der Energiehandelsplattform. Dadurch können australische Alpha ESS-Kunden neben den Einsparungen durch Solareinspeisetarife und der geringeren Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz auch noch zusätzliche Einnahmen mit dem Handel überschüssiger Energie erzielen.
Vereinfacht ausgedrückt, ermöglicht die von Alpha ESS und Discover Energy eingerichtete virtuelle Plattform allen australischen Kunden von Alpha ESS ihre überschüssige Energie direkt an andere Personen zu verkaufen. Der P2P-Handel auf der VPP-Plattform spart zusätzlich Strom.
Das Ziel eines virtuellen Kraftwerks besteht darin, die Stromflusslast des Netzes zu entlasten, indem der dezentral erzeugte Strom besonders während Spitzenlastperioden intelligent und möglichst lokal verteilt wird. Zusätzlich wird die kombinierte Stromerzeugung und der kombinierte Stromverbrauch der vernetzten Einheiten im virtuellen Kraftwerk an der Energiebörse gehandelt. In Bezug auf die langjährigen Speicherdaten und den flexiblen Standorten von Alpha ESS, bietet Discover Energy VPP-Kunden eine vollständige, hochverfügbare, ausfallsichere und unterbrechungsfreie Lösungsplattform.
„Bei Discover Energy ist der dezentrale Energiehandel Realität und nicht nur ein Konzept. In ganz Australien machen unsere Kunden Energiegeschäfte mit ihrer erzeugten und gespeicherten Energie und erzielen damit Einnahmen. Wir freuen uns mit Alpha ESS zusammenzuarbeiten, um die VPP-Technologie und den Energiehandel auch für ihre Kunden in Australien zugänglich zu machen “, sagt Anson Zhang, CEO und Gründer von Discover Energy.
Discover Energy wurde von den Gründern des größten australischen Solarvertriebsunternehmens One Stop Warehouse ins Leben gerufen und hat seine umfangreiche Erfahrung genutzt, um eine der weltweit ersten Energiehandelsplattformen zu entwickeln. Der patentierte Algorithmus, der die Handelsplattform von Discover Energy steuert, nutzt maschinelles Lernen, KI und Spezialdaten, um Strom-Spotpreis-Prognosen mit beispielloser Genauigkeit zu entwickeln und den VPP-Mitgliedern optimierte Energiegewinne zu ermöglichen. Insbesondere ist die Plattform von Discover Energy die erste ihrer Art, die es Benutzern ermöglicht, direkt am Stromhandel teilzunehmen und ihre eigenen unabhängigen Geschäfte zu tätigen. Die meisten Benutzer entscheiden sich jedoch dafür, dass der Discover Energy-Algorithmus für sie optimierte Geschäfte abwickelt. Neben dem Energiehandel genießen die VPP-Mitglieder von Discover Energy auch besondere Solareinspeisetarife.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2020-11-20 12:00:00
Das KBIA-Zertifikat ist Koreas wichtigste Zertifizierung für Stromspeicher mit Lithiumbatterien mit strengen Tests und einem hohen Qualifikationsstandard. Ausgestellt wird das Zertifikat von der "Korea Battery Industry Association". Für Alpha ESS ist diese Auszeichnung eine große Ehre und Bestätigung der eigenen hohen Ansprüche an die Produktqualität.
In den Jahren 2017 bis 2019 gab es in Südkorea fast 30 Unfälle mit in Brand geratenen Stromspeichern, an denen viele bekannte, lokale Marken wie LG und Samsung beteiligt waren. Diese Unfälle haben in Südkorea das Vertrauen in die Energiespeicherung stark negativ beeinflusst. Aus diesem Grund wurde eine neue Zertifizierung zum Nachweis der Produktsicherheit eingeführt.
Angesichts der schwierigen Situation wurden die Zertifizierungsstandards der Branche allgemein, aber besonders für ausländische Unternehmen, die in den koreanischen Markt eintreten möchten, strenger. Vor kurzem hat die Korea Battery Industry Association (KBIA) das erste neue KBIA-Zertifikat für ein chinesisches Unternehmen ausgestellt. Diese wichtigste Zertifizierung für Lithiumbatterien in Korea stellt einen neuen Durchbruch für das Energiespeichergeschäft von Alpha ESS in Asien dar.
Bereits am 24. September 2020 erhielt Neil Wang, der Produktdirektor von Alpha ESS stellvertretend das Zertifikat auf der 10. China International Energy Storage-Konferenz in Shenzhen. Das KBIA-Zertifikat deckt die gesamte Serie von Energiespeicherprodukten ab, einschließlich Batteriezelle, -modul und Racks.
Alpha ESS arbeitete eng mit dem TÜV und anderen technischen Experten aus China und Südkorea zusammen, um die Zertifizierung zu erfüllen. Nach einer Reihe von Testverfahren wie zur Anwendung, Datenprüfung, Werksinspektion, Prüfung usw. wurde zu unserer Freude die KBIA-Zertifizierung für die gesamte Serie von Energiespeicherprodukten in Südkorea abgeschlossen.
Alpha ESS hat sich bereits ab 2019 umfassend auf den Eintritt in den koreanischen Markt vorbereitet und war lange Zeit entschlossen, diese Zertifizierung zu erhalten. Das Unternehmen konzentriert sich seit der Unternehmensgründung auf Qualität und Produktsicherheit - 8 Jahre später zahlt sich dies erneut durch die erfolgreiche Zertifizierung in einem weiteren Land aus.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2020-10-09 12:00:00
Alpha ESS intensiviert die Bemühungen im Bereich Smart Energy. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Open Source Lösung openWB ermöglicht jetzt eine einfache Einbindung der Alpha ESS Stromspeicher SMILE5 und SMILE-T10 in eine intelligente, herstellerunabhängige E-Auto-Ladetechnik.
Alpha ESS intensiviert seit 2019 seine Bemühungen die eigenen Speicher mit anderen Smart Energy-Anbietern zu vernetzen und damit die Verbrauchssteuerung zu optimieren. Während das Unternehmen bei der Speichersteuerung auf das hauseigene, intelligente Energiemanagementsystem (EMS) setzt, arbeitet das Unternehmen bei der Einbindung in das Smart Energy-Netzwerk verstärkt mit Open Source Anbietern zusammen. Eine dieser Kooperationen betrifft den wachsenden Markt der Elektromobilität.
Die Anzahl der Neuzulassungen von Elektroautos steigt in Deutschland seit Jahren stark an und erreichte bis August 2020 mit bereits rund 77.200 Neuzulassungen einen neuen Höchststand. Eine Hürde für den Kauf eines Batterieelektroautos (BEV) ist dabei weiterhin die Installation einer eigenen Ladestation, welche bedarfsoptimiert in Kombination mit vorhandener PV und Stromspeicher das Fahrzeug lädt. Das Laden von Elektroautos darf den Hausanschluss nicht überlasten und sollte für die meisten Kunden möglichst mit Sonnenstrom erfolgen. Der Kauf eines Elektroautos bedeutet also meist auch das Einrichten einer intelligenten Ladestation. Die Open Source Lösung openWB bietet hierfür eine einfache Lösung - seit Juni 2020 auch mit vollumfänglicher Einbindung der Alpha ESS Stromspeicher SMILE5 und SMILE-T10.
Das openWB-Projekt bietet Kunden eine schlüsselfertige Lösung mit umfangreichen Funktionen. Die Software openWB steuert die Ladestation dabei so, dass die abgesicherte Gesamtleistung im Haus nicht überschritten wird und vor allem der eigene Solarstrom für die Batterieladung verwendet wird. Durch die abgestimmte Beladung des Elektroautos und des Alpha ESS Stromspeichers wird der Eigenverbrauch maximiert und der Strombezug aus dem öffentlichen Netz minimiert.
Sascha Lenhardt, Vertriebsleiter von Alpha ESS Europe, freut sich besonders über die gemeinsamen Werte: „Wir sind über die Kooperation mit der herstellerunabhängigen openWB sehr froh. Damit erhalten unsere Kunden eine sichere, flexible und kostengünstige Lösung zur Einbindung einer E-Auto-Ladetechnik – genau die Werte, die uns auch bei unseren Stromspeichern wichtig sind.“
Informieren Sie sich über die Lösung openWB hier.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2020-09-01 12:00:00
Im Rahmen des Engagements für eine bessere Gesundheitsversorgung in Ghana, hat Alpha ESS 2019 mit dem exklusiven Partner SunPower Innovations ein netzunabhängiges Solarprojekt für die "Foundation of Complex Orthopedic Spine (FOCOS)" umgesetzt. Durch das Projekt sollte die Stromversorgung sicherer werden und die Stromrechnung um 60% gesenkt werden. Das eingesparte Geld sollte unmittelbar in die Krankenversorgung fließen. Das realisierte 700 kW Hybrid-Speichersystem mit 1 MWh Speicherkapazität wurde damals von Experten als das bisher größte für ein Krankenhaus in Afrika bezeichnet.
Das Gesamtprojekt aus PV-Anlage, Backup-Stromquellen und Batteriespeicher war das erste seiner Art in Ghana. Die Investitionen summierten sich auf über 1,5 Millionen US-Dollar. Als Vertreter des stellvertretenden Energieministers, lobte der Direktor für erneuerbare Energien, Herr Wisdom Togobo, die Bemühungen aller Beteiligten und Sponsoren für diesen ersten Schritt einer sicheren und modernen Stromversorgung des Krankenhauses:
„Es ist der Wunsch der Regierung, Solarenergie in abgelegenen Gebieten zu installieren. Das FOCOS-Krankenhaus hat einen hohen Energieverbrauch und dieses Projekt ist ein guter Anfang auch abgelegenen Orten eine sichere, günstige Stromversorgung anzubieten."
Er ermutige private Akteure wie Alpha ESS die Bemühungen des Energieministeriums dabei zu unterstützen, abgelegenen Gebieten und Institutionen Solarenergie zur Verfügung zu stellen.
Prof. Oheneba Boachie-Adjei, Präsident und Gründer des FOCOS-Krankenhauses, und Josh Deng, Direktor für internationale Entwicklung von Alpha ESS, appellierten darüber hinaus an die Öffentlichkeit, das FOCOS-Krankenhaus auch weiter zu unterstützen.
Eric Adjah, technischer Leiter von SunPower Innovation, resümmierte zu den zahlreichen Vorteilen, die diese Installation für FOCOS bietet: „Dies ist eines der ersten Projekte im Krankenhaussektor, das dem FOCOS-Hospital dabei helfen wird, seine enormen Stromkosten zu senken und eine stabile 24-Stunden-Stromversorgung für das Krankenhaus zu garantieren."
Zu den bei der Übergabe-Zeremonie anwesenden Mitgliedern des FOCOS-Projekts gehörten: Josh Deng, Direktor für Geschäftsentwicklung von AlphaESS, Botschafter Fritz Poku, Vorstandsvorsitzender des Krankenhauses, Dr. Joseph Ogyaadu, Ärztlicher Direktor, Dr. Ofori Amankwah, Direktor für medizinische Dienstleistungen, und Dr. Irene Wulff, Assoziierter medizinischer Direktor.
Josh Deng, Direktor für internationale Entwicklung bei Alpha ESS, zeigte sich ebenfalls begeistert über den Beginn dieses Projekts: „Ich bin wirklich beeindruckt von der geleisteten Arbeit. Ich habe Solarprojekte aller Größen auf der ganzen Welt besucht und definitiv ist die Arbeit, die Sie hier geleistet haben, Weltklasse. Das gibt mir auch die Kraft und das Vertrauen, dass wir alle zusammenarbeiten können, um mehr Solar- und Batterieprojekte in dieses Land zu verwirklichen. Alpha ESS wird auch weiterhin seine Mission umsetzen, saubere Energie für alle Menschen auf der Welt in höchstem Maße nutzbar zu machen."
Über das Projekt
Tagsüber versorgt der von den Photovoltaik-Modulen erzeugte Strom die medizinischen Geräte und den Rest des Krankenhauses direkt mit Strom, der Überschuss wird im Alpha ESS Energiespeichersystem gespeichert. Wenn nachts kein PV-Strom vorhanden ist, schaltet das Energiespeichersystem automatisch um und versorgt die Lasten kontinuierlich mit Batteriestrom. Das Energiespeichersystem garantiert durch die zusätzliche Einbindung eines Notfallgenerators eine unterbrechungsfreie Stromversorgung rund um die Uhr.
Das Online-Monitoring von Alpha ESS (Alpha Cloud) ermöglicht darüber hinaus eine 24/7 Überwachung der Systemdaten und bietet zudem zahlreiche Fernwartungsfunktionen für den technischen Support. Dadurch sind weitere Einsparungen im Betrieb des Systems möglich und schaffen zusätzliche Ressourcen für die Krankenhausversorgung.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2020-08-11 12:00:00
Während der dreitägigen Ausstellung hatte Alpha ESS auf seinem Stand eine beständige Anzahl an Besucher und erhielt viel positive Rückmeldung über die gezeigten Produkte und Lösungen. Der Fokus der Präsentation lag auf der umfassenden Produktpalette, der szenenbasierten Anzeige, der gleichzeitigen Ausstellung auf der virtuellen DigiCon sowie dem zweisprachigen Live-Stream in den Sozialen Medien auf Facebook und TikTok.
Am 10. August gewann Alpha ESS 'mit dem "Tibet Microgrid Project" bei der Preisverleihung der SNEC Top Ten Highlights den "SNEC Top Ten Highlights Megawatt Emerald Award".
Dieses Projekt hat einen erheblichen sozialen Wert. Es ist auch ein weiteres Microgrid-Projekt, das von der Branche gelobt wurde, nachdem unser Myanmar Microgrid-Projekt als eines der zehn besten Projekte ins Finale des "The Smarter E - Outstanding Projects" der Intersolar Europe/ees Europe 2020 einzog.
Der 4.700 Meter über dem Meeresspiegel gelegene Landkreis Zhongba in Tibet ist u. a. aufgrund des fehlenden nationalen Stromnetzes äußerst isoliert. Alpha ESS und seine Partner stellten den Anwohnern ein intelligentes Mikronetzsystem zur Verfügung, das aus Sonnenkollektoren, Wärmepumpe, 500 kW / 1 MWh Energiespeichersystem und Dieselmotor besteht, um den Heizzyklus zu gewährleisten: Die von Sonnenkollektoren absorbierte Sonnenenergie wird in einem Wärmespeicher gespeichert und durch eine Umwälzpumpe geleitet, um die Bewohner mit Wärme zu versorgen. Tagsüber liefern Sonnenkollektoren Energie für die Umwälzpumpe, und der überschüssige Strom lädt den Energiespeicher auf. Nachts übernimmt der Energiespeicher die Stromversorgung, indem er die Umwälzpumpe mit dem tagsüber gespeicherten überschüssigen Strom versorgt. Wenn die Energie in der Batterie unter dem voreingestellten Wert liegt, schaltet das System den Dieselmotor automatisch ein, um die Umwälzpumpe anzutreiben und gleichzeitig den Energiespeicher aufzuladen.
Schlechte Transportbedingungen und unzureichende Infrastruktur haben zu einer schlechten Lebensqualität in diesem Dorf geführt. Dieses Mikronetzsystem, das Solar- und Energiespeicher, Wärmepumpe und Dieselmotor umfasst, kann zuverlässig funktionieren, ohne auf das nationale Netz angewiesen zu sein. In der Zwischenzeit liefert es unterbrechungsfreien, sauberen Strom, versorgt den Heizbedarf und verbessert die Lebensqualität der Anwohner.
Die Preisverleihung wirdin den Sozialen Medien auf dem Alpha ESS-Konto von Facebook / TikTok sowie in vielen Live-Streams wie Fallstudien, Marktanalysen, Interviews mit Branchengästen usw. veröffentlicht.
Für Facebook: Suche und folge "Alpha ESS" (@AlphaEnergyStorageSystem)
Die SNEC 2020 ist nun zu Ende und wie erwartet war sie herausfordernd, aber unvergesslich. In der Zeit nach der ersten Pandemiewelle ist eine solche Präsenzveranstaltung nur unter umfassenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen möglich gewesen. Dennoch haben wir uns gefreut wieder persönlich mit Besuchern, Kunden und Partnern sprechen zu können. Alpha ESS wird weiterhin auf der Vergangenheit aufbauen und die Bereitstellung intelligenter Energiespeicherlösungen für die Welt vorantreiben.
Der Abschied von SNEC 2020 ist schwer, aber wir freuen uns auf die SNEC 2021!
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2020-07-28 12:00:00
Der ees Innovation Day ist eine Online-Veranstaltung als Ersatz für die leider ausgefallene ees Europe 2020 und präsentiert innovative Produkt- und Technologielösungen im Bereich Speicherlösungen. Bis zu 10 Unternehmen präsentieren ihre Innovationen auf der Bühne einem internationalen Publikum und / oder Besuchern an ihren Ständen im Expo-Bereich der Veranstaltung. Das Event wird zweisprachig mit einer englischsprachigen und deutschsprachigen Vorlesungsreihe.
Für Alpha ESS wird Ihnen Michael Steininger-Yang um 12:00 Uhr (MESZ) eine Tour durch die Welt der erneuerbaren Energien und unseren Lösungen präsentieren. Von den grundlegenden Anwendungen der Energiespeicherung bis hin zu detaillierten Informationen zu Speicherprojekten aus aller Welt können wir eine Einblick in die grüne Zukunft nehmen!
Darüber hinaus können Sie im zugehörigen Expo-Bereich frei auf weitere Unternehmens- und Produktdetails eingehen und alle Ihre Fragen in persönlichen 1:1-Chats oder Videoanrufen stellen. Nutzen Sie die verschiedenen Netzwerkmöglichkeiten, um mit anderen Veranstaltungsteilnehmern in Kontakt zu treten, Ideen auszutauschen und Ihr Netzwerk internationaler Energiespeicherexperten zu erweitern.
Weitere Informationen:
https://www.thesmartere.com/de/events/online-events/ees-innovation-day
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2020-07-27 12:00:00
Als Antwort auf die derzeitige unvorhersehbare Situation, die von massiven Reisebeschränkungen und abgesagten / verschobenen Ereignissen geprägt ist, haben die beiden weltweit anerkannten Geschäftsplattformen Joint Forces for Solar und die International Battery Energy Storage Alliance - JF4S und IBESA - die Führung übernommen, um Unternehmen der Solar- und Energiespeicherbranche durch die Einführung des digitalen Marktplatzes Solar & Storage DigiCon zu unterstützen. Dieser widmet sich dem Ziel, Marktteilnehmer rund um die Uhr miteinander zu verbinden.
Seit dem 15. Juli ist Alpha ESS Teil der brandneuen Plattform "Solar & Storage DigiCon". Besonderes Augenmerk wird auf die Verbindung und Interaktion zwischen Zulieferern und Marktteilnehmern wie Händlern, Installateuren, Projektentwicklern und EPC-Unternehmen gelegt.
Die Solar & Storage DigiCon dient als integrierte Plattform, auf der Unternehmen wie Alpha ESS ihre Produkte, Dienstleistungen und Innovationen präsentieren und Kundenbindungen proaktiv aufrechterhalten können, indem sie als Informationsspeicher und Kommunikationskanal für die Kontaktaufnahme mit Zielgruppen dienen.
Als allererste Veranstaltung nach dem Start von DigiCon wird der Live Day Europe 1 am 28. Juli online gestellt! Es gibt 6 weitere Sitzungen, die den ganzen Tag von 8:30 bis 16:00 Uhr (MESZ) dauern, wobei die Energiespeicherthemen hauptsächlich am Nachmittag stattfinden.
Weitere Informationen zur Plattform finden Sie unter: www.solarstorage-digicon.com
Um sich kostenlos zu registrieren, klicken Sie hier: https://jf4s.6connex.eu/event/Digicon/login
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2020-06-21 12:00:00
AlphaESS hat letzte Woche seine erste Online-Talkshow veranstaltet, in der es darum geht, wie sich Australien und Deutschland im Schatten von COVID19 auf dem Energiespeichermarkt unterscheiden.
Zuschauer aus der ganzen Welt wie Australien, Deutschland, China, Belgien, Malaysia, Polen, den Philippinen, Großbritannien, den USA usw. haben die Show mit Erwartung besucht und viele Fragen wurden während der 45-minütigen Sitzung gestellt und beantwortet.
Die Spezialisten von AlphaESS Australia und Alpha ESS Europe sowie einige professionelle weltweite Vertriebsmitarbeiter diskutierten eingehend über folgende Themen:
1. Wie gehe ich mit dem Coronavirus um und welche Vertriebsstrategie verfolgen deutsche und australische Installateure und Distributoren?
2. Erfahrungsaustausch von Alpha ESS Produkten und die Unterstützung der Kunden in Australien und Deutschland.
3. Wie arbeitet das Alpha ESS-Team im Wettbewerb mit lokalen Marken in Deutschland und Australien?
Die erste Alpha Show ist ein Warm-up für eine Reihe von Themen-Shows. Wie bereits zu Beginn der Show erwähnt, hat die Auswahl eines solchen Themas einige Gründe:
a) Das Coronavirus kam plötzlich und beeinflusste das Leben und die Arbeit von Menschen weltweit.
b) Als globales Unternehmen, das mit aktuell über 50 Ländern und 6 Tochterunternehmen auf der ganzen Welt tätig ist, hat Alpha ESS seinen ersten Speicher in Deutschland verkauft und ist später in Australien schnell gewachsen und hat 2019 die Top 2 des Marktanteils erreicht. All dies erlaubt Alpha ESS nun die gewonnenen Erfahrungen zu nutzen, um das Thema der Show mit dem Publikum zu teilen und die Themen zu diskutieren.
Für viele Unternehmen ist das Design und der Betrieb einer Speicherlösung Neuland und mit vielen neuen Herausforderungen verbunden. Speziell für Unternehmen, die auf dem Gebiet der Batteriespeicher keine Erfahrung haben, bietet Alpha ESS Webinare und Schulungen als erste Einführung an. Dadurch sollen lokale Fachpartner besser mit Stromspeicher arbeiten, Projekte entwickeln und technische sowie wirtschaftliche Planungen erbringen können.
Das nächste Mal werden einige typische Fallstudien von Alpha ESS auf der ganzen Welt sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebereich vorgestellt.
Bleiben Sie dran für weitere Updates!
Klicken Sie zur Wiedergabe der Alpha-Show auf folgenden Link:
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2020-05-29 12:00:00
Anfang dieses Jahres hat Alpha ESS mit Mandalay Yoma Energy eine zweite Phase des Elektrifizierungsprozesses in Auftrag gegeben, um die Stromversorgung der lokalen Bevölkerung in Myanmar zu verbessern.
Alpha ESS hat bereits 11 solcher Mikronetze aus Stromspeicher-Diesel-Kombination mit 500-kW-Hybridwechselrichtern und 1483-kWh-Batterien für das nationale Regierungsprojekt in Myanmar beigesteuert. Diese wurden 2019 in den 11 Dörfern verteilt.
Das aktuellste System wurde nun im Dorf "Pet Pye" installiert. Für einen Satz von 170 kW PV-Modulen bietet Alpha ESS ein Stromspeicher-Diesel-System mit 100 kW / 400 kWh an, das aus einem T100-Industriespeicher und vier Batterie-Außenschränken besteht.
Nach Jahrzehnten der Isolation begann sich Myanmar vor 8 Jahren rasch zu öffnen, und laut Weltbank wird Myanmars Wirtschaft mindestens bis 2030 rasch wachsen. Das Land ist doppelt so groß wie Finnland und hat fast 60 Millionen Einwohner. Die Strominfrastruktur ist jedoch sehr unterentwickelt und produziert nur 3.600 MW für das ganze Land. Für den Stromverbrauchs wird eine Steigerung auf 8.600 MW bis 2025 und 12.600 MW bis 2030 erwartet. Laut Weltbank muss Myanmar 2 Mrd. USD pro Jahr investieren um die gesteigerte Stromnachfrage zu befriedigen.
Mandalay Yoma, der strategische Partner von Alpha ESS bei diesem Projekt, wurde 2014 gegründet und hat seitdem eine marktführende Rolle in der PV-Mini-Grid-Industrie in Myanmar übernommen. Alle Projekte des Unternehmens kombinieren Solar-, Energiespeicher- und Dieselstromversorgung. Diese verwenden in der Regel PV-Module von JinkoSolar und LFP-Energiespeichersysteme von AlphaESS. Das Unternehmen hat bereits 6.000 Verbraucher mit Strom versorgt, mehr als die Hälfte dessen, was die Regierung in den letzten zwei Jahren erreicht hat.
Im Rahmen der Partnerschaft mit Mandalay Yoma Energy wird sich Alpha ESS noch bis 2030 an Myanmars nationalem Programm zur vollständigen Elektrifizierung teilnehmen. Zusammen mit starken Partnern möchte Alpha ESS in den nächsten drei bis fünf Jahren mehr als 1.000 der insgesamt 30.000 Dörfern mit Stromlösungen unterstützen.
Die Lösungen von Alpha ESS sind auf Langlebigkeit ausgelegt und können auch an das nationale Netz angeschlossen werden. Alph aESS entwickelte auch Containerlösungen, bei denen die Batterien und Wechselrichter für einen schnelleren Einsatz im Mini-Grid integriert werden.
Alle Projekte in Myanmar werden im Rahmen des DRD-Mini-Grid-Programms des Landes durchgeführt, das auf den Nationalen Elektrifizierungsplan 2030 abgestimmt ist. Dieser wird von der Weltbank mit 400 Millionen US-Dollar unterstützt.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2020-05-16 12:00:00
Fremantles Ruf als Schaufenster für nachhaltiges Leben wurde durch die Einführung von LandCorps wegweisendem East Village in Knutsford gestärkt. Das von Minister Ben Wyatt heute Morgen gestartete Demonstrationsprojekt für nachhaltiges Wohnen wird auf einem 1,5 Hektar großen ehemaligen Industriegelände in der Montreal Street in Fremantle errichtet.
Die 36 Häuser, die im Rahmen des Projekts gebaut werden sollen, werden zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben, wobei Sonnenkollektoren auf dem Dach und ein gemeinsamer Stromspeicher verwendet werden, der bei Bedarf mit grüner Energie aus dem Stromnetz versorgt wird.
In einer australischen Premiere ermöglicht diese dorfweite Mikronetz den Bewohnern, mithilfe einer innovativen Energiehandelsplattform Energie zu erzeugen und mit ihren Nachbarn zu teilen.
Durch die innovativen Sharing-Funktionen und das effiziente Systemdesign werden die Energiekosten der Haushalte voraussichtlich halbiert.
Bürgermeister Brad Pettitt sagte, Fremantle sei erfreut, ein Projekt zu realisieren, das in Zukunft die Vorlage für ein nachhaltiges Leben in der Stadt sein werde.
„Dieses Projekt wird der Wohnungswirtschaft und der Gemeinde zeigen, was in Bezug auf erneuerbare Energien, Wassereffizienz und nachhaltiges Design möglich ist. Fremantle ist bereits die Heimat von WAs erster One Planet-Community - WGV im White Gum Valley - und es ist großartig, dass LandCorp sich weiterhin für innovative Ansätze für ein nachhaltiges Leben einsetzt."
Der Stromspeicher, der in Zusammenarbeit mit dem in WA ansässigen Technologieunternehmen Power Ledger, der Curtin University und der Initiative Smart Cities and Suburbs der Bundesregierung zur Verfügung gestellt wird, wurde installiert und für den Einsatz während der Bauarbeiten in Betrieb genommen, um Strom zu liefern und den CO2-Fußabdruck des Projekts von Anfang an zu verringern.
Das Projekt konzentriert sich auf den zentralen Energiespeicher des Alpha ESS Storion-T100 (100-kW-Wechselrichter mit 670 kWh Lithiumbatterie), wobei der Strom, der von den Photovoltaikmodulen erzeugt wird, die an 36 Häusern mit Storion-SMILE5 in Wohngebieten angebracht sind, zur Bildung eines Microgrid verwendet wird. Der T100 fungiert als integrierter Generator für das gesamte System, um den Strom zwischen den Haushalten zu verteilen. SMILE5-Systeme bieten eine intelligente Überwachung und Steuerung des Stromverbrauchs, der Stromspeicherung und des Stromverkaufs jedes Hauses, eine vollständige Systemclustersteuerung und eine Fernplanung, wodurch die Bewohner direkt mit billigem und sauberem Strom versorgt werden. Das System wird gleichzeitig mit einer Notstromversorgung an das lokale Stromnetz angeschlossen, falls die Batterie jemals nicht mehr funktioniert.
Zusätzlich zur Technologie für erneuerbare Energien wird jedes Haus für Ladegeräte für Elektrofahrzeuge ausgestattet und es wird eine gemeinsame Schnellladestation für Elektrofahrzeuge für Anwohner und Gäste geben.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2020-02-01 12:00:00
Alpha ESS wurde von der Cleantech Group zum "Global Cleantech 100-Unternehmen 2020" ernannt. Der 2020er Global Cleantech 100 ist die 11. Ausgabe des angesehenen jährlichen Leitfadens zu den führenden Unternehmen und Themen im Bereich nachhaltige Innovation. Es zeigt die privaten, unabhängigen und gewinnorientierten Unternehmen, die am besten positioniert sind, um zu einer digitalisierten, entkarbonisierten und ressourcenschonenden industriellen Zukunft beizutragen.
„Ohne Energiespeicherung ist die Stromerzeugung aus Photovoltaik nicht nachhaltig. Ohne Photovoltaik ist eine Energiespeicherung wirtschaftlich nicht rentabel. Ich bin fest davon überzeugt, dass Energiespeichertechnologie die Zukunft der Entwicklung neuer Energien ist “, sagte Thomas Yuan, Gründer und Präsident von AlphaESS.
Die Global Cleantech Liste kombiniert die Forschungsdaten der Cleantech Group mit qualitativen Beurteilungen aus Nominierungen und Erkenntnissen eines 80-köpfigen Expertengremiums aus führenden Investoren und Führungskräften von Unternehmen und Industrieunternehmen, die im Bereich Technologie- und Innovations-Scouting tätig sind. Von Pionieren und Veteranen bis hin zu Neueinsteigern vertritt das Expertengremium weitgehend die globale Cleantech-Community und führt zu einer Liste mit einer starken Basis des Respekts und der Unterstützung vieler wichtiger Akteure innerhalb des Cleantech-Innovations-Ökosystems. Das Global Cleantech 100-Programm wird von Chubb gesponsert.
„Es ist richtig, dass unsere erste Liste der zukunftsweisenden 2020er Jahre eine Stärkung der Darstellung wirklich wirkungsvoller und notwendiger Innovationen zur Umstellung unserer Ernährung, zur Ermöglichung eines Systems mit erneuerbaren Energien sowie zur Erfassung und Nutzung der enorme Mengen an CO2, die wir seit Jahrzehnten frei emittieren“, sagte Richard Youngman, CEO der Cleantech Group. "In unserer Liste für 2020 sind auch einige wichtige und zukunftsweisende Maßnahmen zur Lösung globaler Probleme enthalten - vom Nachweis von Fusions- und Batterien der nächsten Generation bis hin zur kohlenstofffreien Luftfahrt."
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2020-01-20 12:00:00
Vom 15. bis 17. Mai 2019 zeigte sich Alpha ESS auf der Intersolar/ ees Europe 2019 erstmals als Komplettanbieter von Stromspeichern von 3 kW bis 550 kW und feiert die bereits dritte Nominierung als ees AWARD Finalist im Bereich innovative Speicherprodukte.
Alpha ESS nimmt bereits seit dem ersten Jahr und somit zum sechsten Mal an der ees Europe teil. Auch dieses Jahr wurden wieder die neuesten Produkte und Dienstleistungen sowie technische Verbesserungen vorgestellt. Der Fokus lag dabei auf der neuen Home-Serie der 3. Generation. Ein System dieser neuen Generation ist der Storion SMILE-B3-System, das leichter und flexibler ist und aus einem AC-Wechselrichter mit 3 kW, einem EMS, einer Kabelbox und einer integrierten LiFePO4-Batterie mit 2,75 kWh nutzbarer Kapazität besteht. Insgesamt kann das System um 5 Batterien und damit auf max. 16,5 kWh erweitert werden. Während der Ausstellung empfing Alpha ESS Gäste aus aller Welt und sprach mit über 500 Installateuren, Händlern und Partnern.
Erste Standparty bei Alpha ESS
Am ersten Abend der Ausstellung organisierte Alpha ESS außerdem die erste eigene Standparty auf der ees Europe. Unter dem Motto "Mallorca-Party" wurde gemeinsam mit dem Partysänger Mickie Krause eine bei bester Partymusik bis zur Geländeschließung gefeiert.
DIE Speichermesse ees Europe
Die jährlich in München stattfindende Intersolar/ ees Europe ist die weltweit führende Ausstellung für die Solar- und Speicherindustrie. Seit seiner Gründung vor 27 Jahren hat sich Intersolar und ergänzend vor 6 Jahren die ees Europe zur wichtigsten Branchenplattform für Hersteller, Zulieferer, Händler, Dienstleister und Partner der Solarindustrie entwickelt.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2020-01-15 12:00:00
Kürzlich wurde Alpha ESS vom Sender Yangzhong TV für die Bereitstellung eines intelligenten Energiespeichersystems mit 500 kW / 1 MWh für den Binjiang Wetland Park als Demonstrationsprojekt für die 2. Internationale Konferenz zur Entwicklung grüner Energie in Yangzhong, China, ausgezeichnet.
Der emissionsfreie Park erstreckt sich über eine Fläche von 1.100 Hektar. Heute ist der Park mit Elementen der PV- und Energiespeichertechnologie gefüllt, die vom Stromversorgungssystem des gesamten Parks bis zu solaren Straßenlaternen, solaren Rasenleuchten, PV-Sitzen und solaren Sonnenblumen reichen.
Der Park verfügt über ein Energiespeichersystem mit 350 kW und einer Kapazität von 1 MW. Nach vorläufigen Berechnungen kann das System im Winter mehr als 700 kWh Strom pro Tag und im Sommer etwa 1200 kWh erzeugen. Der Park verbraucht täglich mehr als 900 kWh Strom und ist damit rechnerisch autark. Darüber hinaus kann das Energiemanagementsystem auch auf eine Vielzahl von Anforderungen reagieren, z. B. Eigenverbrauch, USV-Priorität, voreingestellte Netzladung, 100% netzferne Anwendungen, bidirektionale Interaktion mit der Cloud-Plattform, Remote-Upgrade, Fernbedienung und vieles mehr.
Der Hauptüberwachungsbildschirm befindet sich am Eingang des Parks. Dies ist ein überdimensionales Energiemanagementsystem von Alpha ESS. Es überwacht und verwaltet die PV-Erzeugung, das Energiespeichersystem und die Verbraucherlasten im Park.
Seit der Gründung hat Alpha ESS der Technologieforschung und -entwicklung immer größter Bedeutung beigemessen und seine F&E-Investitionen kontinuierlich erhöht. Dadurch hat sich Alpha ESS zu einem Komplettanbieter von Energielösungen entwickelt. Es werden Energiespeicher für Privathaushalte von nur 3 bis 10 kW sowie industrielle und gewerbliche Energiespeicher von 30 kW bis 10 MW angeboten.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2019-09-26 12:00:00
Alpha ESS, einer der führenden Hersteller auf dem Energiespeichermarkt in Südaustralien, hat im Rahmen seines Engagements für das Home Battery Scheme der südaustralischen Regierung eine neue Produktionsanlage in Lonsdale eröffnet. Alpha ESS-Batterien werden Teil eines neuen virtuellen Kraftwerks sein, das diese Woche von ShineHub und dem Energieeinzelhändler Powershop auf den Markt gebracht wurde.
Mit der neuen Produktionslinie in Lonsdale kann Alpha ESS die Batterieproduktion für den Rest des Jahres 2019 von rund 500 pro Monat auf bis zu 1000 Systeme pro Monat im nächsten Jahr in Australien steigern.
Alpha ESS hat 2015 ein Büro in Australien eröffnet und sich verpflichtet, seine Batterien ab November in SA zu montieren. Der ursprüngliche Plan bestand darin, Batteriespeichersysteme in Zusammenarbeit mit dem Behinderten-Dienstleister Minda Incorporated herzustellen und später in eine spezielle Einrichtung umzuziehen.
"Minda Commercial Enterprises wird am Ende der Lebensdauer auch das Recycling von Verpackungen sowie Elektronik und Batterien übernehmen und die umfangreichen eigenen Lager-, Logistik- und Versandservices nutzen", sagte Alpha ESS Australia-Geschäftsführer Dong Lin.
Der Minister für Energie und Bergbau, Dan van Holst Pellekaan, begrüßte die Nachricht, dass Alpha ESS zu einer dauerhaften Einrichtung in SA übergegangen ist. "Wir freuen uns, dass Alpha ESS seine Produktionskapazität erweitert und die lokalen Arbeitsplätze und Industrien ankurbelt", sagte der Minister.
Der ursprüngliche Plan sah vor, bis 2020 mehr als 8.000 SMILE5-Batterien pro Jahr zusammenzubauen. Nach den neuen Plänen für bis zu 1.000 Systeme pro Monat im nächsten Jahr könnte die jährliche Leistung sogar 12.000 Systeme erreichen.
"Wir sind jetzt bereit, unsere Investitionen und unseren Betrieb auf die nächste Stufe zu heben, um die Energiewende in Südaustralien voranzutreiben", sagte Herr Lin.
Alpha ESS hat derzeit bereits über mehr als 20.000 Stromspeicher in mehr als 50 Ländern weltweit installiert. Aufgrund von Produktionssteigerungen beabsichtigt Alpha ESS, in den nächsten sechs bis 12 Monaten zwischen 80 und 100 Mitarbeiter mehr zu beschäftigen.
VPP-Pool von SA
Alpha ESS-Batterien werden auch Teil eines neuen virtuellen Kraftwerks (VPP) sein, das diese Woche vom Solarinstallateur ShineHub und dem Energieeinzelhändler Powershop auf den Markt gebracht wurde. Das neue Programm bietet Einsparungen von bis zu 7.000 US-Dollar für Alpha ESS Stomspeicher, wovon bis zu 6.000 US-Dollar aus dem Home Battery Scheme und ein weiterer Rabatt von 1.000 US-Dollar gewährt werden.
Südaustralier können dem ShineHub VPP beitreten, wenn sie über eine vorhandene Alpha ESS-Batterie verfügen oder eine neue kaufen, und erhalten jedes Mal eine Zahlung von Powershop, wenn ihre Batterie zur Unterstützung des Netzes verwendet wird. ShineHub schätzt, dass Haushalte je nach Haushalts- und Batteriegröße Einsparungen von 300 USD pro Jahr bei ihren Stromrechnungen erwarten können - zusätzlich zu den Einsparungen durch die Installation von Sonnenkollektoren und einer Batterie.
Der Energieminister fordert außerdem mehr Haushalte auf, die Batteriesubvention zu nutzen. Das Ziel waren 40.000 Haushalte innerhalb der nächsten 3 Jahre, doch bisher haben sich nur 3.000 angemeldet.
"Durch das Home Battery Scheme der südaustralischen Regierung nehmen Verbraucher ihren Strom in die eigene Hand und den Haushalten werden Anreize geboten - sie sparen Tausende von Dollar - als Gegenleistung für das Hinzufügen ihrer Batterie zu einem virtuellen Kraftwerk." sagte Minister Dan van Holst Pellekaan.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2019-09-04 12:00:00
Alpha ESS wurde von der Cleantech Group in die Liste der APAC 25 2019 aufgenommen. Die Cleantech Group ist ein global aktiver Anbieter von Forschungs-, Beratungs- und Veranstaltungleistungen, der u. a. Unternehmen mit dem größten Potential für nachhaltige Innovationen auszeichnet. Die APAC 25 ist eine Liste unabhängiger Unternehmen aus der Region Asien-Pazifik, die sich mit nachhaltiger Innovation befassen und von denen der Markt überzeugt ist, dass sie in einem Zeitraum von 5 bis 10 Jahren erhebliche Auswirkungen durch Innovationen haben.
Die Cleantech Group stellte die zweite jährliche Liste von 25 Unternehmen zusammen, indem sie APAC-bezogene Beiträge aus dem jährlichen Global Cleantech 100-Prozess mit detaillierten Beiträgen eines APAC 25-Expertengremiums kombinierte. Die ausgewählten Unternehmen wiesen über alle Bewertungspunkte hinweg die stärksten Übereinstimmungsmuster auf und wurden am höchsten bewertet.
Mitglieder des APAC 25-Expertengremiums spielen eine wichtige Rolle bei der Erstellung der Liste. Jedes bietet zwischen drei und neun Nominierungen, von denen nicht mehr als ein Drittel Portfoliounternehmen sein können. Erfahrene Diskussionsteilnehmer können ihre Nominierungen gewichten, und alle Nominierungen sind blind (kein Experte sieht die Nominierungen der anderen Diskussionsteilnehmer). Diese Nominierungen werden dann mit den Ergebnissen des Global Cleantech 100-Prozesses kombiniert, der von Tausenden von Datenpunkten profitiert.
Die zweite jährliche APAC 25-Liste wurde durch die fortgesetzte Unterstützung von Enterprise Singapore ermöglicht. "Wir freuen uns, dieses Jahr weitere 25 Unternehmen aus dem asiatisch-pazifischen Raum mit Lösungen für eine digitalisierte, dekarbonisierte und ressourceneffiziente industrielle Zukunft vorstellen zu können", sagte Richard Youngman, CEO der Cleantech Group. "Wir freuen uns darauf, viele von ihnen beim Cleantech Forum Asia im nächsten Monat in Singapur auf der Bühne vorzustellen."
Weitere Informationen zur Führungsrolle von Alpha ESS bei sauberen Technologien finden Sie unter i3connect.com, der führenden Market Intelligence-Plattform der Cleantech Group.
Die vollständige Liste der Mitglieder des APAC 25-Expertengremiums finden Sie unter https://i3connect.com/apac25/panelist
Über die Cleantech Group
Die Cleantech® Group bietet Forschung, Beratung und Veranstaltungen, um Möglichkeiten für nachhaltiges Wachstum durch Innovation zu katalysieren. In jeder Phase von der ersten Strategie bis zum Abschluss der Geschäfte bieten sie Entscheidungsträgern, Investoren, Regierungen und Stakeholdern aus dem gesamten Ökosystem den Zugang und die maßgeschneiderte Unterstützung, die sie benötigen, um in einer digitalisierten, entkarbonisierten und ressourceneffizienten Zukunft erfolgreich zu sein.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2019-07-26 12:00:00
Es war Regenzeit in Suzhou im Juni und erst am 22. Juni begann die Sonne wieder zu scheinen. Das Studio von SBS auf dem Suzhou Modern Media Plaza veranstaltete den Stadtkongress 2019 „Momentum“.
Die Leute sagen oft "folge dem Trend", da "Trend oder Momentum" die Richtung der Entwicklung der Dinge darstellt. Im Kontext der Energie ist der Impuls neuer Energie "die Energiespeicherung".
Infolge der Umweltzerstörung sterben jedes Jahr statistisch weltweit 12,6 Millionen Menschen, und jeder vierte Todesfall wird durch Umweltverschmutzung verursacht. Jedes Jahr werden 6,5 Millionen Menschen durch Luftverschmutzung getötet und 600.000 Kinder erleiden jedes Jahr Hirnschäden durch Bleiexposition
Wie können wir unsere Umwelt im Prozess der kontinuierlichen Urbanisierung und wirtschaftlichen Entwicklung erhalten? Der unvermeidliche Weg ist der Aufstieg sauberer Energie. Obwohl der Weg zur Energieinnovation schwer ist, werden nach Jahren der Forschung und Erforschung die Ideen für die Entwicklung neuer Energie immer innovativer.
Die Energieentwicklung wird nicht von Holz über Kohle bis hin zu Öl und Gas aufhören. Die dritte Energieumwandlung wird von sauberer Energie geleitet. Durch verteilte Stromerzeugung, offene und gemeinsame Stromnetze in Kombination mit Internettechnologie wird die traditionelle zentralisierte Versorgung in eine intelligente und dezentralisierte Entwicklung bei der Nutzung, Verteilung und Nutzung von Energie umgewandelt.
„Ohne Energiespeicherung ist die Stromerzeugung aus Photovoltaik nicht nachhaltig. Ohne Photovoltaik ist eine Energiespeicherung wirtschaftlich nicht rentabel. Ich bin fest davon überzeugt, dass Energiespeichertechnologie die Zukunft der Entwicklung neuer Energien ist “, sagt Thomas Yuan, Präsident von Alpha ESS.
Weiter: "Wenn wir über die Bereitstellung von Energie für Wachstum sprechen, geht es nicht nur um die Innovation der Technologie, sondern um die langsame und harte Arbeit zur Verbesserung der Regierungsführung, der Institutionen und eines breiteren Makroumfelds".
Als Pionier in der Energiespeicherbranche macht Alpha ESS seit vielen Jahren seine weltweiten Schritte. Im Verlauf der globalen Marktentwicklung glauben wir, dass das Leben der Menschen das ist, was wir am meisten berücksichtigen müssen. Energiearmut oder der fehlende Zugang zu Elektrizität und anderen grundlegenden Energiedienstleistungen betreffen fast zwei Drittel der Bevölkerung in Afrika. Schwacher Strom und hohe Strompreise bremsen das Tempo ihres Fortschritts. Von Myanmar über Abu Dhabi bis nach Australien inspiriert die Mission „saubere Energie zum Nutzen aller Menschen auf der Welt“ die Mitarbeiter von AlphaESS dazu, gemeinsam an dieser „neuen Energiedynamik“ zu arbeiten.
Mittlerweile haben wir unsere Produkte in 40 Ländern mit mehr als 20.000 Anlagenbetreibern, und immer mehr Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt schließen sich dieser Revolution an. Unsere Bemühungen sind es Strom vorhanden sauberer, billiger und intelligenter zu machen. Wir hoffen, dass jeder die "Kraft" dieser Veränderung und die "Dynamik" neuer Energie miterleben kann.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2019-07-08 12:00:00
Schnelle und effiziente Netzwerkkommunikation ist in modernen Metropolen nicht überraschend, aber in den südostasiatischen Philippinen ist das Leben immer noch langsamer. Besonders in ländlichen Gebieten leben noch viele indigene Völker. Insgesamt leben dort noch immer viele Menschen ohne (stabile) Energieversorung.
Um die Initiative der neuen Seidenstraße zu fördern und die wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit zwischen China und den Philippinen zu beschleunigen, startete "China State Grid" das Armutsbekämpfungsprojekt „Lighting the Village“ auf den Philippinen. Als Ausrüster lieferte Alpha ESS zwei Energiespeichersysteme (ein System mit 50 kW / 172 kWh und ein System mit 50 kW / 257 kWh) an ein Dorf namens Baliwet in der Provinz Zambales, Luzon, Philippinen. Die dezentrale Stromversorgung des Mikronetzes deckt im Wesentlichen den Grundstrombedarf von mehr als 1.000 Dorfbewohnern und zwei Grundschulen in den beiden Bezirken des Dorfes Baliwet Village und bringt ihnen Licht, Hoffnung und bessere Lebensbedingungen. Das Projekt wurde am 27. Juni offiziell abgeschlossen und an den lokalen Energiesektor übergeben.
CCTV13 hat einen Sonderbericht für dieses Projekt erstellt. Der Reporter ging tief in das Dorf hinein und zeichnete die bahnbrechenden Veränderungen auf, die im Leben der Dorfbewohner infolge der Fertigstellung des Solarkraftwerks auftraten.
http://tv.cctv.com/v/v1/VIDEEQ4evvPLZxMVWWQf340T190620.html
Dies ist das erste gemeinnützige Projekt, das von chinesisch finanzierten Unternehmen auf den Philippinen durchgeführt wird. Das Dorf Baliwet wurde aufgrund wirtschaftlicher Rückständigkeit und unbequemer Transportmöglichkeiten bisher nicht elektrifiziert. Die Bewohner mussten deshalb in Städte reisen, die mehr als 10 Kilometer entfernt sind, um elektrische Geräte benutzen zu können.
Die von Alpha ESS geschickten Experten mussten die Isolation am eigenen Leib erfahren. Der Weg zum Projektstandort war fast unmöglich zu durchqueren, da die Vulkanascheablagerungen sehr dick sind. Die Straße war langsam und holprig und der zum Transport genutzte Traktor ging auf der Fahrt kaputt, sodass sie erst nach stundenlanger Ersatzsuche die Fahrt fortsetzen konnten. Die Ausrüstung, die am Tag zuvor hätte ankommen sollen, wurde am Straßenrand platziert, da die Straße blockiert war. Am Ende konnten sie nur zu Fuß und durch Tragen der Ausrüstung im Dorf ankommen.
Die Installation und Inbetriebnahme des Systems dauerte anschließend 19 Tage und wurde von den Dorfbewohnern mit größtem Interesse beobachtet. Bereits seit dem ersten Tag haben die Dorfbewohner erkannt, wie sehr sich bald ihr Leben ändern wird und überall sahen unsere Experten lächelnde Dorfbewohner.
Nach der Inbetriebnahme des Energiespeichersystems erklärten die Installateure den Dorfbewohnern alle Funktionen wie Autarkie, netzferne Anwendungen, Start- und Stoppsteuerung für Dieselmotoren, Aufladung von Dieselmotoren, Serverüberwachung und Fernwartung. Das PV-Speicher-Mikronetzsystem kann als kleines integriertes Stromversorgungssystem betrachtet werden, das über vollständige Funktionen zur Stromerzeugung, -verteilung und zum Stromverbrauch verfügt und die Energieoptimierung im Netzwerk effektiv nutzen kann.
Der stellvertretende Energieminister der Philippinen, Benito, sagte, dass das Projekt "Das Dorf beleuchten" nicht nur die Häuser der Dorfbewohner beleuchtete, sondern auch die Hoffnung ihres Lebens beleuchtete, und dankte den "chinesischen Freunden" für ihre Bemühungen, das Leben der bisher benachteiligten Gruppen auf den Philippinen zu verbessern.
Jianjun Jiang, Wirtschafts- und Handelsberater der chinesischen Botschaft auf den Philippinen, sagte, die chinesische Regierung habe internationale chinesische Unternehmen stets ermutigt, ihrer sozialen Verantwortung nachzukommen und aktiv mit lokalen Gemeinschaften zu interagieren, um eine harmonische Entwicklung und gemeinsamen Wohlstand zu erreichen.
Auch Alpha ESS möchte diese Erwartung und Aufgabe erfüllen und die eigenen Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensqualität aller Menschen nutzen. Am letzten Tag, bevor die Experten das Dorf verließen, leuchtete das erste Licht im Dorf auf und die Dorfbewohner jubelten, als würden sie ein neues Leben begrüßen.
Das Projekt „Das Dorf beleuchten“ hat die Kommunalverwaltungen mit sauberer Energie versorgt, wodurch die Anwohner eine bessere Verbindung zur modernen Gesellschaft erhalten und Kinder die Möglichkeit erhalten, die Welt besser zu verstehen. Das Projekt ist auch ein guter Zeuge der chinesisch-philippinischen Freundschaft geworden.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2019-05-17 12:00:00
Die Mongolei und Tibet liegen in den Hochebenen Innerasiens und ihre offenen Steppen und das kalte, trockene Klima haben die meisten Gebiete dieser Region über lange Zeit von der Außenwelt isoliert. Dies erschwerte auch den Aufbau eines zuverlässigen und umfassenden Stromnetzes, sodass noch immer viele Menschen ohne Stromversorgung leben.
Um auch hier eine stabile Stromversorgung aufzubauen, ging Alpha ESS dieses Mal in das Grenzland Chinas und brachte Elektrizität, um die Hoffnung der Menschen vor Ort zu beleuchten.
Innere Mongolei: Qigan County, Erguna City, Guhailar City
Der Landkreis Qiqian liegt im Grenzgebiet und ist durch den russischen Fluss Ergun getrennt. Im gesamten Landkreis gibt es nur 7 Familien in einem Dorf, einen Armeestützpunkt, die Gemeindeverwaltung und ein Seebüro.
Um den Strombedarf dieser Menschen zu decken, hatte Alph aESS die Anfrage des Hailar Maritime Bureau angenommen und ein integriertes Energiesystem eingerichtet.
Um die PV-Erzeugung optimal für den Eigenverbrauch zu nutzen hat Alpha ESS im Landkreis Qiqian ein Energiespeichersystem mit 100 kW / 400 kWh installiert.
Dieses Energiesystem kann mit einer 100-kW-PV-Erzeugung und einer 100-kW-Dieselerzeugung betrieben werden und ist in der Lage, den Landkreis auch unter extremen Wetterbedingungen wie Schneesturm, Sturm usw. mit stabilem Strom zu versorgen.
Tibet: Zhongba County, Shigatse
Der Landkreis Shigatse Zhongba liegt in der Nähe des Berges Qomolangma und grenzt an Nepal und weist die typische Landform eines Bergplateaus auf.
Alpha ESS installierte hier ein Energiespeichersystem mit 500 kW / 1 mWh, eine PV-Erzeugung mit 250 kW und eine Dieselerzeugung mit 400 kW.
Bei Tageslicht unterstützt die PV-Erzeugung die Last und lädt gleichzeitig das Energiespeichersystem auf. Wenn die Leistung nicht ausreicht, springt der Dieselmotor als Backup ein. Dadurch können die Menschen nachts den Strom aus dem Energiespeichersystem und die Wärme aus der Wärmepumpe genießen.
Mit der Erfahrung aus diesen Extremgebieten ist Alpha ESS zuversichtlich, gut konzipierte Energiespeichersysteme auch für andere Projekte in extremen Höhen und Bedingungen in isolierten Gebieten wie den Anden, den Alpen usw. erfolgreich aufbauen zu können.
Damit verfolgt Alpha ESS weiter seine Mission, saubere Energie Schritt für Schritt für alle Menschen auf der Welt mit größtmöglichem Nutzen bereit zu stellen.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2019-05-14 12:00:00
Am 27. April 2019 besuchte das Alpha ESS-Team unser Projekt im Dorf DeeDoke in Myanmar und spendete der dortigen Schule Schulmaterial. Im Rahmen der ersten Phase des gesamten Projekts haben wir mehr als 200 einheimische Familien mit rund 600 Personen mit einem Stromspeicher-Diesel-Mikronetzsystem aus einem 50-kW-Hybrid-Wechselrichter und 160-kWh-Batterien mit Strom versorgt.
In Myanmar kann aktuell nur der Strombedarf von 30% bis 40% der Menschen gedeckt werden. Ab 2016 vergab die Weltbank dannzinsgünstige Darlehen an die Regierung von Myanmar für den Bau von neuer Energieinfrastruktur, einschließlich Kraftwerken.
DeeDoke liegt etwa 100 Kilometer südlich von Naypyidaw und hat nur eine Schule mit minimaler Einrichtung und wenigen Lehrern. Vor der Durchführung dieses Projekts verfügte die Schule z. B. über keine E-Learning-Einrichtung. Die einzige Stromerzeugungsanlage waren zwei PV-Module mit einem Satz 24-V-Blei-Säure-Batterien, die nur für die Nachtbeleuchtung verwendet wurden. Die Computerkurse für Schüler waren nur in Papierform, sodass Computerkenntnisse nur theoretisch erworben werden konnten.
Für das Regierungsprojekt hat Alpha ESS bereits 11 Stromspeicher-Diesel-Mikronetze mit 500-kW-Hybridwechselrichtern und 1483 kWh-Batterien für 11 Dörfer bereitgestellt. Fünf dieser Projekte werden seit fast einem Jahr in Eigenregie und Eigenverbrauchsmodus betrieben. Der Rest wird ebenfalls bis Ende Mai 2019 abgeschlossen sein.
Während des Besuchs spendete Alpha ESS der Schule viele Materialien, darunter Computer, Projektoren und Stifte. Herr Alfred Wang, Geschäftsführer von Alpha ESS, Josh Deng, Vertriebsleiter für Übersee, der Bürgermeister von DeeDoke, der Schulleiter und der Betriebsleiter von Mandalay nahmen an der Spendenzeremonie teil. "In China ist Bildung das Fundament des Landes. Wir hoffen, dass die Spende zur Verbesserung der Unterrichtseffizienz beiträgt. Wir sind so stolz darauf, den Kindern hier saubere Energie zu bringen", sagte Alfred Wang.
Der Schulleiter von DeeDoke sagte, dass die diesmal erhaltenen Materialien die ersten E-Education-Einrichtungen seit Gründung der Schule sind. Sie werden sie in vollem Umfang nutzen, um ihren Wert zu maximieren.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2019-05-13 12:00:00
Alpha ESS setzt in allen Bereichen neue Maßstäbe für Speichersysteme. Dies gilt auch für die Garantie und zeigt sich an den besonders kundenfreundlichen Garantiebedingungen. Durch den hohen Integrationsgrad aller Bestandteile und langjähriger eigener Forschung und Erfahrung, kann das Unternehmen Garantiebedingungen weit über den Branchenstandards anbieten.
Das generelle Versprechen von Alpha ESS lautet: 100% Leistung bereits ab dem 1. Tag und keine zusätzlichen Montage- und Austauschkosten im Garantiefall – und das bis zu 15 Jahre linear ohne Festlegung der Zyklen. Mit der Alpha ESS Anschlussgarantie kann die Leistungsgarantie sogar auf 25 Jahre verlängert und so maximale Unabhängigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit über die Laufzeit der Anlage geboten werden.
Neben der linearen Leistungsgarantie bietet Alpha ESS auch bis zu 10 Jahre Produktgarantie für den Wechselrichter und 10 Jahre Produktgarantie auf die Batterieelektronik. Bei jedem Alpha ESS System ist zusätzlich eine All-Risk-Versicherung von Lumit für 5 Jahre inklusive, die der Kunde im Anschluss flexibel erweitern kann. Diese einzigartige Kombination von Vorteilen finden Kunden nur bei Alpha ESS.
In einigen Märkten der Welt ist Alpha ESS bereits Marktführer mit seinen innovative Energielösungen für private und gewerbliche Anwendungen. Auch auf der ees Europe 2019 wurde Alpha ESS zum zweiten Mal in Folge und das dritte Mal seit 2015 als Finalist für den ees Award nominiert. Der ees Award wird während der ees Europe verliehen und zeichnet jedes Jahr die innovativsten Speicherlösungen aus.
Besuchen sie Alpha ESS auf der ees Europe auf dem Stand B1.150 und erfahren sie weitere Neuerungen des Produkt- und Leistungsportfolios des aufstrebenden Herstellers.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2019-03-12 12:00:00
Am 1. März 2019 unterzeichneten Alpha ESS und Taeyang Enertec aus Südkorea in der Alpha ESS Zentrale in Nantong einen Exklusivvertrag, der die Ausweitung des globalen Geschäfts auf den koreanischen Markt kennzeichnete.
Taeyang Enertec ist ein koreanisches Energieunternehmen, das sich auf Projektentwicklung und -bau spezialisiert hat. Das Unternehmen ist ein Dienstleister, der sich mit dem Verkauf von Solarzellen, Komponenten und Energiespeicherprodukten sowie der Entwicklung von Industrie- und Handelsprojekten befasst. Taeyang Enertec verfügt über langjährige Erfahrung in Photovoltaikprojekten und hält sich an die Unternehmensentwicklungsphilosophie von TRUST, TECHNOLOGY und BELIEF.
Südkorea ist ein Land mit einem enormen Energiebedarf. 60-70% des Stroms stammen aus fossilen Energien und 30% aus Kernenergie. 2017 kündigten die nationalen Gouverneure an, ihre Abhängigkeit von Kohle und Öl zu verringern. Sie schlugen einen Plan für erneuerbare Energien für 2030 vor, der vorsieht, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 von 7% auf 20% zu erhöhen, wobei die Solarenergie den größten Anteil hat. Infolgedessen hat Südkorea einschlägige Quotensysteme für erneuerbare Energien (RPS) und Programme für umweltfreundliche Regierungen (RECs) eingeführt, um die Entwicklung neuer Energien zu fördern, die hauptsächlich Bereiche wie Industrie- und Handelsprojekte, Photovoltaik / Windkraft abdecken.
Seit 2012 erforscht Alpha ESS den internationalen Energiespeichermarkt und ist stark in führenden Märkten für Energiespeicher wie Deutschland, Australien und Großbritannien tätig. Auf der Anwenderseite wurden zahlreiche Projekterfahrungen gesammelt. Mit der strategischen Zusammenarbeit und der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen von Taeyang Enertec wird Alpha ESS seine Reichweite auf Südkorea ausweiten. Durch die Nutzung des lokalen Strommarktsystems und des Preismechanismus sowie die Anwendung der industriellen und kommerziellen Alpha ESS-Energiespeichersysteme kann Alpha ESS dazu beitragen, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Indem Unternehmen dabei unterstützt werden, Spitzen zu kappen und Täler zu füllen, kann Strom außerhalb der Spitzenzeiten gespeichert und während der Stunden mit hoher Nachfrage verwendet werden, wodurch die wirtschaftlichen Vorteile von Unternehmen effektiv verbessert werden.
Neben der Lastverschiebung gibt es in anderen aufkommenden Anwendungsszenarien weitere potenzielle Gewinnanwendungen: Spitzenlast- und Frequenzregelung, Lademanagement, virtuelle Kraftwerke (VPP), Regulierung und Verbesserung der Stromqualität, intelligente Mikronetze und andere Dienste.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2018-12-14 12:00:00
Alpha ESS wurde als zweiter exklusiver Anbieter von Batteriespeichern für das südaustralische Heimspeicherprogramm bestätigt. Gleichzeitig kündigt Alpha ESS Australien an eine Produktionsstätte zu errichten, in der jährlich mehr als 8.000 Batterien produziert und 120 Arbeitsplätze geschaffen werden.
Australiens größtes Batteriesubventionsprogramm hat mit der Teilnahme von Alpha ESS einen weiteren großen Energiespeicheranbieter gewonnen, der Batteriesysteme lokal herstellen wird. Das Förderprogramm soll die Installation von Heimbatteriesystemen in Südaustralien unterstützen. Damit ist Alpha ESS nach der Einführung des 200-Millionen-AU-Dollar-Haushaltszuschuss- und Darlehensprogramms der Landesregierung das zweite Unternehmen, das eine Produktionsstätte in Südaustralien errichtet.
Durch eine Vereinbarung mit der Regionalregierung erhält Alpha ESS nach sonnen ebenfalls exklusiven Zugang zu der Prioritätsperiode des Förderprogramms, die für vor Ort hergestellte Batteriesysteme gilt und bis Ende des Jahres andauert. Im Rahmen des australischen Heimspeicherprogramms werden 40.000 südaustralische Haushalte entsprechend der Größe des zu installierenden Systems mit Subventionen von bis zu 6.000 AU$ unterstützt.
Die Vereinbarung zwischen Alpha ESS und der südaustralischen Regierung beinhaltet den Aufbau einer Batterieproduktion in Adelaide, wodurch vor Ort mehr als 100 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. „Obwohl wir seit Anfang 2015 auf dem australischen Markt aktiv sind und tausende von Stromspeichern im ganzen Land installiert haben, wussten wir, dass wir irgendwann eine Produktionsstätte in Südaustralien haben müssen“, sagte Dr. Dong Lin, Geschäftsführer von Alpha ESS Australien. Bis 2020 soll die Produktion auf mehr als 8.000 Batterien pro Jahr steigen.
Alpha ESS engagiert sich bereits seit 2015 auf dem europäischen und australischen Markt für eine gelungene Energiewende und die Entwicklung neuer Speicherlösungen. Neben Konferenzpartnerschaften bot das Unternehmen im vergangenen Jahr auch seine Unterstützung für die Einrichtung des Smart Energy Training Centers in Adelaide an, das unter anderem staatlich anerkannte Schulungen in den Bereichen Solarenergie, Batteriespeicherung und Smart Energy Management durchführen soll. Der Aufbau der neuen Produktionsstätte vor Ort ist ein weiterer Schritt von Alpha ESS sein Engagement in Australien und weltweit zu verstärken.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Paul-Ehrlich-Straße 1a
63225 Langen
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2018-05-08 12:00:00
Eine gelungene Energiewende ohne Speichersysteme ist aktuell kaum denkbar. Die Politik hat dies ebenfalls erkannt und fördert deshalb neben PV-Anlagen auch Photovoltaik-Speicher. Das bekannteste Förderprogramm für Speicher in Deutschland ist das deutschlandweite KfW-Förderprogramm „Erneuerbare Energien - Speicher (275)“. [Anm.: Das KfW-Förderprogramm wurde zum 31.12.2018 eingestellt] Dies ist aber nicht das einzige Förderprogramm, da die Bundesländer mittlerweile selbst eigene Förderungen eingeführt oder geplant haben. Unsere Alpha ESS Komplettspeichersysteme erfüllen dabei alle Förderbedingungen und werden bereits deutschlandweit durch die KfW-Bank und in Baden-Württemberg durch die L-Bank gefördert.
KfW-Förderprogramm deutschlandweit: „Erneuerbare Energien - Speicher (275)“
Die KfW fördert die Nutzung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen. Die Kombination mit anderen öffentlichen Fördermitteln ist grundsätzlich möglich. Die Förderung gilt für Stromspeicher und für deren bestimmungsmäßigen Betrieb notwendige Komponenten sowie für die Installationskosten im Zuge einer Nachrüstung von Photovoltaikanlagen.
Ausführliche Informationen erhalten Sie hier.
Förderprogramm in Baden-Württemberg: Netzdienliche PV-Batteriespeicher
Die Anschaffung von Photovoltaik-Speichern wird in Baden-Württemberg (aktuell) bis Ende 2019 mit einem eigenen Förderprogramm unterstützt. Ziel der Landesregierung ist dabei der weitere Ausbau des privaten und gewerblichen Photovoltaiksektors. Die Förderung besteht aus 2 Teilen, einem zinsgünstigen Kredit der KfW und einem Tilgungszuschuss aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Antragstellungen sind bei der L-Bank, der Förderbank des Landes, möglich.
Ausführliche Informationen erhalten Sie hier.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Paul Ehrlich Straße 1a
63225 Langen
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2018-05-04 12:00:00
Alpha ESS ist mit seinem neuesten Komplettspeichersystem Storion-SMILE5 erneut im Rennen um den begehrten ees-Award der ees Europe 2018. Nachdem Alpha ESS bereits im Jahr 2015 mit seiner 2. Speichergeneration (Storion-Serie) das Finale des ees Awards erreichte, konnte der Storion-SMILE5 als erstes System der neuesten, 3. Speichergeneration nun eben-falls die diesjährige Jury überzeugen und wurde in das Finale der innovativsten Produkte gewählt.
Bereits im März 2018 wurde das Design des Storion-SMILE5 mit dem iF-Design Award in der Kategorie Produktdesign aus-gezeichnet. Durch das neue Design wird nicht nur die bekannte Plug-and-Play Installation vereinfacht, sondern bei gleich-bleibender Sicherheit auch das Gewicht und der Preis des Komplettspeichers reduziert.
Der nominierte Storion-SMILE5 ist ein wahrer Allrounder
Der Storion-SMILE5 ist als einphasiger Solarstromspeicher der neuesten Generation die konsequente Weiterentwicklung der Alpha ESS Produktpalette. Neben dem 5 kW-Hybridwechselrichter vereint das System ein intelligentes Energiemanagementsystem, eine vorinstallierte Kabelbox sowie bis zu sechs nachrüstbare Lithium-Ionen-Speichermodule mit je 5,7 kWh Nennkapazität. Durch die für Li-Ionen typische hohe Entladetiefe von 90%, bietet ein einzelnes System eine nutzbare Speicherkapazität von 5,2 bis 30,96 kWh.
Durch Kaskadierung zum Großspeicher
Doch es geht auch noch mehr. Durch die Kaskadierung von bis zu 3 Systemen des Storion-SMILE5, kann die Lade-/ und Entladeleistung sogar auf 15 kW und die maximale Speicherkapazität auf brutto 102,6 kWh verdreifacht werden. Der Hybrid-Wechselrichter erlaubt darüber hinaus, den Speicher DC, AC sowie AC und DC zu koppeln. Gemeinsam mit den individuellen Batteriemanagementsystemen und der Möglichkeit andere AC-Quellen einzubinden, ist das System somit für verschiedenste Anwendungen privat, gewerblich, aber auch als Großspeicher in der Landwirtschaft oder mit großen PV-Anlagen einsetzbar.
Alpha ESS auf der ees Europe
Der Alpha ESS Storion-SMILE5 sowie vier weitere neue Speichersysteme der 3. Generation werden vom 20. Juni bis zum 22. Juni auf Europas größter Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme ees Europe ausgestellt. Besucher finden Alpha ESS auf dem Messegelände in München in Halle B1, Standnummer 440.
Intersolar / ees Europe und ees Award
Als weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, zählte die Intersolar Europe und ees Europe im Jahr 2017 fast 1.100 internationale Aussteller und fast 39.000 Fachbesucher. Seit 2014 findet parallel zur Intersolar Europe die ees Europe statt, die größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa. Die ees Europe deckt die gesamte Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik ab. Als Auszeichnung innovativer Produkte und Problemlösungen werden dabei jedes Jahr während der Messe die Gewinner des Intersolar Awards und ees Awards bekannt gegeben.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Paul Ehrlich Straße 1a
63225 Langen
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2018-03-09 12:00:00
Das neue Alpha ESS Speicherkomplettsystem Storion-SMILE5 wurde mit dem international renommierten iF Design Award 2018 in der Disziplin „Product Design“ ausgezeichnet.
Der iF DESIGN AWARD ist seit 65 Jahren ein weltweites, anerkanntes Markenzeichen, wenn es um ausgezeichnete Gestaltung geht und gehört damit zu den bedeutendsten Designpreisen der Welt. Im Jahr 2018 bewertete eine unabhängige Jury aus 63 internationalen Experten insgesamt 6.402 Beiträge in 7 Disziplinen aus 54 Ländern. Die wichtigsten Bewertungskriterien in der Disziplin „Product Design“ waren dabei Ergonomie, Design, Innovation und Nachhaltigkeit.
Erstmalige Präsentation des Storion-SMILE5 auf der ees Europe 2017
Bereits bei der erstmaligen Präsentation auf der Intersolar Europe/ ees Europe 2017 erregte das völlig überarbeitete Design des Storion-SMILE5 mit 5kW-Hybrid-Wechselrichter großes Aufsehen. Das neue Design ist dabei keine rein kosmetische Veränderung, sondern unterstützt und komplettiert die weiterentwickelte Modulbauweise des Speicherkomplettsystems selbst. Dadurch konnte das Volumen des Speichers mehr als halbiert und die Installationszeit noch einmal verkürzt werden. Durch diese Weiterentwicklung ist der Storion-SMILE5 nicht nur flexibler, sondern auch deutlich kosteneffizienter als frühere Speichersysteme.
Die Auszeichnung mit dem iF Design Award bestätigt den Weg von Alpha ESS, das Produktdesign ständig weiterzuentwickeln und als funktionalen Bestandteil des Produkts zu integrieren.
Präsentation weiterer Produktneuheiten in diesem Jahr
Der Storion-SMILE5 ist dabei lediglich das erste Produkt einer ganzen Serie von neuen Alpha ESS Speicherkomplettsystemen der dritten Generation. So wird die Produktserie von Alpha ESS in diesem Jahr gravierend erweitert. Eine erstmalige Präsentation der neuen Speichergeneration findet auf der diesjährigen ees Europe (20. Juni – 22. Juni 2018, Stand B1.440), der größten Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, statt. Nähere Information zu den Leistungsdaten der neuen Systemlösungen werden für die kommenden Wochen angekündigt.
Herausgeber und Pressekontakt
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Paul Ehrlich Straße 1a
63225 Langen
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.alpha-ess.de
2017-12-04 12:00:00
Der Speicherhersteller Alpha ESS Europe beginnt im Dezember 2017 mit der ersten Auslieferung des modularen Komplettspeichersystems Storion-SMILE 5. Das System wurde erstmalig auf der Intersolar Europe / ees Europe 2017 vorgestellt und überzeugte dort bereits mit seinen umfangreichen Funktionen und einem neuen Design.
Der Storion-SMILE 5 ist als einphasiger Solarstromspeicher der neuesten Generation die konsequente Weiterentwicklung der Alpha ESS Produktpalette. Neben dem 5 kW-Hybridwechselrichter vereint das System ein intelligentes Energiemanagementsystem, eine vorinstallierte Kabelbox sowie bis zu sechs nachrüstbare Lithium-Ionen-Speichermodule mit je 5,7 kWh Nennkapazität. Durch die für Li-Ionen typische hohe Entladetiefe von 90%, bietet das System eine nutzbare Speicherkapazität von 5,2 bis 30,96 kWh und eignet sich daher für private oder gewerbliche Anwendungen.
Das neue System bietet nicht nur eine USV-Notstromversorgung und individuelle Batteriemanagementsysteme, sondern kann auch andere AC-Quellen einbinden und ist somit für verschiedenste Anwendung einsetzbar. Durch den Hybrid-Wechselrichter kann der Speicher darüber hinaus DC, AC sowie AC und DC gekoppelt werden. Das neue Design vereinfacht nicht nur die bekannte Plug-and-Play Installation, sondern reduziert bei gleichbleibender Sicherheit auch das Gewicht und den Preis des Komplettspeichers.
Auslieferung der ersten Systeme bereits im Dezember 2017
Obwohl der Storion-Smile 5 auf der Intersolar für das Jahr 2018 angekündigt wurde, sind die ersten Systeme bereits auf dem Weg zu Ihren neuen Besitzern. Über die frühere Auslieferung des neuen Systems, freut sich besonders Vertriebsleiter Sascha Lenhardt: „Die Produkttests konnten früher als geplant erfolgreich abgeschlossen werden und auch die Produktion liegt vor dem Zeitplan, dadurch können wir bereits einen Monat früher mit der Auslieferung der Vorbestellungen beginnen“.
Aktuelle Termine für Schulungen werden auf dem Serviceportal www.storion4you.de bereitgestellt. Individuelle Anfragen zum neuen System können darüber hinaus gerne direkt an Alpha ESS (www.alpha-ess.de / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder die Fachpartner gerichtet werden.
Herausgeber und Pressekontakt:
Alpha ESS Europe GmbH
Michael Steininger-Yang
Paul Ehrlich Straße 1a
63225 Langen
Telefon: 06103 459 160 1
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2016-11-01 12:00:00
Die SolarInvert GmbH startet ab 2017 den Vertriebsaufbau für den innovativen Speichersystemhersteller Alpha ESS Europe GmbH und übernimmt hierfür die Region im Südwesten von Deutschland.
Alpha ESS ist ein 2012 gegründetes, international agierendes High-Tech-Unternehmen und betreibt Geschäftsfelder in Europa und weltweit. Das Unternehmen bietet eine Auswahl zwischen erweiterbaren 1- und 3-phasigen Lithium Energiespeichersystemen mit Hybrid-Wechselrichter, nutzbaren Speicherkapazitäten von 2,7kWh bis 16,2kWh sowie dem speziell für Nachrüstungen entwickeltem Power Plug an.
Die Energiespeicherserie STORION sind Komplettsysteme und umfassen unter anderem ein vormontiertes Speichergehäuse, ein intelligentes Energiemanagementsystem, einen Hybrid-Wechselrichter und erweiterbare TÜV-zertifizierte Batterie-Module. Durch den Einsatz von Hybrid-Wechselrichtern lassen sich Alpha-Systeme als DC- und AC-Koppelung verwenden und bieten somit größtmögliche Flexibilität als Nachrüstung oder Neuinstallation. Die ALPHA ESS Speicher bieten einen vollständigen Netzersatzbetrieb mit bis zu 5 kW Leistung. Selbst bei einem längeren Stromausfall oder an einem Standort ohne Netzanschluss ist die Stromversorgung so immer gewährleistet. Jedes Gerät der Energiespeicherserie STORION wird zudem standardmäßig mit einem 5-jährigen Komplettschutz durch die LUMIT Versicherung ausgeliefert, einer Spezialversicherung für Photovoltaiksysteme der Mannheimer Versicherung.
„Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit der SolarInvert einen erfahrenen Akteur der Speicherbranche für uns als unseren neuen Partner gewonnen haben“, erklärt Alfred Wang, Geschäftsführer der Alpha ESS Europe GmbH. „Durch die Partnerschaft mit der SolarInvert können wir unsere Beratung und unser Serviceangebot deutlich ausbauen und profitieren von dem KNOWHOW aus über 2000 verkauften und installierten Speichersystemen“, so Sasha Lenhardt, Vertriebsleiter bei Alpha ESS.
Die Storion Systeme sind ab sofort bei der SolarInvert GmbH verfügbar. Die Systeme werden über Gebietsvertretungen exklusiv an zertifizierte Installateure und Fachhändler verkauft.
Über die SolarInvert GmbH
Die SolarInvert GmbH mit Hauptsitz in Freiberg am Neckar ist Fachhändler für Photovoltaik Komponenten und Hersteller von Leistungselektronik für Photovoltaik, Kleinwindkraft und Batteriesysteme. Den Schwerpunkt setzt das Unternehmen auf den Vertrieb von Eigenstromversorgungssystemen.
Über 2.000 Solar-Strom-Speichersysteme hat die SolarInvert bereits erfolgreich platziert. Die eigens entwickelten SolarInvert Wechselrichter wurden mit einem Gesamtvolumen von über 13.000 Einheiten in rund 4.000 Solar- sowie Windkraftanlagen installiert. SolarInvert PV-Wechselrichter sind speziell für Objekte mit schwierigen Lichtverhältnissen geeignet, und finden daher Anwendung bei Solarfassaden, gebäudeintegrierter Photovoltaik (BiPV) sowie Photovoltaik-Anlagen mit Teilverschattungen. Als Fachgroßhändler für ausgewählte Produkte rund um das Thema Erneuerbare Energien, profitieren Installateure und Fachpartner von hochwertigen Produkten, einem umfangreichen Serviceangebot und qualifizierter Unterstützung in Planung, Verkauf, Marketing und Vertrieb.
Über die Alpha ESS Europe GmbH
AlphaESS wurde 2012 gegründet und ist spezialisiert auf das Angebot fortschrittlicher Energie-Speicher-Produkte sowie intelligente Energie-Management-Lösungen. Als ein international agierendes High-Tech-Unternehmen betreibt Alpha-ESS Geschäftsfelder in Europa, Australien und weltweit. „Smarten your energy” lautet die Vision von Alpha-ESS. Deshalb haben sich die über 100 Mitarbeitern von Alpha ESS das Ziel gesetzt dem Kunden zu helfen seine eigene Energieproduktion, -Speicherung und –Verwendung zu verwalten und zu optimieren, indem der Energieverbrauch sowie die Kosten reduziert werden, die Sicherheit der Energie erhöht und langfristig ein selbstversorgendes, nachhaltiges Leben erreicht wird.
Kontakt für Rückfragen:
SOLARINVERT GmbH
Isabell Jörg
Alte Bahnlinie 8
D-71691 Freiberg am Neckar
Telefon: 0 71 41 / 2 99 21-28
Fax: 0 71 41 / 2 99 21-21
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
2016-07-15 12:00:00
Alpha ESS Co., Ltd. (“Alpha ESS”), ein internationales High-Tech Unternehmen, das sich auf das Angebot fortschrittlicher Energiespeicherprodukte und intelligenter Energiemanagement-Dienstleistungen fokussiert, verkündete die Unterzeichnung eines strategischen Sponsorenvertrages mit der Jiaotong-Universität Shanghai (“SJTU”) am 6. Juli 2016. Darin verspricht Alpha ESS die Universität (“SJTU”) bei deren Teilnahme am Solar Decathlon 2017 zu unterstützen, indem das Unternehmen fortschrittliche Energiespeichersysteme für Haushaltsanwendungen und technische Anleitung zur Verfügung stellt.
Initiiert und organisiert durch das US-Energieministerium, lädt der internationale Wettbewerb Solar Decathlon (“SD”) weltweit Hochschulen und Universitäten zur Teilnahme ein und ist bekannt als solarer Olymp.
Es fordert die akademischen Teams auf kosteneffiziente, energieeffiziente und ansprechende solarbetriebene Häuser zu entwerfen, zu bauen und zu betreiben. Der Gewinner des Wettbewerbs ist das Team, das am besten Erschwinglichkeit, Konsumentenattraktivität und herausragende Designleistung mit optimaler Energiegewinnung und maximaler Effizienz verbindet.
Im Jahr 2017 wird der SD China von der chinesischen staatlichen Energiekommission und dem US-Energieministerium in Shandong abgehalten. In Kooperation mit der „University of Illinois at Urbana-Champaign (“UIUC”)“, formiert die SJTU ein starkes Team von Studenten zur Teilnahme an diesem Wettbewerb. Bestärkt durch den Erfahrungsreichtum der UIUC, haben sie starkes Vertrauen den solaren Olymp gewinnen zu können.
Als exklusiver Sponsor wird Alpha ESS der SJTU, für ihre Forschung und Entwicklung und dem Entwurf eines solarbetriebenen Hauses mit Energiespeicher, fortschrittliche Energiespeichersysteme mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien zur Verfügung stellen. Das Ziel dabei ist die Optimierung der Integration von „Smart Energy“ in Gebäuden.
Die von Alpha ESS verwendeten hochwertigen Metallzellen mit Lithium-Eisenphosphat-Verbindung von führenden Herstellern garantieren eine hohe Sicherheit und Effizienz. Daraus resultieren auch die kundenfreundlichen Garantiebedingungen mit 5-jähriger Produktgarantie und 10-jähriger Leistungsgarantie.
Alpha ESS liefert mit seinen Produkten und Dienstleistungen multi-funktionale Systeme, welche den PV-Eigenverbrauch maximieren und eine ununterbrochene Stromversorgung selbst im Falle eines Netzausfalls ermöglichen. Nutzer können den Betriebsstatus des Systems dabei durch ein nutzerfreundliches, intelligentes EMS überwachen. Das System lässt sich durch die Alpha-Cloud jederzeit und überall fernsteuern und aktualisieren. Durch das AlphaESS Energiespeichersystem kann der Strombezug aus dem öffentlichen Stromnetz nachweislich um bis zu 80% gesenkt und rein rechnerisch sogar eine Autarkie erreicht werden. Mit dem verringerten Strombezug lässt sich folglich auch die Stromrechnung in erheblichem Maße senken und sorgt für monatliche Einsparnisse.
Das Engagement der internationalen SD, die Entwicklung der Solarenergie hinsichtlich Innovation, Integration, Förderung und Vermarktung zu beschleunigen, entspricht in hohem Maße der Vision von Alpha ESS. Diese Vision lautet, jedem Zuhause eine Energiespeicherlösung anzubieten und erneuerbare Energien effizient und nachhaltig zu gestalten.
2016-07-08 12:00:00
Die 1872 gegründete TÜV Rheinland AG ist ein weltweit tätiger, führender Prüfdienstleister mit Sitz in Köln und bietet globale sowie unabhängige technische Prüfungen zur Kontrolle und Zertifizierung von Sicherheit, Effizienz und Qualität technischer Ausrüstungen an.
Auch die Alpha ESS Batterie-Serie M4860 wurde vom TÜV Rheinland getestet und erhielt am 5. Juli 2016 offiziell das TÜV-Zertifikat. Der Testbericht bestätigt somit die hohe Qualität und Leistung der Batterie-Serie M4860 und garantiert dies mit der Verleihung des TÜV-Gütesiegels.
Die M4860 ist eine der zentralen Batterie-Serien Alphas und kompatibel mit fast allen Energiespeichersystemen aus dem Hause Alpha ESS. Sie bietet eine Nennspannung von 51V und eine Nennkapazität von 60 AH; ausgestattet mit Lithium-Eisenphosphat-Zellen zeichnet sie sich vor allem durch eine höhere Qualität hinsichtlich der Produktsicherheit und Zuverlässigkeit aus.
Die Zertifizierung durch eine unabhängige und professionelle Prüforganisation repräsentiert den internationalen Standard und die weltweite Anerkennung der Alpha ESS-Produkte.
2015-06-14 12:00:00
Kurz bevor die Intersolar Europe / ees Europe 2015 in München am 10. Juni ihre Türen öffnete, intensivierte Alpha ESS seine enge Zusammenarbeit mit lokalen Massenmedien. Als Vorbereitung auf die Intersolar veröffentlichte Alpha in einer eng abgestimmten Werbekampagne die Besonderheiten seiner neuen Innovationen. Im Folgenden sollen ein paar Beispiele der größten Werbepartner genannt werden:
Zeitungen und Broschüren
MESSE KURIER---Eine der führenden branchenspezifischen Zeitschriften, um Informationen über Markttrends und technologische Entwicklungen zu erhalten.
Magazine
PV magazine und Photon sind zwei der bekanntesten deutschen Magazine, welche rundum die Solarenergie informieren. Beide sind sehr erfolgreich und expandieren momentan in andere Regionen der Welt. PV magazine wird herausgegeben von der Solarpraxis AG und konzentriert sich mit seinen unabhängigen, technologie-fokussierten Berichten auf die neuesten technologischen Trends und Marktentwicklungen weltweit. Neben PV magazine Deutschland werden auch PV magazine Global, PV magazine Latinoamérica und PV China veröffentlicht.
PHOTON ist die erste deutschsprachige Publikumszeitschrift zum Thema Solarstrom. Mit einer monatlichen Auflage von 28.000 Exemplaren ist PHOTON das mit Abstand auflagenstärkste Magazin in diesem Bereich. Die Zahl von derzeit 13.000 Abonnenten steigt stetig. Ziel von PHOTON ist es, interessierte Laien und auch Fachleute über alle Neuheiten auf dem Gebiet der solaren Stromerzeugung umfassend kompetent und unabhängig zu informieren. (Quelle: photon.info)
2015-06-12 12:00:00
Während der Intersolar Europe/ees Europe 2015 vom 10.-12- Juni eröffnete Alpha ESS ein neues Kapitel der Energiespeicherentwicklung. Als erster Entwickler und Hersteller von Energiespeichersystemen unterzeichnete Alpha ESS einen exklusiven Vertrag mit der Mannheimer Versicherung AG über einen umfassenden Versicherungsschutz für die Energiespeichersysteme von Alpha. Mit dieser bisher einzigen Versicherung für Energiespeicher in ganz Deutschland erhält der Endkunde ein Rundum-Sorglos-Paket, welches in Kombination mit den Garantieversprechen Alphas alle möglichen Risiken des Endnutzers abdeckt.
Momentan bietet Alpha selbst mit seiner 5-Jährigen Produktgarantie, 10-Jährigen Batterieleistungsgarantie sowie 20-Jährigen Lebenserwartung für die Energiespeicherindustrie typische Garantieversprechen an. Die neue Versicherung durch die Mannheimer Versicherung erweitert diese Versprechen enorm, denn dadurch werden Endkunden noch einmal zusätzlich stark entlastet.
Pro Jahr investiert Alpha dafür 50 Euro für jeden Kunden, um diese umfassende Versicherung zu ermöglichen. Jeder Produktfehler innerhalb der ersten 5 Jahre und jeder Batterieleistungsfehler in den ersten 10 Jahren werden von Alphas Garantie übernommen. Alle weiteren Kosten innerhalb der ersten 10 Jahre wie Ersatz, Arbeitsstunden, Transport und Weitere werden nun durch die Mannheimer Versicherung übernommen. Der Kunde muss also keinen weiteren Euro für den Energiespeicher ausgeben!
Diese Absicherung ist von besonderer Bedeutung für den schnelllebigen und sich noch wandelnden Energiespeichermarkt. Die Kunden besitzen dadurch eine vom Unternehmen unabhängige Absicherung für zukünftige Kosten durch einen der größten Versicherer Deutschlands.
Die Zusammenarbeit mit der Mannheimer Versicherung stellt den ersten Schritt weg vom einfachen Produkthersteller und hin zu einem Systemanbieter im Bereich Energiespeicher. Ein weiterer Baustein dieser Entwicklung ist der Aufbau eines Leasing-Modells, mit welchem Alpha momentan in den USA experimentiert. Der Abschluss der Versicherung zeigt als perfektes Beispiel das Verständnis von Alpha über die Zukunft des Energiespeichermarkts durch die Entwicklung aus Sicht des Endkunden heraus und der wegweisenden Entscheidungskraft um diese Zukunftstechnologie mitzugestalten.
2015-06-10 12:00:00
Großer Erfolg für Alpha ESS: Die Energiespeicherserie STORION von Alpha ESS wurde als Finalist für den ees-Award 2015 auf der Intersolar Europe / ees Europe 2015 in München, Deutschland, nominiert. Als weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, zählte die Intersolar Europe und ees Europe im Jahr 2015 mehr als 1.000 internationale Aussteller und über 38.000 Fachbesucher. Seit 2014 findet parallel zur Intersolar Europe die ees Europe statt, die größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa. Die ees Europe deckt die gesamte Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik ab. Als Auszeichnung innovativer Produkte und Problemlösungen werden dabei jedes Jahr während der Messe die Gewinner des Intersolar Awards und ees Awards bekannt gegeben. Auch Alpha ESS wurde als Finalist nominiert und durfte am 10. Juni die innovative Energiespeicherserie STORION vorstellen.
Herr James Xu, der Geschäftsführer der Alpha ESS Europe GmbH, präsentierte in diesen 15 Minuten die Vision Alphas, die Unternehmensgeschichte seit der Gründung 2012 und als Schwerpunkt die innovative Energiespeicherserie STORION mit Lithium-Eisen-Phosphat-Batterie-Modulen. STORION umfasst die drei Energiespeicher Storion-S3 (3kW, 1-phasig), Storion-S5 (5kW, 1-phasig) und Storion-T6 (6kW, 3-phasig), sowie das optionale Powerplug-Batteriegehäuse.
Die Energiespeicherserie STORION kombiniert ein fortschrittliches, eigenentwickeltes Energie-Management-System (EMS) mit LCD Touchscreen, einen Hybrid-Wechselrichter, eine Kabelbox und Batterie-Module zu einem äußerst benutzerfreundlichen Speichersystem. Die hohe Flexibilität, Zuverlässigkeit sowie Kompatibilität und die umfangreichen Funktionen der Alpha Cloud sowie des innovativen Smart Home Konzepts erregten große Aufmerksamkeit auf der Messe. Alpha ESS nutzte die Chance, allen interessierten Installateuren, Zwischenhändlern und Partnern aus der ganzen Welt, die eigene Vision „Smarten Your Energy“ näher zu bringen.
Trotz der starken Innovationskraft Alphas wurde die Energiespeicherserie STORION nicht mit dem ees Award ausgezeichnet. Doch trotzdem oder gerade deshalb wird Alpha EES weiter danach streben dem Kunden eine perfekte Energiespeicherlösung anzubieten. Alpha besitzt dafür mit seinem jungen und motivierten, internationalem Team in Europa, Australien und China eine gute Voraussetzung und erhält durch die Bestätigung der bisherigen Erfolge viel Energie zur Weiterentwicklung.
2015-06-13 12:00:00
Während dem 10. bis 12. Juni, die Intersolar Europe / ees Europe 2015, die weltweit führende Ausstellung für die Solarindustrie und seine Partner, wurde erfolgreich abgehalten im internationalen Ausstellungscenter Münchens. Dieses Jahr versammelten sich über 1000 Unternehmen, um gemeinsam ihre Produkte und Service-Angebote zu präsentieren und lieferten tiefe Einblicke in die aktuelle Marktsituation und technologischen Trends. Insgesamt war die Gesamtgröße der Ausstellung gegenüber letztem Jahr etwas geringer, was auf eine Konsolidierung des Marktes hindeuten könnte. Unabhängig davon war die Abteilung für Energiespeicher (ees Europe) in Halle B1 beliebt wie nie zuvor.
Mit neuem Speicher und Batterie-Modulen – Storion-S3 (3kW 1-phasig), Storion-S5 (5kW 1-phasig), Storion-T6 (6kW 3-phasig) und das Batteriegehäuse Powerplug – präsentierte sich Alpha ESS selbst zum zweiten Mal in Folge auf der Ausstellung. S3, S5 und T6 sind alle ausgestattet mit einem von Alpha entwickelten, intelligenten Energiemanagementsystem (EMS) mit LCD Touchscreen. Die Energiespeicherserie ist hoch kompatibel mit verschiedensten Wechselrichtern und Batterien. Der LCD Touchscreen ermöglicht es dem Nutzer einfach und schnell den Systembetrieb zu überwachen und wird durch ein kostenloses Webportal und eine APP ergänzt. Außerdem kann die EMS- und BMS-Firmware mühelos und kostenlos über einen USB-Anschluss oder das Webportal aktualisiert werden. Alle drei Storion-Systeme können beide Batterie-Modelle – M4850 (48V, 50Ah, 2,5kWh) und M4860 (48V, 60Ah, 3kWh) – verwenden und decken somit die verschiedenen Anforderungen der Kunden ab. Kunden mit eigenem Wechselrichter oder anderen vergleichbaren Anlagen können den Powerplug als Batteriegehäuse verwenden und dadurch die Vorteile der Plug-and-Play Funktion mit hoher Kompatibilität genießen.
AlphaESS konkurrierte als Finalist beim ees Award mit Firmen wie Kostal, Samsung, Aquion Energy und andere. Diese Chance nutzte Geschäftsführer Xin Xue, um den Zuhörern die Vorteile der Energiespeicher-Komplettsysteme und besonders die einzigartigen Eigenschaften der Storion-Serie zu veranschaulichen. Neben dem Award haben vor allem die Hightech-Produkte, ein durchdachter Messestand und ein junges, internationales Team Alpha permanente Aufmerksamkeit und ein motivierendes Feedback eingebracht. Während der Ausstellung begrüßte Alpha Gäste aus über 40 Ländern und Regionen und sprach mit mehr als 400 Installateuren, Händlern sowie Partnern aus der ganzen Welt. Basierend auf dem errungenen Marktanteil Alphas seit seiner Gründung vor 3 Jahren und dank der breiten Beachtung Alphas während der Intersolar Europe / ees Europe, glauben wir an eine erfolgreiche Zukunft für Alpha ESS und seine innovative Energiespeicherserie Storion. Gemeinsam kann Alpha mit seinen Partnern und besonders mit seinen Kunden Impulse in dieser schnelllebigen Industrie setzen und die noch junge Entwicklung der Energiespeicher mitgestalten.
..............................
Alpha ESS Europe GmbH
Paul-Ehrlich-Strasse 1a
63225 Langen, Deutschland
✆ +49 6103 4591601
✉ Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.alpha-ess.de
© 2019 ALPHA ESS
Alpha ESS Europe GmbH
Paul-Ehrlich-Strasse 1a
D- 63225 Langen
+49 (0)6103 / 459 160-1
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.